Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2011

01.10.2011 | Kasuistiken

Beidseitiger Paratonsillarabszess mit Lymphknotenabszedierung bei einem Säugling

Ein seltener Fall

verfasst von: Dr. F. Bast, H. Köhler, K.-D. Sparr, T. Schrom

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Peri- bzw. Paratonsillarabszess (PTA) stellt mit etwa 30% aller Abszessformationen eine der häufigsten und schwersten Infektionen im Kopf-Hals-Bereich dar. Das beidseitige Auftreten bei Erwachsenen ist selten, bei Säuglingen eine Rarität. Im vorliegenden Fall zeigte sich bei einer 10,5 Monate alten Patientin ein beidseitiger PTA mit Lymphknotenabszess bei weitgehend unauffälligem enoralem Lokalbefund. Die geschilderte Kasuistik macht deutlich, dass bei therapieresistenter unklarer, abszedierender Lymphadenitis colli trotz des Fehlens der Kardinalsymptome differenzialdiagnostisch immer an einen PTA gedacht und die Indikation zu bildgebenden Verfahren im Einzelfall großzügig gestellt werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Johnson RF, Stewart MG, Wright CC (2003) An evidence-based review of the treatment of peritonsillar abscess. Otolaryngol Head Neck Surg 128(3):332–343PubMedCrossRef Johnson RF, Stewart MG, Wright CC (2003) An evidence-based review of the treatment of peritonsillar abscess. Otolaryngol Head Neck Surg 128(3):332–343PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Risberg S, Engfeldt P, Hugosson S (2008) Incidence of peritonsillar abscess and relationship to age and gender: retrospective study. Scand J Infect Dis 40(10):792–796PubMedCrossRef Risberg S, Engfeldt P, Hugosson S (2008) Incidence of peritonsillar abscess and relationship to age and gender: retrospective study. Scand J Infect Dis 40(10):792–796PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Simons JP, Branstetter BF, Mandell DL (2006) Bilateral peritonsillar abscesses: case report and literature review. Am J Otolaryngol 27(6):443–445PubMedCrossRef Simons JP, Branstetter BF, Mandell DL (2006) Bilateral peritonsillar abscesses: case report and literature review. Am J Otolaryngol 27(6):443–445PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Galioto NJ (2008) Peritonsillar abscess. Am Fam Physician 77(2):199–202PubMed Galioto NJ (2008) Peritonsillar abscess. Am Fam Physician 77(2):199–202PubMed
5.
Zurück zum Zitat Matsuda A, Tanaka H, Kanaya T et al (2008) Peritonsillar abscess: a study of 724 cases in Japan. Ear Nose Throat J 81(6):384–389 Matsuda A, Tanaka H, Kanaya T et al (2008) Peritonsillar abscess: a study of 724 cases in Japan. Ear Nose Throat J 81(6):384–389
6.
Zurück zum Zitat Knipping S, Passmann M, Schrom T, Berghaus A (2002) Abscess tonsillectomy for acute peritonsillar abscess. Rev Laryngol Otol Rhinol (Bord) 123(1):13–16 Knipping S, Passmann M, Schrom T, Berghaus A (2002) Abscess tonsillectomy for acute peritonsillar abscess. Rev Laryngol Otol Rhinol (Bord) 123(1):13–16
7.
Zurück zum Zitat Knipping S, Lowe S, Lautenschlager C, Schrom T (2009) Is postoperative antibiotic treatment mandatory after abscess tonsillectomy. HNO 57(3):230–238PubMedCrossRef Knipping S, Lowe S, Lautenschlager C, Schrom T (2009) Is postoperative antibiotic treatment mandatory after abscess tonsillectomy. HNO 57(3):230–238PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Windfuhr JP, Remmert S (2005) Trends and complications in the management of peritonsillar abscess with emphasis on children. HNO 53(1):46–57PubMedCrossRef Windfuhr JP, Remmert S (2005) Trends and complications in the management of peritonsillar abscess with emphasis on children. HNO 53(1):46–57PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Segal N, El Saied S, Puterman M (2009) Peritonsillar abscess in children in the southern district of Israel. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 73(8):1148–1150PubMedCrossRef Segal N, El Saied S, Puterman M (2009) Peritonsillar abscess in children in the southern district of Israel. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 73(8):1148–1150PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schraff S, McGinn JD, Derkay CS (2001) Peritonsillar abscess in children: a 10-year review of diagnosis and management. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 57(3):213–218PubMedCrossRef Schraff S, McGinn JD, Derkay CS (2001) Peritonsillar abscess in children: a 10-year review of diagnosis and management. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 57(3):213–218PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Beidseitiger Paratonsillarabszess mit Lymphknotenabszedierung bei einem Säugling
Ein seltener Fall
verfasst von
Dr. F. Bast
H. Köhler
K.-D. Sparr
T. Schrom
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-010-2247-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

HNO 10/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Aktuelles zu HPV-induzierten Oropharynxkarzinomen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.