Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 6/2023

04.10.2023 | Bakteriologie | Bild und Fall

Husten, Hämoptysen und Raumforderung bei einem 70-jährigen Mann

verfasst von: Dr. Maria Brommer, Mirjam Elze, Bernward Passlick

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 70-jähriger Mann stellte sich in unserer Ambulanz zur differenzialdiagnostischen Abklärung bei Verdacht auf ein Lungenkarzinom vor. Klinisch imponierten ein persistierender produktiver Husten und Hämoptysen. Projektionsradiographisch (Röntgenaufnahme des Thorax, 2 Ebenen) zeigten sich 4 Wochen zuvor keine Auffälligkeiten. Eine zuletzt ambulant durchgeführte Computertomographie zeigte eine rechtszentrale Raumforderung mit nachgeschalteter Unterlappenteilatelektase. Bei bekanntem Asthma bronchiale bestanden v. a. in den Wintermonaten vermehrte Atembeschwerden mit trockenem Reizhusten, bronchialem Engegefühl und pfeifendem Atemgeräusch. Außerhalb der Wintermonate sei der Patient zwar weniger beeinträchtigt, aber nie gänzlich beschwerdefrei. Er gab zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Seitdem habe er persistierende Beschwerden. In den vergangenen 12 Monaten wurde zweimalig eine Therapie mit Azithromycin durchgeführt, woraufhin sich die Symptomatik für jeweils 2 Wochen zurückbildete. Aktuell bestünde seit ca. 6 Monaten ein zunehmender Husten mit grünlich-gelbem Auswurf. Drei Wochen vor der Erstvorstellung sei es über einen Zeitraum von 4 Tagen zu leichten Hämoptysen gekommen. Eine B‑Symptomatik, klinische Infektzeichen oder maligne Vorerkrankungen ließen sich nicht eruieren. Eine Exposition gegenüber inhalativen Noxen bestand bei dem vor seiner Berentung als Musiklehrer tätigen Patienten zu keiner Zeit, ein Nikotinkonsum von insgesamt 30 py wurde bereits 1992 eingestellt. Bis auf eine inhalative antiobstruktive Therapie mit Budesonid/Formoterol bestand keine Dauermedikation. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Farrokh D, Rezaitalab F, Bakhshoudeh B (2014) Pulmonary actinomycosis with endobronchial involvement: a case report and literature review. Tanaffos 13:52–56PubMedPubMedCentral Farrokh D, Rezaitalab F, Bakhshoudeh B (2014) Pulmonary actinomycosis with endobronchial involvement: a case report and literature review. Tanaffos 13:52–56PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Gliga S, Devaux M, Woimant MG et al (2014) Actinomyces graevenitzii pulmonary abscess mimicking tuberculosis in a healthy young man. Can Respir J 21:e75–e77CrossRefPubMedPubMedCentral Gliga S, Devaux M, Woimant MG et al (2014) Actinomyces graevenitzii pulmonary abscess mimicking tuberculosis in a healthy young man. Can Respir J 21:e75–e77CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Husten, Hämoptysen und Raumforderung bei einem 70-jährigen Mann
verfasst von
Dr. Maria Brommer
Mirjam Elze
Bernward Passlick
Publikationsdatum
04.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-023-00529-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Zeitschrift für Pneumologie 6/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH