Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 3/2017

04.11.2016 | AV-Block I Grades | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schrittmacherindikation als Zufallsbefund im Belastungs-EKG

verfasst von: F. K. Weise, O. Przibille, B. Schmidt, Prof. Dr. H. Eggebrecht

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 74-jährigen Patienten mit koronarer Dreigefäßerkrankung, schwerer peripherer arterieller Verschlusskrankheit und langjähriger arterieller Hypertonie, der sich zu einer Verlaufskontrolle in unserer kardiologischen Praxis vorstellte. Der Patient war beschwerdefrei, auch unter sportlicher Belastung (u. a. Tennisspielen) verspürte er keinerlei Schwindel, Angina pectoris oder Dyspnoe. Eine Synkope fand sich in der Vorgeschichte nicht. Die Dauermedikation bestand aus Ramipril 10 mg, Lercanidipin 20 mg und Acetylsalicylsäure 100 mg täglich. Eine im Vorjahr begonnene Statintherapie hatte der Patient nicht vertragen. Die klinische Untersuchung war unauffällig. Echokardiographisch zeigte sich das Bild einer hypertensiven Herzkrankheit mit Linksherzhypertrophie aber normaler linksventrikulärer Ejektionsfraktion. Im Ruhe-EKG (Abb. 1) dokumentierten sich die seit 2 Jahren bekannten Reizleitungsstörungen mit AV-Block 1. Grades (PQ-Zeit: 220 ms) und komplettem Rechtsschenkelblock.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brignole M, Auricchio A, Baron-Esquivias G et al (2013) ESC clinical practice guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 34:2281–2229CrossRefPubMed Brignole M, Auricchio A, Baron-Esquivias G et al (2013) ESC clinical practice guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 34:2281–2229CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schrittmacherindikation als Zufallsbefund im Belastungs-EKG
verfasst von
F. K. Weise
O. Przibille
B. Schmidt
Prof. Dr. H. Eggebrecht
Publikationsdatum
04.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-016-0104-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Kardiologe 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.