Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Basiskonzepte der Kinder- und Jugendmedizin

verfasst von : Jürgen Spranger, Fred Zepp

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pädiatrie ist die auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen spezialisierte Disziplin der Medizin. Sie ist ein altersbegrenzter Teil der Allgemeinmedizin mit dem Anspruch, Kinder und Jugendliche im Kontext ihrer Lebenswelt ganzheitlich und umfassend zu betreuen. Ihre breite und vielfältige Differenzierung entspricht der Entwicklung der internistischen Spezialdisziplinen. Als Besonderheit hat sich dabei ein enges Verhältnis zwischen Pädiatrie und Genetik herausgebildet. Dies erklärt sich daraus, dass sich die meisten genetisch determinierten Krankheiten im Kindes- und Jugendalter manifestieren. Fortschritte der genetisch orientierten Medizin ermöglichen es, dass Kinder, die an früher tödlichen, heute aber beherrschbaren Krankheiten leiden, jetzt in guter Lebensqualität das Erwachsenenalter erreichen und selbst bei einer langjährigen Nachsorge eine gezielte Transition, d. h. eine strukturierte Überführung aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin erfahren.
Literatur
Zurück zum Zitat Guven B, Ma S, Grason H (2009) Early childhood health promotion and its life course health consequences. Acad Pediatr 9:142–149CrossRef Guven B, Ma S, Grason H (2009) Early childhood health promotion and its life course health consequences. Acad Pediatr 9:142–149CrossRef
Zurück zum Zitat Haas SA, Glymour MM, Berkman LF (2011) Childhood health and labor market inequality over the life course. J Health Soc Behav 52:298–313CrossRef Haas SA, Glymour MM, Berkman LF (2011) Childhood health and labor market inequality over the life course. J Health Soc Behav 52:298–313CrossRef
Zurück zum Zitat Kiene H (2001) Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokyoCrossRef Kiene H (2001) Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokyoCrossRef
Zurück zum Zitat Lantos JD, Ward NA (2013) A new pediatrics for a new century. Pediatrics 131(Suppl 2):S121–S126CrossRef Lantos JD, Ward NA (2013) A new pediatrics for a new century. Pediatrics 131(Suppl 2):S121–S126CrossRef
Zurück zum Zitat Merlo G, Page K, Ratcliffe J et al (2015) Bridging the gap: exploring the barriers for using economic evidence in healthcare decision making and strategies for improving care. Appl Health Econ Health Policy 13:303–309CrossRef Merlo G, Page K, Ratcliffe J et al (2015) Bridging the gap: exploring the barriers for using economic evidence in healthcare decision making and strategies for improving care. Appl Health Econ Health Policy 13:303–309CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenberger M (2006) Die beste Medizin für alle – um jeden Preis? Dtsch Ärztebl 103:C626–C629 Rosenberger M (2006) Die beste Medizin für alle – um jeden Preis? Dtsch Ärztebl 103:C626–C629
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardon WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it is n’t. Br Med J 312:71–72CrossRef Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardon WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it is n’t. Br Med J 312:71–72CrossRef
Zurück zum Zitat Spranger J (2005) Krankheit und Geld. Gedanken zur Ökonomie in der Medizin. Pädiatr Praxis 68:139–148 Spranger J (2005) Krankheit und Geld. Gedanken zur Ökonomie in der Medizin. Pädiatr Praxis 68:139–148
Zurück zum Zitat Weyersberg A, Roth B, Woopen C (2018) Pädiatrie: Folgen der Ökonomisierung. Dtsch Ärzteblatt:A382–A386 Weyersberg A, Roth B, Woopen C (2018) Pädiatrie: Folgen der Ökonomisierung. Dtsch Ärzteblatt:A382–A386
Metadaten
Titel
Basiskonzepte der Kinder- und Jugendmedizin
verfasst von
Jürgen Spranger
Fred Zepp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_2

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.