Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 4/2014

01.12.2014

Aus der Redaktion

verfasst von: Urban & Vogel

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 20. September 2014 haben in Hamburg ff. Mitglieder der SMS die Prüfung Diagnostik & Physiologie erfolgreich abgelegt: Katrin Schürmanns, Prof. Dr. Barbara Dörner-Fazeny, Kerstin Aßmann, Katrin Schmidt, Dr. Nicolai Schurbohm, Franziska Quast, Dr. Johanna Köhler, Dr. Kathrin Luckner, Sabrina Lehré und Ilja Seifert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wang CC, Li L, Tang LY and Leung PC. Safety evaluation of commonly used Chinese herbal medicines during pregnancy in mice. Hum Reprod 2012;27:2448–56PubMedCrossRef Wang CC, Li L, Tang LY and Leung PC. Safety evaluation of commonly used Chinese herbal medicines during pregnancy in mice. Hum Reprod 2012;27:2448–56PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Teschke R, Wolff A, Frenzel C and Schulze J. Review article: herbal hepatotoxicity — an update on traditional Chinese medicine preparations. Aliment Pharmacol Ther 2014;40:32–50PubMedCrossRef Teschke R, Wolff A, Frenzel C and Schulze J. Review article: herbal hepatotoxicity — an update on traditional Chinese medicine preparations. Aliment Pharmacol Ther 2014;40:32–50PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wiebrecht A, Kalg A. Herbal hepatotoxicity — an update on traditional Chinese medicine preparations (letter). Aliment Pharmacol Ther 2014;40:737–8PubMedCrossRef Wiebrecht A, Kalg A. Herbal hepatotoxicity — an update on traditional Chinese medicine preparations (letter). Aliment Pharmacol Ther 2014;40:737–8PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hirasaki S, Matsumura K. Development of phlebosclerotic colitis under treatment with Chinese herbal therapy. Intern Med 2014;53:1709–10PubMedCrossRef Hirasaki S, Matsumura K. Development of phlebosclerotic colitis under treatment with Chinese herbal therapy. Intern Med 2014;53:1709–10PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hiramatsu K, Sakata H, Horita Y, et al. Mesenteric phlebosclerosis associated with long-term oral intake of geniposide, an ingredient of herbal medicine. Aliment Pharmacol Ther 2012; 36:575–86PubMedCrossRef Hiramatsu K, Sakata H, Horita Y, et al. Mesenteric phlebosclerosis associated with long-term oral intake of geniposide, an ingredient of herbal medicine. Aliment Pharmacol Ther 2012; 36:575–86PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ohtsu K, Matsui T, Nishimura T, et al. [Association between mesenteric phlebosclerosis and Chinese herbal medicine intake] (Japanese). Nihon Shokakibyo Gakkai Zasshi 2014;111: 61–8PubMed Ohtsu K, Matsui T, Nishimura T, et al. [Association between mesenteric phlebosclerosis and Chinese herbal medicine intake] (Japanese). Nihon Shokakibyo Gakkai Zasshi 2014;111: 61–8PubMed
7.
Zurück zum Zitat N. N. Phytoöstrogene und Endometriumkarzinom. Arzneitelegramm 2002; 33:87–88 N. N. Phytoöstrogene und Endometriumkarzinom. Arzneitelegramm 2002; 33:87–88
8.
Zurück zum Zitat Tsai YT, Lai JN and Wu CT. The use of Chinese herbal products and its influence on tamoxifen induced endometrial cancer risk among female breast cancer patients: A population-based study. J Ethnopharmacol 2014;155: 1256–62PubMedCrossRef Tsai YT, Lai JN and Wu CT. The use of Chinese herbal products and its influence on tamoxifen induced endometrial cancer risk among female breast cancer patients: A population-based study. J Ethnopharmacol 2014;155: 1256–62PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chen CH, Dickman KG, Moriya M, et al. Aristolochic acid-associated urothelial cancer in Taiwan. Proc Natl Acad Sci USA 2012 Chen CH, Dickman KG, Moriya M, et al. Aristolochic acid-associated urothelial cancer in Taiwan. Proc Natl Acad Sci USA 2012
10.
Zurück zum Zitat Hsieh CF, Huang SL, Chen CL, Chen WT, Chang HC and Yang CC. Non-aristolochic acid prescribed Chinese herbal medicines and the risk of mortality in patients with chronic kidney disease: results from a population-based follow-up study. BMJ Open 2014;4:e004033.PubMedCentralPubMedCrossRef Hsieh CF, Huang SL, Chen CL, Chen WT, Chang HC and Yang CC. Non-aristolochic acid prescribed Chinese herbal medicines and the risk of mortality in patients with chronic kidney disease: results from a population-based follow-up study. BMJ Open 2014;4:e004033.PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aus der Redaktion
verfasst von
Urban & Vogel
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-014-0046-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 4/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.