Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2004

01.05.2004 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Bedeutung der Stimmkonstitution für die Entstehung von Berufsdysphonien

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. B. Schneider, M. Cecon, G. Hanke, S. Wehner, W. Bigenzahn

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Berufsbedingte Stimmstörungen nehmen insbesondere im Lehrberuf seit Jahren nachweislich zu. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob eine konstitutionelle Stimmhypofunktion als Risikofaktor für eine Berufsdysphonie angesehen werden muss. Prospektiv wurden 15 Lehramtsstudentinnen mit normaler Stimmkonstitution und 18 mit konstitutionell kleiner Stimme hinsichtlich stimmlicher Merkmale in der Unterrichtssituation untersucht. Bereits nach 30-minütiger Unterrichtstätigkeit zeigten sich Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Studentinnen mit konstitutioneller Hypofunktion tendierten zu erhöhten Sprechstimmlagen. Stimmphysiologisch wird eine Stimmerhöhung als Zeichen für eine Stimmermüdung gewertet, und die konstitutionelle Stimmhypofunktion ist als Risikofaktor für Berufsdysphonien zu bewerten. Vor Ergreifen eines Sprechberufes werden phoniatrisch-logopädische Stimmtauglichkeitsuntersuchungen empfohlen, um rechtzeitig vor Auftreten stimmlicher Beschwerden präventive Maßnahmen (stimmhygienische Beratung, Stimmübungstherapie) einleiten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruben RJ (1999) Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century. Int J Ped Otorhinolaryngol 49: 37–38CrossRef Ruben RJ (1999) Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century. Int J Ped Otorhinolaryngol 49: 37–38CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vilkman E (2000) Voice problems at work: a challenge for occupational safety and health arrangement. Folia Phoniatr 52: 120–125CrossRef Vilkman E (2000) Voice problems at work: a challenge for occupational safety and health arrangement. Folia Phoniatr 52: 120–125CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (1996) Lehrbuch der Phoniatrie-Pädaudiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (1996) Lehrbuch der Phoniatrie-Pädaudiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
4.
Zurück zum Zitat Carding P, Wade A (2000) Managing dysphonia caused by misuse and overuse. BMJ 321: 1544–1545CrossRefPubMed Carding P, Wade A (2000) Managing dysphonia caused by misuse and overuse. BMJ 321: 1544–1545CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mattiske JA, Oates JM, Greenwood KM (1998) Vocal problems among teachers: A review of prevalence, causes, and treatment. J Voice 12(4): 489–499PubMed Mattiske JA, Oates JM, Greenwood KM (1998) Vocal problems among teachers: A review of prevalence, causes, and treatment. J Voice 12(4): 489–499PubMed
6.
Zurück zum Zitat Rantala L, Vilkman E (1999) Relationship between subjective voice complaints and acoustic parameters in female teachers‘ voice. J Voice 4: 484–495 Rantala L, Vilkman E (1999) Relationship between subjective voice complaints and acoustic parameters in female teachers‘ voice. J Voice 4: 484–495
7.
Zurück zum Zitat Simberg S, Laine A, Sala E, Rönnemaa AM (2000) Prevalence of voice disorders among future teachers. J Voice 14(2): 231–235PubMed Simberg S, Laine A, Sala E, Rönnemaa AM (2000) Prevalence of voice disorders among future teachers. J Voice 14(2): 231–235PubMed
8.
Zurück zum Zitat Verdolini K, Ramig LO (2001) Review: Occupational risks for voice problems. Log Phon Vocol 26: 37–46CrossRef Verdolini K, Ramig LO (2001) Review: Occupational risks for voice problems. Log Phon Vocol 26: 37–46CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Friedrich G (1996) Qualitätssicherung in der Phoniatrie. HNO 44: 401–416PubMed Friedrich G (1996) Qualitätssicherung in der Phoniatrie. HNO 44: 401–416PubMed
10.
Zurück zum Zitat Vilkman E, Lauri ER, Alku P, Sala E, Sihvo M (1999) Effects of prolonged oral reading on F0, SPL, subglottal pressure and amplitude characteristics of glottal flow waveforms. J Voice 13(2): 303–312PubMed Vilkman E, Lauri ER, Alku P, Sala E, Sihvo M (1999) Effects of prolonged oral reading on F0, SPL, subglottal pressure and amplitude characteristics of glottal flow waveforms. J Voice 13(2): 303–312PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gotaas C, Starr CD (1993) Vocal fatigue among teachers. Folia Phoniatr 45: 120–129 Gotaas C, Starr CD (1993) Vocal fatigue among teachers. Folia Phoniatr 45: 120–129
12.
Zurück zum Zitat Berger R, Ettehard S (1998) Stimmtauglichkeitsuntersuchungen notwendig oder unwichtig? Sprache Stimme Gehör 22: 39–42 Berger R, Ettehard S (1998) Stimmtauglichkeitsuntersuchungen notwendig oder unwichtig? Sprache Stimme Gehör 22: 39–42
13.
Zurück zum Zitat Schneider B, Bigenzahn W (2002) Ergebnisse videostroboskopischer Untersuchungen an stimmlich beschwerdefreien Bewerbern für Sprechberufe. Laryngorhinootologie 81: 894–899CrossRefPubMed Schneider B, Bigenzahn W (2002) Ergebnisse videostroboskopischer Untersuchungen an stimmlich beschwerdefreien Bewerbern für Sprechberufe. Laryngorhinootologie 81: 894–899CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schneider B, Bigenzahn W (2002/2003) Zum Einfluss des Stimmlippenschlusses auf stimmkonstitutionelle Parameter. In: Gross VM (Hrsg) Aktuelle Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte, Bd 10, R. Gross, Berlin, S 117–122 Schneider B, Bigenzahn W (2002/2003) Zum Einfluss des Stimmlippenschlusses auf stimmkonstitutionelle Parameter. In: Gross VM (Hrsg) Aktuelle Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte, Bd 10, R. Gross, Berlin, S 117–122
15.
Zurück zum Zitat Sodersten M, Hammarberg B (1993) Effects of voice training in normal-speaking women: Videostroboscopic, perceptual, and acoustic characteristics. Scand J Log Phon 18: 33–42 Sodersten M, Hammarberg B (1993) Effects of voice training in normal-speaking women: Videostroboscopic, perceptual, and acoustic characteristics. Scand J Log Phon 18: 33–42
16.
Zurück zum Zitat Carding PN, Horlsey IA, Docherty GJ (1999) A study of the effectiveness of voice therapy in the treatment of 45 patients with non-organic dysphonia. J Voice 13: 72–104PubMed Carding PN, Horlsey IA, Docherty GJ (1999) A study of the effectiveness of voice therapy in the treatment of 45 patients with non-organic dysphonia. J Voice 13: 72–104PubMed
Metadaten
Titel
Bedeutung der Stimmkonstitution für die Entstehung von Berufsdysphonien
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. B. Schneider
M. Cecon
G. Hanke
S. Wehner
W. Bigenzahn
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-003-0988-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

HNO 5/2004 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.