Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Beendigung der pharmakologischen Therapie

verfasst von : Martin Holtkamp

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beratungen von Patienten über die Beendigung der antiepileptischen Therapie setzen Wissen um die Wahrscheinlichkeit von Anfallsrezidiven voraus. Unabhängig von der Epilepsieart und von der zugrunde liegenden Ätiologie erleiden etwa 40 % der Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre und etwa 50 % der Patienten innerhalb der ersten fünf Jahre nach Absetzen der Antiepileptika ein Anfallsrezidiv. Bei der Interpretation dieser Daten muss berücksichtigt werden, dass 20–25 % der Patienten mit unveränderter Fortführung der antiepileptischen Therapie ebenfalls ein Anfallsrezidiv haben. Eine Metaanalyse aus zehn Studien zum Absetzen der Medikation konnte acht unabhängige Prädiktoren für Anfallsrezidive identifizieren. Diese erlauben eine grobe Abschätzung des Rezidivrisikos. Generell sollten Antiepileptika erst nach mindestens zweijähriger Anfallsfreiheit abgesetzt werden; es empfiehlt sich ein langsames Ausschleichen über mehrere Monate.
Literatur
Zurück zum Zitat Lamberink HJ et al. (2017) Individualised prediction model of seizure recurrence and long-term outcomes after withdrawal of antiepileptic drugs in seizure-free patients: a systematic review and individual participant data meta-analysis. Lancet Neurol 16:523–531 Lamberink HJ et al. (2017) Individualised prediction model of seizure recurrence and long-term outcomes after withdrawal of antiepileptic drugs in seizure-free patients: a systematic review and individual participant data meta-analysis. Lancet Neurol 16:523–531
Zurück zum Zitat Lossius MI et al. (2008) Consequences of antiepileptic drug withdrawal: a randomized, double-blind study (Akershus Study). Epilepsia 49:455–463 Lossius MI et al. (2008) Consequences of antiepileptic drug withdrawal: a randomized, double-blind study (Akershus Study). Epilepsia 49:455–463
Zurück zum Zitat Medical Research Council Antiepileptic Drug Withdrawal Study Group (1991) Randomised study of antiepileptic drug withdrawal in patients in remission. Lancet 337:1175–1180 Medical Research Council Antiepileptic Drug Withdrawal Study Group (1991) Randomised study of antiepileptic drug withdrawal in patients in remission. Lancet 337:1175–1180
Zurück zum Zitat Syvertsen MR et al. (2014) Clinical heterogeneity of juvenile myoclonic epilepsy: follow-up after an interval of more than 20 years. Seizure 23:344–348 Syvertsen MR et al. (2014) Clinical heterogeneity of juvenile myoclonic epilepsy: follow-up after an interval of more than 20 years. Seizure 23:344–348
Zurück zum Zitat Schachter SC (2018) Determining when to stop antiepileptic drug treatment. Curr Opin Neurol 31:211–215CrossRef Schachter SC (2018) Determining when to stop antiepileptic drug treatment. Curr Opin Neurol 31:211–215CrossRef
Metadaten
Titel
Beendigung der pharmakologischen Therapie
verfasst von
Martin Holtkamp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_49

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.