Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2006

01.01.2006 | Originalien

Behandlungspfade in Psychiatrie und Psychotherapie

verfasst von: Dr. B. Dick, H. Sitter, E. Blau, N. Lind, E. Wege-Heuser, I. Kopp

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Ein Element im Konzept des Qualitätsmanagements der Philipps-Universität Marburg ist die Implementierung evidenzbasierter Leitlinien über Behandlungspfade. Die Entwicklung von Behandlungspfaden wird für die Aspekte Suizidalität und Suizidversuch dargestellt.

Methodik

Auf der Basis einer Leitlinien- und Literaturrecherche wurde die optimale Versorgungsqualität für den jeweiligen Aspekt als Soll-Zustand definiert. Über die Analyse des Behandlungsablaufs und die Auswertung einer Mitarbeiterbefragung wurde der Ist-Zustand beschrieben. Ein problemorientierter Ist-Soll-Vergleich bildete die Grundlage der Behandlungspfade. Im Konsens aller an der Versorgung Beteiligten und unter Berücksichtigung lokaler Ressourcen und Barrieren wurden die wichtigsten Entscheidungsebenen und Interventionen als Ablauf am einzelnen Patienten dargestellt.

Ergebnisse

Das Fehlen konkreter Handlungsempfehlungen in den Leitlinien für den vollständigen Versorgungsablauf erforderte eine prozessspezifische, lokal adaptierte Ausarbeitung. Optimierungspotenziale wurden für die Bereiche Verlegungen und Konsiliaruntersuchungen, Information und Koordination im Team sowie Diagnostik der Suizidalität identifiziert und als Schwerpunkte der Behandlungspfade adressiert. Die Pfade beinhalten den fallbezogenen klinischen Algorithmus und Checklisten mit Zuweisung personeller Verantwortlichkeiten.

Schlussfolgerungen

Die Entwicklung von Behandlungspfaden als Teil des Qualitätsmanagements und der transsektoral integrierten Versorgung in Psychiatrie und Psychotherapie ist machbar. Das vorgestellte Konzept eröffnet Potenziale im Hinblick auf eine Steigerung von Transparenz, Effektivität und Effizienz der Versorgung sowie Zufriedenheit der Beteiligten. Es bietet psychiatrischen Kliniken die Chance, eine optimale Versorgungsqualität bei zunehmendem Kostendruck und Leistungsverdichtung zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2003) Practice Guideline for the assessment and treatment of patients with suicidal behaviors. APA. http://www.psych.org. American Psychiatric Association (2003) Practice Guideline for the assessment and treatment of patients with suicidal behaviors. APA. http://​www.​psych.​org.
2.
Zurück zum Zitat Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J et al. (2001) Ärztliche Qualitätszirkel: Leitfaden für den Arzt in Praxis und Klinik. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 137–159 Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J et al. (2001) Ärztliche Qualitätszirkel: Leitfaden für den Arzt in Praxis und Klinik. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 137–159
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (1997) Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland: Positionspapier zur aktuellen und zukünftigen Entwicklung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 7–8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (1997) Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland: Positionspapier zur aktuellen und zukünftigen Entwicklung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 7–8
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2003) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2003) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
5.
Zurück zum Zitat Dykes PC, Wheeler K (2002) Critical Pathways—Interdisziplinäre Versorgungspfade. Huber, Bern, S 23–121 Dykes PC, Wheeler K (2002) Critical Pathways—Interdisziplinäre Versorgungspfade. Huber, Bern, S 23–121
6.
Zurück zum Zitat Field M, Lohr K (1990) Clinical practice guidelines—directions for a new program. Nat Acad Press, Washington DC, pp 2–3 Field M, Lohr K (1990) Clinical practice guidelines—directions for a new program. Nat Acad Press, Washington DC, pp 2–3
7.
Zurück zum Zitat Gross PA, Schoenbaum SC, Schye P et al. (2001) Optimal methods for guideline implementation: conclusions from Leeds Castle meeting. Med Care 39:II85–II92PubMed Gross PA, Schoenbaum SC, Schye P et al. (2001) Optimal methods for guideline implementation: conclusions from Leeds Castle meeting. Med Care 39:II85–II92PubMed
8.
Zurück zum Zitat Härter M, Sitta P, Keller F et al. (2004) Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung. Dtsch Arztebl 101:1970–1974 Härter M, Sitta P, Keller F et al. (2004) Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung. Dtsch Arztebl 101:1970–1974
9.
Zurück zum Zitat Hawton K, Townsend E, Arensman E et al. (1999) Psychosocial and pharmacological treatments for deliberate self harm. The Cochrane Database of Systematic Reviews; Issue 4 Hawton K, Townsend E, Arensman E et al. (1999) Psychosocial and pharmacological treatments for deliberate self harm. The Cochrane Database of Systematic Reviews; Issue 4
10.
Zurück zum Zitat Hellmann W (2002) Was sind Clinical Pathways? Frauenarzt 43:862–868 Hellmann W (2002) Was sind Clinical Pathways? Frauenarzt 43:862–868
11.
Zurück zum Zitat Holler T, Schmid K, Müller HP et al. (2002) Praktische Pfadarbeit—Konstruktion, Implementierung und Controlling von Patientenpfaden. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, S 38–97 Holler T, Schmid K, Müller HP et al. (2002) Praktische Pfadarbeit—Konstruktion, Implementierung und Controlling von Patientenpfaden. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, S 38–97
12.
Zurück zum Zitat Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 3:223–233CrossRef Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 3:223–233CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kulessa CHE, Möller HJ, Schaller S et al. (1984) Basisdokumentation suizidalen Verhaltens. Standardisierter Dokumentationsbogen für Patienten nach Suizidhandlungen. Beltz Test Gesellschaft, Weinheim Kulessa CHE, Möller HJ, Schaller S et al. (1984) Basisdokumentation suizidalen Verhaltens. Standardisierter Dokumentationsbogen für Patienten nach Suizidhandlungen. Beltz Test Gesellschaft, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M et al. (2001) Das Leitlinienmanual von AWMF und ÄZQ. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95 [Suppl 1]:1–84 Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M et al. (2001) Das Leitlinienmanual von AWMF und ÄZQ. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95 [Suppl 1]:1–84
15.
Zurück zum Zitat Margolis CZ, Cretin S (1999) Implementing clinical practice guidelines. AHA Press, Chicago, p 119 Margolis CZ, Cretin S (1999) Implementing clinical practice guidelines. AHA Press, Chicago, p 119
16.
Zurück zum Zitat Mueller HP, Schmid K, Conen D (2001) Qualitätsmanagement: Interne Leitlinien und Patientenpfade. Med Klin 96:692–697PubMed Mueller HP, Schmid K, Conen D (2001) Qualitätsmanagement: Interne Leitlinien und Patientenpfade. Med Klin 96:692–697PubMed
17.
Zurück zum Zitat Murphy MK, Black NA, Lamping DL et al. (1998) Consensus development methods, and their use in clinical guideline development. Health Technol Assess 2:1–88 Murphy MK, Black NA, Lamping DL et al. (1998) Consensus development methods, and their use in clinical guideline development. Health Technol Assess 2:1–88
18.
Zurück zum Zitat New Zealand Guidelines Group (NZGG) and Ministry of Health (2003) Best practice evidence-based guideline. The assessment and management of people at risk of suicide. http://www.nzgg.org.nz. New Zealand Guidelines Group (NZGG) and Ministry of Health (2003) Best practice evidence-based guideline. The assessment and management of people at risk of suicide. http://​www.​nzgg.​org.​nz.
19.
Zurück zum Zitat Paeger A (2002) Implementierung von Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern—Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, S 130–150 Paeger A (2002) Implementierung von Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern—Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, S 130–150
20.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Straus SE, Richardson WS et al. (2000) Evidence-based medicine. How to practise and teach EBM. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 1–12 Sackett DL, Straus SE, Richardson WS et al. (2000) Evidence-based medicine. How to practise and teach EBM. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 1–12
21.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T (2003) Behandlungspfade—ein Weg aus der Krise der Krankenhäuser? Hessisches Ärzteblatt 8:390–392 Schmitz-Rixen T (2003) Behandlungspfade—ein Weg aus der Krise der Krankenhäuser? Hessisches Ärzteblatt 8:390–392
22.
Zurück zum Zitat Schnabel M, Kill C, El-Sheik M et al. (2003) Von der Leitlinie zum Behandlungspfad: Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 74:1156–1166CrossRefPubMed Schnabel M, Kill C, El-Sheik M et al. (2003) Von der Leitlinie zum Behandlungspfad: Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 74:1156–1166CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2002) Internes Qualitätsmanagement, institutionelle Leitlinien und Infection Control. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung im Krankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 127:217–221CrossRefPubMed Schrappe M (2002) Internes Qualitätsmanagement, institutionelle Leitlinien und Infection Control. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung im Krankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 127:217–221CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Sitter H, Prünte H, Lorenz W (1996) A new version of the programme ALGO for clinical algorithms. In: Brender J (ed) Medical Informatics Europe. IOS Press, Amsterdam, pp 654–657 Sitter H, Prünte H, Lorenz W (1996) A new version of the programme ALGO for clinical algorithms. In: Brender J (ed) Medical Informatics Europe. IOS Press, Amsterdam, pp 654–657
25.
Zurück zum Zitat Voelker T, Gaedicke G, Graff J (2001) Krankenhäuser. Patientenpfade als Ausweg. Dtsch Arztebl 98:1303–1304 Voelker T, Gaedicke G, Graff J (2001) Krankenhäuser. Patientenpfade als Ausweg. Dtsch Arztebl 98:1303–1304
26.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2003) Suizidalität. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 899–904 Wolfersdorf M (2003) Suizidalität. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 899–904
Metadaten
Titel
Behandlungspfade in Psychiatrie und Psychotherapie
verfasst von
Dr. B. Dick
H. Sitter
E. Blau
N. Lind
E. Wege-Heuser
I. Kopp
Publikationsdatum
01.01.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1916-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Nervenarzt 1/2006 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.