Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2016

03.06.2016 | Barrieremethoden | Originalien

Mikrobiologisches Screening bei Frühgeborenen

Ergebnisse und Konsequenzen für das Hygienemanagement

verfasst von: Dr. W. Lindner, A. Essig, H. D. Hummler, F. Reister, H. von Baum

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausbruchsereignisse in Perinatalzentren sind häufig. Die Kenntnis der üblichen lokalen Kolonisationsraten mit fakultativ pathogenen Erregern (FPE) soll die Früherkennung ungewöhnlicher FPE-Häufungen ermöglichen.

Methodik

Mit einem wöchentlichen mikrobiellen Screening, das FPE mit und ohne Multiresistenz in respiratorischen Sekreten und Analabstrichen erfasst, wird das Kolonisationsmuster am Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g (VLBWI) untersucht. Für häufige FPE wurde die wöchentliche Punktprävalenz der Kolonisation aller Neugeborenen auf der Intensivstation berechnet. Prävalenzquantile wurden erstellt, um Grenzen für eine Intensivierung klinikhygienischer Barrieremaßnahmen im Fall steigender Kolonisationsraten zu etablieren.

Ergebnisse

32 verschiedene Spezies wurden als FPE isoliert. 10 dieser FPE und koagulasenegative Staphylokokken waren bei >5 VLBWI nachweisbar und repräsentierten 90 % aller FPE-Erstnachweise. 28/206 (14 %) VLBWI waren mit multiresistenten Erregern (MRE) kolonisiert. Kontaktisolation verhinderte MRSA- und 3MRGN-Transmissionen. Der wöchentliche Vergleich aktueller Kolonisationsraten mit den Prävalenzquantilen der FPE machte ungewöhnliche FPE-Häufungen erkennbar. Bei Überschreiten des 75 %-Quantils konnten Kolonisationsraten grampositiver und gramnegativer FPE durch intensivierte klinikhygienische Barrieremaßnahmen gesenkt werden. Bei Staphylococcus aureus wurde auch die Infektionsrate gesenkt.

Schlussfolgerung

Erweitertes mikrobiologisches Screening ist hilfreich bei der Erkennung erhöhter FPE-Häufigkeiten und der Vermeidung von MRE Transmissionen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe MRGN der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes (2014) Infektionspräventives Vorgehen bei Nachweis von MRGN im Kindesalter. Hyg Med 39(10):392–399 Arbeitsgruppe MRGN der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und des Paed IC Projektes (2014) Infektionspräventives Vorgehen bei Nachweis von MRGN im Kindesalter. Hyg Med 39(10):392–399
2.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Geffers C, Schwab F, Fitzner J, Obladen M, Rüden H (2004) Development of a surveillance system for nosocomial infections: the component for neonatal intensive care units in Germany. J Hosp Infect 57:126–131CrossRefPubMed Gastmeier P, Geffers C, Schwab F, Fitzner J, Obladen M, Rüden H (2004) Development of a surveillance system for nosocomial infections: the component for neonatal intensive care units in Germany. J Hosp Infect 57:126–131CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Geffers C, Haller S, Heller G, Gortner L, Göpel W, Bührer C (2014) Nosokomiale Infektionen bei Neugeborenen. Wo stehen wir in Deutschland? Monatsschr Kinderkeilkd 162:385–393CrossRef Geffers C, Haller S, Heller G, Gortner L, Göpel W, Bührer C (2014) Nosokomiale Infektionen bei Neugeborenen. Wo stehen wir in Deutschland? Monatsschr Kinderkeilkd 162:385–393CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1265–1303CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1265–1303CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2012) Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g“. Epidemiol Bull 12:13–15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2012) Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g“. Epidemiol Bull 12:13–15
7.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiol Bull 42:421–423 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiol Bull 42:421–423
8.
Zurück zum Zitat Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Literatur update zu Staphylococcus aureus Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivpflegestationen (2010–2013). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:323–338CrossRefPubMed Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Literatur update zu Staphylococcus aureus Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivpflegestationen (2010–2013). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:323–338CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Literatur update zu Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivstationen – Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, and Pseudomonas aeruginosa. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58:308–322CrossRef Kraus-Haas M, Mielke M, Simon A (2015) Literatur update zu Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivstationen – Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, and Pseudomonas aeruginosa. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58:308–322CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwab F, Geffers C, Bärwolff S, Rüden H, Gastmeier P (2007) Reducing neonatal nosocomial bloodstream infections through participation in a national surveillance system. J Hosp Infect 65:319–325CrossRefPubMed Schwab F, Geffers C, Bärwolff S, Rüden H, Gastmeier P (2007) Reducing neonatal nosocomial bloodstream infections through participation in a national surveillance system. J Hosp Infect 65:319–325CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schwab F, Geffers C, Piening B, Haller S, Beckmanns T, Gastmeier P (2014) How many outbreaks of nosocomial infections occur in German neonatal intensive care units annually? Infection 42:73–78CrossRefPubMed Schwab F, Geffers C, Piening B, Haller S, Beckmanns T, Gastmeier P (2014) How many outbreaks of nosocomial infections occur in German neonatal intensive care units annually? Infection 42:73–78CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Taft DH, Ambalavanan N, Schibler KR et al (2014) Intestinal microbiota of preterm infants differ over time and between hospitals. Microbiome 2:36–48CrossRefPubMedPubMedCentral Taft DH, Ambalavanan N, Schibler KR et al (2014) Intestinal microbiota of preterm infants differ over time and between hospitals. Microbiome 2:36–48CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Mikrobiologisches Screening bei Frühgeborenen
Ergebnisse und Konsequenzen für das Hygienemanagement
verfasst von
Dr. W. Lindner
A. Essig
H. D. Hummler
F. Reister
H. von Baum
Publikationsdatum
03.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0071-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.