Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 1/2015

01.02.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung

Außerklinische Beatmung

Invasive und nichtinvasive Beatmungstherapie bei chronischer ventilatorischer Insuffizienz

verfasst von: Dr. S.E. Huttmann, J.H. Storre, W. Windisch

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine außerklinische Beatmung wird bei eingeschränkter Atempumpfunktion eingesetzt, um die reduzierte alveoläre Ventilation dauerhaft zu augmentieren. Sie kann invasiv über ein Tracheostoma oder nichtinvasiv mittels Gesichtsmaske erfolgen. Ziele einer solchen Therapie sind die Reduktion von Symptomen, Verbesserung der Lebensqualität und in vielen Fällen Senkung der Mortalität. Die Einleitung einer nichtinvasiven außerklinischen Beatmung kann elektiv erfolgen und orientiert sich neben der klinischen Symptomatik am Kohlendioxidpartialdruck in Abhängigkeit von der Grunderkrankung. Außerklinische Beatmung wird aber auch in zunehmendem Maße invasiv über ein Tracheostoma bei polymorbiden Patienten durchgeführt, die nach Intensivstationsaufenthalt vom Respirator abhängig bleiben. Empfehlungen und Richtlinien wurden von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) publiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ibsen B (1954) The anaesthetist’s viewpoint on the treatment of respiratory complications in poliomyelitis during the epidemic in Copenhagen, 1952. Proc R Soc Med 47:72–74PubMedCentralPubMed Ibsen B (1954) The anaesthetist’s viewpoint on the treatment of respiratory complications in poliomyelitis during the epidemic in Copenhagen, 1952. Proc R Soc Med 47:72–74PubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Randerath W, Lorenz J, Windisch W et al (2008) Betreuung von Patienten mit maschineller Beatmung unter häuslichen und heimpflegerischen Bedingungen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) und der Arbeitsgemeinschaft für Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e. V.. Pneumologie 62:305–308PubMedCrossRef Randerath W, Lorenz J, Windisch W et al (2008) Betreuung von Patienten mit maschineller Beatmung unter häuslichen und heimpflegerischen Bedingungen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) und der Arbeitsgemeinschaft für Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e. V.. Pneumologie 62:305–308PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Thews G (1997) Lungenatmung. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin, S 565–591 Thews G (1997) Lungenatmung. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin, S 565–591
5.
Zurück zum Zitat Windisch W, Criee CP (2010) Pathophysiologie und Grundlagen des respiratorischen Versagens. Pneumologe 7:74–80CrossRef Windisch W, Criee CP (2010) Pathophysiologie und Grundlagen des respiratorischen Versagens. Pneumologe 7:74–80CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Criée C-P, Laier-Groeneveld G (Hrsg) (1995) Die Atempumpe. Thieme, Stuttgart Criée C-P, Laier-Groeneveld G (Hrsg) (1995) Die Atempumpe. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Windisch W (2007) Die Atempumpe. In: Bein T, Pfeifer M (Hrsg) Intensivbuch Lunge. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin S 27–44 Schönhofer B, Windisch W (2007) Die Atempumpe. In: Bein T, Pfeifer M (Hrsg) Intensivbuch Lunge. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin S 27–44
8.
Zurück zum Zitat Dreher M, Storre JH, Windisch W (2008) Nichtinvasive Beatmung – Therapie der Atempumpinsuffizienz. In: Matthys H, Seeger W (Hrsg) Klinische Pneumologie. Springer, Berlin, S 635–649 Dreher M, Storre JH, Windisch W (2008) Nichtinvasive Beatmung – Therapie der Atempumpinsuffizienz. In: Matthys H, Seeger W (Hrsg) Klinische Pneumologie. Springer, Berlin, S 635–649
9.
10.
Zurück zum Zitat Bach JR, Alba AS, Saporito LR (1993) Intermittent positive pressure ventilation via the mouth as an alternative to tracheostomy for 257 ventilator users. Chest 103:174–182PubMedCrossRef Bach JR, Alba AS, Saporito LR (1993) Intermittent positive pressure ventilation via the mouth as an alternative to tracheostomy for 257 ventilator users. Chest 103:174–182PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. Pneumologie 64:207–240PubMedCrossRef Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. Pneumologie 64:207–240PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al (2014) Prolongiertes Weaning. S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. Pneumologie 68:19–75PubMedCrossRef Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al (2014) Prolongiertes Weaning. S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. Pneumologie 68:19–75PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Randerath WJ, Kamps N, Brambring J et al (2011) Durchführungsempfehlungen zur invasiven außerklinischen Beatmung. Pneumologie 65:72–88PubMedCrossRef Randerath WJ, Kamps N, Brambring J et al (2011) Durchführungsempfehlungen zur invasiven außerklinischen Beatmung. Pneumologie 65:72–88PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lloyd-Owen SJ, Donaldson GC, Ambrosino N et al (2005) Patterns of home mechanical ventilation use in Europe: results from the Eurovent survey. Eur Respir J 25:1025–1031PubMedCrossRef Lloyd-Owen SJ, Donaldson GC, Ambrosino N et al (2005) Patterns of home mechanical ventilation use in Europe: results from the Eurovent survey. Eur Respir J 25:1025–1031PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Anonymous (1999) Clinical indications for noninvasive positive pressure ventilation in chronic respiratory failure due to restrictive lung disease, COPD, and nocturnal hypoventilation – a consensus conference report. Chest 116:521–534CrossRef Anonymous (1999) Clinical indications for noninvasive positive pressure ventilation in chronic respiratory failure due to restrictive lung disease, COPD, and nocturnal hypoventilation – a consensus conference report. Chest 116:521–534CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Huttmann SE, Windisch W, Storre JH (2014) Techniques for the measurement and monitoring of carbon dioxide in the blood. Ann Am Thorac Soc 11(4):645–652PubMedCrossRef Huttmann SE, Windisch W, Storre JH (2014) Techniques for the measurement and monitoring of carbon dioxide in the blood. Ann Am Thorac Soc 11(4):645–652PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Windisch W (2011) Noninvasive positive pressure ventilation in COPD. Breathe 8(2):115–123CrossRef Windisch W (2011) Noninvasive positive pressure ventilation in COPD. Breathe 8(2):115–123CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Windisch W, Kostić S, Dreher M et al (2005) Outcome of patients with stable COPD receiving controlled NPPV aimed at maximal reduction of PaCO2. Chest 128:657–663PubMedCrossRef Windisch W, Kostić S, Dreher M et al (2005) Outcome of patients with stable COPD receiving controlled NPPV aimed at maximal reduction of PaCO2. Chest 128:657–663PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Windisch W, Dreher M, Storre JH et al (2006) Nocturnal non-invasive positive pressure ventilation: physiological effect on spontaneous breathing. Respir Physiol Neurobiol 150:251–260PubMedCrossRef Windisch W, Dreher M, Storre JH et al (2006) Nocturnal non-invasive positive pressure ventilation: physiological effect on spontaneous breathing. Respir Physiol Neurobiol 150:251–260PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Dreher M, Ekkernkamp E, Walterspacher S et al (2011) Noninvasive ventilation in COPD- impact of inspiratory pressure levels on sleep quality. Chest 140(4):1–7CrossRef Dreher M, Ekkernkamp E, Walterspacher S et al (2011) Noninvasive ventilation in COPD- impact of inspiratory pressure levels on sleep quality. Chest 140(4):1–7CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Dreher M, Storre JH, Schmoor C et al (2010) High-intensity versus low-intensity non-invasive ventilation in patients with stable hypercapnic COPD: a randomised crossover trial. Thorax 65:303–308PubMedCrossRef Dreher M, Storre JH, Schmoor C et al (2010) High-intensity versus low-intensity non-invasive ventilation in patients with stable hypercapnic COPD: a randomised crossover trial. Thorax 65:303–308PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Windisch W (2008) Impact of home mechanical ventilation on health-related quality of life. Eur Respir J 32:1328–1336PubMedCrossRef Windisch W (2008) Impact of home mechanical ventilation on health-related quality of life. Eur Respir J 32:1328–1336PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Simonds AK, Elliott MW (1995) Outcome of domiciliary nasal intermittent positive pressure ventilation in restrictive and obstructive disorders. Thorax 50:604–609PubMedCentralPubMedCrossRef Simonds AK, Elliott MW (1995) Outcome of domiciliary nasal intermittent positive pressure ventilation in restrictive and obstructive disorders. Thorax 50:604–609PubMedCentralPubMedCrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat Köhnlein T, Windisch W, Köhler D et al (2014) Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease. A prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med. http://dx.doi.org/10.1016/S2213-2600(14)70153-5. (published online July 25,2014) Köhnlein T, Windisch W, Köhler D et al (2014) Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease. A prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med. http://​dx.​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(14)70153-5. (published online July 25,2014)
Metadaten
Titel
Außerklinische Beatmung
Invasive und nichtinvasive Beatmungstherapie bei chronischer ventilatorischer Insuffizienz
verfasst von
Dr. S.E. Huttmann
J.H. Storre
W. Windisch
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-014-0838-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Pneumologe 1/2015 Zur Ausgabe

Pädiatrische Pneumologie

Protrahierte bakterielle Bronchitis

Mitteilungen des BdP-LV Ba-Wü

Mitteilungen BDP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.