Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2019

07.01.2019 | Begutachtung | Begutachtung

Neue Aspekte in der Begutachtung der Patellaluxation

verfasst von: Dr. R. Strich

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Patellaluxation bereitet Gutachtern immer noch Schwierigkeiten bei der Beurteilung des Unfallzusammenhangs im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung.

Fragestellung

Es erfolgt das Herausarbeiten gesicherter Parameter zum Beweis einer anlagebedingten Patellaluxation.

Material und Methode

Es findet eine Auswertung von 624 Patellaluxationen im Rahmen einer beratungsärztlichen Tätigkeit für einen gesetzlichen Unfallversicherungsträger statt.

Ergebnisse

Der Gutachter ist aufgerufen, alle verfügbaren Inhalte der Unfallanamnese zu sammeln und sich dadurch ein konkretes Bild zum Ereignisablauf machen zu können. Durch Auswertung der Magnetresonanztomographie des verletzten Kniegelenks (Durchführung in 85 % aller Fälle) konnten die Patellaform, Trochleaform, Insall-Salvati-Index (ISI) und Tuberositas-Tibiae-Trochlea-Index (TTT-Index) ausgewertet werden. Durch Verwendung des TTT-Index lässt sich das Zusammenspiel von Trochleaform und Kniescheibensehnenansatz im ventralen Kniegelenk spezifizieren. Eine erhöhte Pathologie von Trochleaform und TTT-Index findet sich deutlich bei Kniegelenken mit stattgehabter Patellaluxation.

Schlussfolgerungen

Die wesentlichen Prädiktoren der anlagebedingten Patellaluxation sind die pathologische Erhöhung der Trochleadysplasie und des TTT-Index, dazu der Patellahochstand und die valgische Beinachse. Die abschließende Beurteilung zum Unfallzusammenhang stellt keine statische Gegenüberstellung von Pro- und Kontraargumenten dar, sondern es bedarf einer kritischen Abwägung zwischen Ereignisablauf und nachzuweisenden dispositionellen Faktoren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ateschrang A, Freude T, Grünwald L, Schäffler A, Stöckle U, Schröter S (2014) Patellaluxation: Diagnostik- und Behandlungsalgorithmus unter Berücksichtigung der Torsion. Z Orthop Unfall 152(1):59–67CrossRefPubMed Ateschrang A, Freude T, Grünwald L, Schäffler A, Stöckle U, Schröter S (2014) Patellaluxation: Diagnostik- und Behandlungsalgorithmus unter Berücksichtigung der Torsion. Z Orthop Unfall 152(1):59–67CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baumgartl F (1964) Das Kniegelenk. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Baumgartl F (1964) Das Kniegelenk. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brattström H (1964) Shape of the intercondylar groove normally and in recurrent dislocation of patella. Acta Orthop Scand Suppl 68:134–148 Brattström H (1964) Shape of the intercondylar groove normally and in recurrent dislocation of patella. Acta Orthop Scand Suppl 68:134–148
4.
Zurück zum Zitat Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2(1):19–26CrossRefPubMed Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2(1):19–26CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat DGUV (2016) Grundlagen der Begutachtung von Arbeitsunfällen, 2. Aufl. DGUV (2016) Grundlagen der Begutachtung von Arbeitsunfällen, 2. Aufl.
6.
Zurück zum Zitat Goutalier D, Bernageau J, Lecudonnec B (1978) The measurement of the tibial tuberosity. Patella groove distanced technique and results. Rev Chir Orthop 64:423–428 Goutalier D, Bernageau J, Lecudonnec B (1978) The measurement of the tibial tuberosity. Patella groove distanced technique and results. Rev Chir Orthop 64:423–428
8.
Zurück zum Zitat Hepp WR (1986) Die Dystopie der Kniescheibe. Orthop Prax 22:222–229 Hepp WR (1986) Die Dystopie der Kniescheibe. Orthop Prax 22:222–229
9.
Zurück zum Zitat Hepp WR (2000) Klinische und bildtechnische Verfahren zur Beurteilung des Patellofemoralen Gleitlagers. In: Wirth CJ, Rudert M (Hrsg) Das Patellofemorale Schmerzsyndrom. Steinkopf, Darmstadt Hepp WR (2000) Klinische und bildtechnische Verfahren zur Beurteilung des Patellofemoralen Gleitlagers. In: Wirth CJ, Rudert M (Hrsg) Das Patellofemorale Schmerzsyndrom. Steinkopf, Darmstadt
10.
Zurück zum Zitat Ludolph E, Schröter F, Krumbiegel A, Hempfling H (2014) Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung). Med Sachverstand 111(5):212–233 Ludolph E, Schröter F, Krumbiegel A, Hempfling H (2014) Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung). Med Sachverstand 111(5):212–233
11.
Zurück zum Zitat Schröter F (2016) In: Schönberger, Mehrtens, Valentin (Hrsg) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 644–645 Schröter F (2016) In: Schönberger, Mehrtens, Valentin (Hrsg) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 644–645
12.
Zurück zum Zitat Schröter F, Ludolph E (1992) Die Kniescheibenluxation: Diagnostische und gutachterliche Probleme. Unfallchirurg 95:37–40PubMed Schröter F, Ludolph E (1992) Die Kniescheibenluxation: Diagnostische und gutachterliche Probleme. Unfallchirurg 95:37–40PubMed
13.
Zurück zum Zitat Strich R (2017) Gutachtliche Bewertung der Patellaluxation. Med Sachverstand 1‑2017:24–34 Strich R (2017) Gutachtliche Bewertung der Patellaluxation. Med Sachverstand 1‑2017:24–34
15.
Zurück zum Zitat Wiberg G (1941) Roentgenographic and anatomical studies on the femoro-patellar joint. With special reference to chondromalacia patellae. Acta Orthop Scand 12:319–410CrossRef Wiberg G (1941) Roentgenographic and anatomical studies on the femoro-patellar joint. With special reference to chondromalacia patellae. Acta Orthop Scand 12:319–410CrossRef
Metadaten
Titel
Neue Aspekte in der Begutachtung der Patellaluxation
verfasst von
Dr. R. Strich
Publikationsdatum
07.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0410-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Trauma und Berufskrankheit 3/2019 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Sehnenverletzungen an der unteren Extremität

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.