Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2021

10.11.2021 | Beinulkus | CME

Chronische Wunden

verfasst von: Dr. Thomas Karl

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gefäßmediziner sind häufig mit chronischen Wunden konfrontiert. Meist bestehen die Wunden bereits seit Wochen bis hin zu mehreren Jahren, ohne dass eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie eingeleitet wurden. Ziel in der Behandlung ist der vollständige und dauerhafte Wundverschluss. Hierzu sind neben einer phasengerechten Lokaltherapie eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie erforderlich. Der überwiegende Anteil chronischer Wunden wird durch eine venöse oder arterielle Gefäßerkrankung verursacht; zahlreiche andere Ursachen müssen differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Als Basisdiagnostik sind die detailliierte Anamnese, die klinische Untersuchung sowie die Abklärung des Gefäßstatus obligat, ggf. sind weitere serologische, apparative und histologische Untersuchungen erforderlich. Die Lokaltherapie richtet sich nach Wundstadium, Verträglichkeit, Exsudataufnahmevermögen, mikrobiologischen Eigenschaften, Patientenpräferenzen und wirtschaftlichen Aspekten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Pirk O (2000) Viel Geld für nichts? Teures Krankheitsbild Ulcus cruris. Dtsch Arztebl 97(45):A2992–2993 Pirk O (2000) Viel Geld für nichts? Teures Krankheitsbild Ulcus cruris. Dtsch Arztebl 97(45):A2992–2993
4.
Zurück zum Zitat Dissemond J (2017) ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:732–734PubMed Dissemond J (2017) ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:732–734PubMed
7.
Zurück zum Zitat van der Feen C, Neijens FS, Kanters SD, Mali WP, Stolk RP, Banga JD (2002) Angiographic distribution of lower extremity atherosclerosis in patients with and without diabetes. Diabetes Med 19:366–370CrossRef van der Feen C, Neijens FS, Kanters SD, Mali WP, Stolk RP, Banga JD (2002) Angiographic distribution of lower extremity atherosclerosis in patients with and without diabetes. Diabetes Med 19:366–370CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diehm N, Shang A, Silvestro A et al (2006) Association of cardiovascular risk factors with pattern of lower limb atherosclerosis in 2659 patients undergoing angioplasty. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:59–63CrossRef Diehm N, Shang A, Silvestro A et al (2006) Association of cardiovascular risk factors with pattern of lower limb atherosclerosis in 2659 patients undergoing angioplasty. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:59–63CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lepantalo M, Apelqvist J, Setacci C et al (2011) Chapter V: diabetic foot. Eur J Vasc Endovasc Surg 42(Suppl 2):S60–S74CrossRef Lepantalo M, Apelqvist J, Setacci C et al (2011) Chapter V: diabetic foot. Eur J Vasc Endovasc Surg 42(Suppl 2):S60–S74CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jorneskog G (2012) Why critical limb ischemia criteria are not applicable to diabetic foot and what the consequences are. Scand J Surg 101:114–118CrossRef Jorneskog G (2012) Why critical limb ischemia criteria are not applicable to diabetic foot and what the consequences are. Scand J Surg 101:114–118CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Reekers JA, Lammer J (2012) Diabetic foot and PAD: the endovascular approach. Diabetes Metab Res Rev 28(Suppl 1):36–39CrossRef Reekers JA, Lammer J (2012) Diabetic foot and PAD: the endovascular approach. Diabetes Metab Res Rev 28(Suppl 1):36–39CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Protz K, Dörler M, Stücker M, Hampel-Kalthoff C, Augustin M (2014) Kompressionstherapie – Kenntnisse und Anwendungspraxis. JDDG 12:794–802PubMed Protz K, Dörler M, Stücker M, Hampel-Kalthoff C, Augustin M (2014) Kompressionstherapie – Kenntnisse und Anwendungspraxis. JDDG 12:794–802PubMed
14.
Zurück zum Zitat Arsenault KA, McDonald J, Devereaux PJ, Thorlund K, Tittley JG, Whitlock RP (2011) The use of transcutaneous oximetry to predict complications of chronic wound healing: a systematic review and meta-analysis. Wound Repair Regen 19:657–663CrossRef Arsenault KA, McDonald J, Devereaux PJ, Thorlund K, Tittley JG, Whitlock RP (2011) The use of transcutaneous oximetry to predict complications of chronic wound healing: a systematic review and meta-analysis. Wound Repair Regen 19:657–663CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Karl T (2012) Hydroaktives stadienadaptiertes Wundmanagement. Unfallchirurg 115:783–791CrossRef Karl T (2012) Hydroaktives stadienadaptiertes Wundmanagement. Unfallchirurg 115:783–791CrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Shionoya S (1983) What is Buerger’s disease? World J Surg 7:544–551CrossRef Shionoya S (1983) What is Buerger’s disease? World J Surg 7:544–551CrossRef
Metadaten
Titel
Chronische Wunden
verfasst von
Dr. Thomas Karl
Publikationsdatum
10.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00836-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Gefässchirurgie 8/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.