Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2007

01.11.2007 | Originalien

Behandlung lymphatischer Malformationen mit Lysat attenuierter Streptokokken (Picibanil/OK-432)

Praktische Anleitung

verfasst von: Dr. V. Helmstaedter, G. Quante, B. Roth, K.-B. Huttenbrink, C. Wittekindt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lymphatische Malformationen im Kopf-Hals-Bereich manifestieren sich in 90% der Fälle in den ersten 2 Lebensjahren. Sie werden symptomatisch durch verdrängendes und infiltratives Wachstum in das Parenchym benachbarter Organe, was nicht selten in einer vitalen Gefährdung mündet. Als Therapie der Wahl gilt bisher die operative Resektion, die mit einer hohen Komplikationsrate verbunden ist. Als Alternativverfahren setzt sich aufgrund der Effektivität und der guten Verträglichkeit international die intraläsionale Applikation von Lysat attenuierter Streptokokken (Picibanil/OK-432) durch. Anhand eines Fallberichts wird diese in Deutschland nicht weit verbreitete Therapiemöglichkeit aufgezeigt, wobei der Schwerpunkt auf die praktische Durchführung gelegt wird. Wir arbeiten heraus, dass die Picibaniltherapie nicht nur bei nichtresezierbaren lymphatischen Malformationen eine Therapieoption darstellt, sondern auch bei primär resezierbaren Formen in der Behandlung unbedingt erwogen werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banieghbal B, Davies MR (2003) Guidelines for the successful treatment of lymphangioma with OK-432. Eur J Pediatr Surg 13: 103–107PubMedCrossRef Banieghbal B, Davies MR (2003) Guidelines for the successful treatment of lymphangioma with OK-432. Eur J Pediatr Surg 13: 103–107PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bloom DC, Perkins JA, Manning SC (2004) Management of lymphatic malformations. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 12: 500–504PubMedCrossRef Bloom DC, Perkins JA, Manning SC (2004) Management of lymphatic malformations. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 12: 500–504PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Claesson G, Kuylenstierna R (2002) OK-432 therapy for lymphatic malformation in 32 patients (28 children). Int J Pediatr Otorhinolaryngol 65: 1–6PubMedCrossRef Claesson G, Kuylenstierna R (2002) OK-432 therapy for lymphatic malformation in 32 patients (28 children). Int J Pediatr Otorhinolaryngol 65: 1–6PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Giguere CM, Baumann NM, Sato Y et al. (2002) Treatment of lymphangiomas with OK-432 (Picibanil) sclerotherapy: a prospective multi-institutional trial. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128: 1137–1144PubMed Giguere CM, Baumann NM, Sato Y et al. (2002) Treatment of lymphangiomas with OK-432 (Picibanil) sclerotherapy: a prospective multi-institutional trial. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128: 1137–1144PubMed
5.
Zurück zum Zitat Greinwald JH Jr, Burke DK, Sato Y et al. (1999) Treatment of lymphangiomas in children: an update of Picibanil (OK-432) sclerotherapy. Otolaryngol Head Neck Surg 121: 381–387PubMedCrossRef Greinwald JH Jr, Burke DK, Sato Y et al. (1999) Treatment of lymphangiomas in children: an update of Picibanil (OK-432) sclerotherapy. Otolaryngol Head Neck Surg 121: 381–387PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hall N, Ade-Ajayi N, Brewis C et al. (2003) Is intralesional injection of OK-432 effective in the treatment of lymphangioma in children? Surgery 133: 238–242PubMedCrossRef Hall N, Ade-Ajayi N, Brewis C et al. (2003) Is intralesional injection of OK-432 effective in the treatment of lymphangioma in children? Surgery 133: 238–242PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kim KH, Sung MW, Roh JL et al. (2004) Sclerotherapy for congenital lesions in the head and neck. Otolaryngol Head Neck Surg 131: 307–316PubMedCrossRef Kim KH, Sung MW, Roh JL et al. (2004) Sclerotherapy for congenital lesions in the head and neck. Otolaryngol Head Neck Surg 131: 307–316PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ogita S, Tsuto T, Nakamura K et al. (1994) OK-432 therapy in 64 patients with lymphangioma. J Pediatr Surg 29: 784–785PubMedCrossRef Ogita S, Tsuto T, Nakamura K et al. (1994) OK-432 therapy in 64 patients with lymphangioma. J Pediatr Surg 29: 784–785PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ogita S, Tsuto T, Nakamura K et al. (1996) OK-432 therapy for lymphangioma in children: why and how does it work? J Pediatr Surg 31: 477–480PubMedCrossRef Ogita S, Tsuto T, Nakamura K et al. (1996) OK-432 therapy for lymphangioma in children: why and how does it work? J Pediatr Surg 31: 477–480PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ogita S, Tsuto T, Tokiwa K et al. (1987) Intracystic injection of OK-432: a new sclerosing therapy for cystic hygroma in children. Br J Surg 74: 690–691PubMedCrossRef Ogita S, Tsuto T, Tokiwa K et al. (1987) Intracystic injection of OK-432: a new sclerosing therapy for cystic hygroma in children. Br J Surg 74: 690–691PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Orvidas LJ, Kasperbauer JL (2000) Pediatric lymphangiomas of the head and neck. Ann Otol Rhinol Laryngol 109: 411–421PubMed Orvidas LJ, Kasperbauer JL (2000) Pediatric lymphangiomas of the head and neck. Ann Otol Rhinol Laryngol 109: 411–421PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rautio R, Keski-Nisula L, Laranne J et al. (2003) Treatment of lymphangiomas with OK-432 (Picibanil). Cardiovasc Intervent Radiol 26: 31–36PubMedCrossRef Rautio R, Keski-Nisula L, Laranne J et al. (2003) Treatment of lymphangiomas with OK-432 (Picibanil). Cardiovasc Intervent Radiol 26: 31–36PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sichel JY, Udassin R, Gozal D et al. (2004) OK-432 therapy for cervical lymphangioma. Laryngoscope 114: 1805–1809PubMedCrossRef Sichel JY, Udassin R, Gozal D et al. (2004) OK-432 therapy for cervical lymphangioma. Laryngoscope 114: 1805–1809PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Smith RJ, Burke DK, Sato Y et al. (1996) OK-432 therapy for lymphangiomas. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 122: 1195–1199PubMed Smith RJ, Burke DK, Sato Y et al. (1996) OK-432 therapy for lymphangiomas. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 122: 1195–1199PubMed
15.
Zurück zum Zitat Werner JA, Duenne AA, Folz BJ et al. (2001) Current concepts in the classification, diagnosis and treatment of hemangiomas and vascular malformations of the head and neck. Eur Arch Otorhinolaryngol 258: 141–149PubMedCrossRef Werner JA, Duenne AA, Folz BJ et al. (2001) Current concepts in the classification, diagnosis and treatment of hemangiomas and vascular malformations of the head and neck. Eur Arch Otorhinolaryngol 258: 141–149PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wittekindt C, Michel O, Streppel M et al. (2006) Lymphatic malformations of the head and neck: Introduction of a disease score for children, Cologne Disease Score (CDS). Int J Pediatr Otorhinolaryngol 70: 1205–1212PubMedCrossRef Wittekindt C, Michel O, Streppel M et al. (2006) Lymphatic malformations of the head and neck: Introduction of a disease score for children, Cologne Disease Score (CDS). Int J Pediatr Otorhinolaryngol 70: 1205–1212PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung lymphatischer Malformationen mit Lysat attenuierter Streptokokken (Picibanil/OK-432)
Praktische Anleitung
verfasst von
Dr. V. Helmstaedter
G. Quante
B. Roth
K.-B. Huttenbrink
C. Wittekindt
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1505-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Posttransplantationskrankheiten

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.