Skip to main content
Erschienen in: Drugs & Aging 1/2024

02.01.2024 | Letter to the Editor

Authors’ Reply to Langford et al.: “Patient Perceptions of Opioids and Benzodiazepines and Attitudes Toward Deprescribing”

verfasst von: Casey J. Kelley, Joshua Niznik, Jan Busby-Whitehead, Stefanie P. Ferreri, Lori T. Armistead, Tamera D. Hughes, Cristine B. Henage, Courtney Schlusser, Ellen Roberts

Erschienen in: Drugs & Aging | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We appreciate the discussion raised by Langford and colleagues in their Letter to the Editor titled “Comment on: Patient Perceptions of Opioids and Benzodiazepines and Attitudes Toward Deprescribing” [1]. We agree with the authors that deprescribing of opioids and benzodiazepines is an important international issue and interventions that target known barriers and facilitators may be effective and transferable internationally. Additionally, we agree that education alone is insufficient to address behavioral change; however, we believe this to be a necessary first step. Patients’ lack of knowledge regarding their own usage of opioids, benzodiazepines, and other high-risk medications, as observed in our study [2], is likely to be detrimental to their acceptance of deprescribing as it precludes an awareness of the potential dangers of their own medications. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Niznik J, Ferreri SP, Armistead L, et al. A deprescribing medication program to evaluate falls in older adults: methods for a randomized pragmatic clinical trial. Trials. 2022;23(1):256.CrossRefPubMedPubMedCentral Niznik J, Ferreri SP, Armistead L, et al. A deprescribing medication program to evaluate falls in older adults: methods for a randomized pragmatic clinical trial. Trials. 2022;23(1):256.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Authors’ Reply to Langford et al.: “Patient Perceptions of Opioids and Benzodiazepines and Attitudes Toward Deprescribing”
verfasst von
Casey J. Kelley
Joshua Niznik
Jan Busby-Whitehead
Stefanie P. Ferreri
Lori T. Armistead
Tamera D. Hughes
Cristine B. Henage
Courtney Schlusser
Ellen Roberts
Publikationsdatum
02.01.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Drugs & Aging / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1170-229X
Elektronische ISSN: 1179-1969
DOI
https://doi.org/10.1007/s40266-023-01087-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Drugs & Aging 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.