Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2006

01.08.2006 | Leitthema

Behandlung des Ellenbogengelenkes aus physiotherapeutischer Sicht

verfasst von: D. Strohbach

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung des Ellenbogengelenkes spielt im physiotherapeutischen Alltag keine unwesentliche Rolle. Hierbei kann das Gelenk selbst als primärer Erkrankungsort behandlungsbedürftig oder im Rahmen von Verkettungssyndromen in die Behandlung einbezogen werden. Es stehen verschiedene physiotherapeutische Behandlungsoptionen zur Verfügung. Der funktionsverbessernden manuellen Therapie kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Dieser Artikel zeigt das manualtherapeutische Vorgehen, welches sich in der Praxis bewährt hat. Er versteht sich als Anregung, wohl wissend, dass der Einzelfall individuelle Modifikationen erfordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Debroux JJ (2004) Faszienbehandlung in der Osteopathie. Hippokrates, Stuttgart Debroux JJ (2004) Faszienbehandlung in der Osteopathie. Hippokrates, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Gutmann G (1975) Die pathogenetische Aktualitätsdiagnostik. Ein Versuch zur Analyse der diagnostischen Leitlinien in der Manuellen Medizin. In: Lewit K, Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie des Bewegungssystems. Rehabilitacia, Obzor, Bratislava Gutmann G (1975) Die pathogenetische Aktualitätsdiagnostik. Ein Versuch zur Analyse der diagnostischen Leitlinien in der Manuellen Medizin. In: Lewit K, Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie des Bewegungssystems. Rehabilitacia, Obzor, Bratislava
3.
Zurück zum Zitat Kabat H (1958) Therapeutic exercise. In: Physical medicine library, vol III. Licht, New Haven, S 301–318 Kabat H (1958) Therapeutic exercise. In: Physical medicine library, vol III. Licht, New Haven, S 301–318
4.
Zurück zum Zitat Knauth K, Reiners B, Huhn R (1981) Epikondylitis. In: Knauth K, Reiners B, Huhn R (Hrsg) Physiotherapeutisches Rezeptierbuch. Volk und Gesundheit, Berlin, S 144–145 Knauth K, Reiners B, Huhn R (1981) Epikondylitis. In: Knauth K, Reiners B, Huhn R (Hrsg) Physiotherapeutisches Rezeptierbuch. Volk und Gesundheit, Berlin, S 144–145
5.
Zurück zum Zitat Janda V (2000) Ellenbogengelenk. In: Janda V (Hrsg) Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München, S 93–104 Janda V (2000) Ellenbogengelenk. In: Janda V (Hrsg) Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München, S 93–104
6.
Zurück zum Zitat Lewit K (1997) Manuelle Medizin. Barth, Heidelberg Lewit K (1997) Manuelle Medizin. Barth, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Mitchell FL Jr, Moran PS, Pruzzo NA (1979) An evaluation of osteopathic muscle energy procedures. Mitchell, Moran & Pruzzo, Valley Park Mitchell FL Jr, Moran PS, Pruzzo NA (1979) An evaluation of osteopathic muscle energy procedures. Mitchell, Moran & Pruzzo, Valley Park
8.
Zurück zum Zitat Sachse J (2001) Extremitätengelenke. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München Sachse J (2001) Extremitätengelenke. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat Sachse J, Schildt-Rudloff K (2001) Kursbegleitheft der ÄMM E3, Eigendruck, Berlin Sachse J, Schildt-Rudloff K (2001) Kursbegleitheft der ÄMM E3, Eigendruck, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Schildt-Rudloff K (1994) Thoraxschmerz. Innere Erkrankung oder Funktionsstörung des Bewegungssystems. Ullstein Mosby, Berlin Schildt-Rudloff K (1994) Thoraxschmerz. Innere Erkrankung oder Funktionsstörung des Bewegungssystems. Ullstein Mosby, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Schildt-Rudloff K (2005) Vortrag auf der 1. gemeinsamen Lehrerfortbildungstagung der DGMM, Weimar Schildt-Rudloff K (2005) Vortrag auf der 1. gemeinsamen Lehrerfortbildungstagung der DGMM, Weimar
12.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (2002) Handbuch der Muskeltriggerpunkte. Urban & Fischer, München Travell JG, Simons DG (2002) Handbuch der Muskeltriggerpunkte. Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Voita V (1976) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter – Frühdiagnose und Frühtherapie. Enke, Stuttgart Voita V (1976) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter – Frühdiagnose und Frühtherapie. Enke, Stuttgart
Metadaten
Titel
Behandlung des Ellenbogengelenkes aus physiotherapeutischer Sicht
verfasst von
D. Strohbach
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-006-0445-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Manuelle Medizin 4/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.