Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2008

01.06.2008 | Schwerpunkt

Beispiele für Screeninguntersuchungen

verfasst von: Dr. A. Eickhoff, A. Hahn, J.F. Riemann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung:

Da in der Bevölkerung die primäre Prävention von Tumorerkrankungen immer noch eine geringe Akzeptanz findet, kommt der Sekundärprävention zur Vermeidung hoher Kosten bei der Therapie fortgeschrittener Karzinome eine besondere Rolle zu. Das Mammakarzinom, das Prostatakarzinom und das kolorektale Karzinom (KRK) zählen dabei in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen mit hoher Sterblichkeit und hohem sozioökonomischen Einfluss. Screenings auf diese Erkrankungen sind effektiv und einfach durchführbar. Die Maßnahmen zur Sekundärprävention sind zwar gut bekannt, werden jedoch nur von etwa 30% der Bevölkerung umgesetzt. Beim KRK ist die Ileokoloskopie mit Vollendung des 55. Lebensjahr in 10-jährlichen Intervallen etabliert, alternativ die Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) ab dem 50. Lebensjahr in jährlichem Intervall. Die Screening-Mammographie für Frauen im Alter zwischen 50–69 Jahren wurde 2004 in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen verankert. Der Aufbau des Screeningprogramms in Deutschland wird voraussichtlich Ende März 2008 in allen Bundesländern abgeschlossen sein. Alle gesetzlich krankenversicherten Männer haben ab einem Lebensalter von 45 Jahren einen jährlichen Anspruch auf eine Untersuchung der äußeren Genitalorgane und eine rektal-digitale Untersuchung der Prostata. Die PSA-Bestimmung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen ist bislang aber noch nicht in den Leistungskatalog aufgenommen worden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg) (2004) Krebs in Deutschland. 4. überarb. aktual. Ausgabe. Saarbrücken 2004 Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg) (2004) Krebs in Deutschland. 4. überarb. aktual. Ausgabe. Saarbrücken 2004
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Brustkrebsfrüherkennung. AWMF-Leitlinien_Register Nr. 077/001, Entwicklungsstufe drei, 03/2002 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Brustkrebsfrüherkennung. AWMF-Leitlinien_Register Nr. 077/001, Entwicklungsstufe drei, 03/2002
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau. AWMF-Leitlinien_Register Nr. 032/045, Entwicklungsstufe drei, 06/2004 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau. AWMF-Leitlinien_Register Nr. 032/045, Entwicklungsstufe drei, 06/2004
4.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): PSA Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik (Früherkennung des Prostatakarzinoms). AWMF-Leitlinien_Register Nr. 043/036, Entwicklungsstufe drei, nicht aktualisiert, 09/2002 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): PSA Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik (Früherkennung des Prostatakarzinoms). AWMF-Leitlinien_Register Nr. 043/036, Entwicklungsstufe drei, nicht aktualisiert, 09/2002
5.
Zurück zum Zitat Beam CA, Layde PM, Sullivan DC (1996) Variability in the interpretation of screening mammograms by US radiologists. Findings from a national sample. Arch Intern Med 156: 209–213PubMedCrossRef Beam CA, Layde PM, Sullivan DC (1996) Variability in the interpretation of screening mammograms by US radiologists. Findings from a national sample. Arch Intern Med 156: 209–213PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boyle P, Ferlay J (2005) Cancer incidence and mortality in Europe, 2004. Ann Oncol 16: 481–488PubMedCrossRef Boyle P, Ferlay J (2005) Cancer incidence and mortality in Europe, 2004. Ann Oncol 16: 481–488PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brenner H, Arndt V, Stürmer T et al. (2001) Long lasting reduction of risk of colorectal cancer following screening endoscopy. Br J Cancer 85: 972–976PubMedCrossRef Brenner H, Arndt V, Stürmer T et al. (2001) Long lasting reduction of risk of colorectal cancer following screening endoscopy. Br J Cancer 85: 972–976PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cady B (2002) Breast cancer: an introduction to the problem. Diagnosis and contemporary management. Obstet Gynecol Clin North Am 29: 117–122PubMedCrossRef Cady B (2002) Breast cancer: an introduction to the problem. Diagnosis and contemporary management. Obstet Gynecol Clin North Am 29: 117–122PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Caines J, Cantin J, Hugi MR et al. (1998) Clinical practice guidelines for the care and treatment of breast cancer: 2. Investigation of lesions detected by mammography. CMAJ 158: 9–14 Caines J, Cantin J, Hugi MR et al. (1998) Clinical practice guidelines for the care and treatment of breast cancer: 2. Investigation of lesions detected by mammography. CMAJ 158: 9–14
10.
Zurück zum Zitat Carvalhal GF, Smith DS, Mager DE et al. (1999) Digital rectal examination for detection prostate specific antigen levels of 4 ng/ml or less. J Urol 161: 835–839PubMedCrossRef Carvalhal GF, Smith DS, Mager DE et al. (1999) Digital rectal examination for detection prostate specific antigen levels of 4 ng/ml or less. J Urol 161: 835–839PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Claus EB, Risch N, Thompson WD (1991) Genetic analysis of breast cancer in the Cancer and Steroid Hormon Study. Am J Hum Genet 48: 232–242PubMed Claus EB, Risch N, Thompson WD (1991) Genetic analysis of breast cancer in the Cancer and Steroid Hormon Study. Am J Hum Genet 48: 232–242PubMed
12.
Zurück zum Zitat Coleman MP, Sloggett A, Babb P et al. (2000) Trends in breast cancer incidence, survival and mortality. Lancet 356: 590–591PubMedCrossRef Coleman MP, Sloggett A, Babb P et al. (2000) Trends in breast cancer incidence, survival and mortality. Lancet 356: 590–591PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Eickhoff A, Riemann JF (2007) Koloskopiesysteme der Zukunft. Gastroenterolge 2: 118–125CrossRef Eickhoff A, Riemann JF (2007) Koloskopiesysteme der Zukunft. Gastroenterolge 2: 118–125CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Eliakim R, Fireman Z, Gralnek IM et al. (2006) Evaluation of the PillCam Colon capsule in the detection of colonic pathology: results of the first multicenter, prospective, comparative study. Endoscopy 38: 963–970PubMedCrossRef Eliakim R, Fireman Z, Gralnek IM et al. (2006) Evaluation of the PillCam Colon capsule in the detection of colonic pathology: results of the first multicenter, prospective, comparative study. Endoscopy 38: 963–970PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fornara P, Fischer K, Luboldt HJ et al. (2004) Einfluss von Präanalytik und Analytik auf die Aussagekraft des prostataspezifischen Antigens. Dtsch Arztebl 101: 1820–1822 Fornara P, Fischer K, Luboldt HJ et al. (2004) Einfluss von Präanalytik und Analytik auf die Aussagekraft des prostataspezifischen Antigens. Dtsch Arztebl 101: 1820–1822
16.
Zurück zum Zitat Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. und das RKI (Hrsg) (2008) Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. 6. überarb. aktual. Ausgabe S 54–58 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. und das RKI (Hrsg) (2008) Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. 6. überarb. aktual. Ausgabe S 54–58
17.
Zurück zum Zitat Gilliland FD, Gleason DF, Hunt WC et al. (2001) Trends in Gleason score for prostate cancer diagnosed between 1983 and 1993. J Urol 165: 846–850PubMedCrossRef Gilliland FD, Gleason DF, Hunt WC et al. (2001) Trends in Gleason score for prostate cancer diagnosed between 1983 and 1993. J Urol 165: 846–850PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hamm M, Maassen C, Weckermann D et al. (1999) PSA-Diagnostik beim Prostatakarzinom, Unterscheidung von malignen und benignen Erkrankungen. Klinikarzt 12: 352–355 Hamm M, Maassen C, Weckermann D et al. (1999) PSA-Diagnostik beim Prostatakarzinom, Unterscheidung von malignen und benignen Erkrankungen. Klinikarzt 12: 352–355
19.
Zurück zum Zitat Hardt PD, Mazurek S, Toepler M et al. (2004) Faecal tumour M2 pyruvate kinase: a new, sensitive screening tool for colorectal cancer. Br J Cancer 91: 980–984PubMed Hardt PD, Mazurek S, Toepler M et al. (2004) Faecal tumour M2 pyruvate kinase: a new, sensitive screening tool for colorectal cancer. Br J Cancer 91: 980–984PubMed
20.
Zurück zum Zitat Hartmann D, Bassler B, Schilling D et al. (2006) Colorectal polyps: detection with dark-lumen MR colonography versus conventional colonoscopy. Radiology 238: 143–149PubMedCrossRef Hartmann D, Bassler B, Schilling D et al. (2006) Colorectal polyps: detection with dark-lumen MR colonography versus conventional colonoscopy. Radiology 238: 143–149PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hewitson P, Glasziou P, Irwing L et al. (2007) Screening for colorectal cancer using the faecal occult blood test, Hemoccult. Cochrane Database Syst Rev Hewitson P, Glasziou P, Irwing L et al. (2007) Screening for colorectal cancer using the faecal occult blood test, Hemoccult. Cochrane Database Syst Rev
22.
Zurück zum Zitat Ito K, Kubota Y, Yamamoto T et al. (2001) Long term follow-up of mass screening for prostate carcinoma in men with initial prostate specific antigen levels of 4,0 ng/ml or less. Cancer 91: 744–751PubMedCrossRef Ito K, Kubota Y, Yamamoto T et al. (2001) Long term follow-up of mass screening for prostate carcinoma in men with initial prostate specific antigen levels of 4,0 ng/ml or less. Cancer 91: 744–751PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jonat W, Holweg M (2001) Mammakarzinom – aktuelle Diagnostik und Therapie. 1. Aufl. S 16–120 Jonat W, Holweg M (2001) Mammakarzinom – aktuelle Diagnostik und Therapie. 1. Aufl. S 16–120
24.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2007) Drei Jahre Früherkennungskoloskopie in Deutschland – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2003–2005 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2007) Drei Jahre Früherkennungskoloskopie in Deutschland – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2003–2005
25.
Zurück zum Zitat Kim DH, Pickhardt PJ, Taylor AJ et al. (2007) CT colonography versus colonoscopy for the detection of advanced neoplasia. N Engl J Med 357: 1403–1412PubMedCrossRef Kim DH, Pickhardt PJ, Taylor AJ et al. (2007) CT colonography versus colonoscopy for the detection of advanced neoplasia. N Engl J Med 357: 1403–1412PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kuhl CK, Schrading S, Bieling HB et al. (2007) MRI for diagnosis of pure ductal carcinoma in situ: a prospective observational study. Lancet 370: 485–492PubMedCrossRef Kuhl CK, Schrading S, Bieling HB et al. (2007) MRI for diagnosis of pure ductal carcinoma in situ: a prospective observational study. Lancet 370: 485–492PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Lieberman DA, Weiss DG, Bond JH et al. (2000) Use of colonoscopy to screen asymptomatic adults for colorectal cancer. N Engl J Med 343: 162–168PubMedCrossRef Lieberman DA, Weiss DG, Bond JH et al. (2000) Use of colonoscopy to screen asymptomatic adults for colorectal cancer. N Engl J Med 343: 162–168PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Lieberman DA, Weiss DG (2001) One-time screening for colorectal cancer with combined fecal occult-blood testing and examination of the distal colon. N Engl J Med 345: 555–560PubMedCrossRef Lieberman DA, Weiss DG (2001) One-time screening for colorectal cancer with combined fecal occult-blood testing and examination of the distal colon. N Engl J Med 345: 555–560PubMedCrossRef
29.
30.
Zurück zum Zitat Mandel JS, Bond JH, Church TR et al. (1993) Reducing mortality from colorectal cancer by screening for faecal occult blood. N Engl J Med 328: 1365–1371PubMedCrossRef Mandel JS, Bond JH, Church TR et al. (1993) Reducing mortality from colorectal cancer by screening for faecal occult blood. N Engl J Med 328: 1365–1371PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Perry N, Broeders M, Wolf C de et al. (2001) European guidelines for quality assurance in mammography screening. European Communities Publication, Luxembourg Perry N, Broeders M, Wolf C de et al. (2001) European guidelines for quality assurance in mammography screening. European Communities Publication, Luxembourg
32.
Zurück zum Zitat Pienta KJ (1997) Etiology, epidemiology and prevention of carcinoma of the prostate. In: Walsh PC, Retik A, Stamey TA, Vaughan EJ (eds) Campells urology. Saunders, Philadelphia, pp 2489–2496 Pienta KJ (1997) Etiology, epidemiology and prevention of carcinoma of the prostate. In: Walsh PC, Retik A, Stamey TA, Vaughan EJ (eds) Campells urology. Saunders, Philadelphia, pp 2489–2496
33.
Zurück zum Zitat Sarcanelli F, Podo F, D’Agnolo G et al. (2007) Multicenter comparative multimodality surveillance of women at genetic-familial high risk for breast cancer (HIBCRIT Study). Radiology 242: 698–715CrossRef Sarcanelli F, Podo F, D’Agnolo G et al. (2007) Multicenter comparative multimodality surveillance of women at genetic-familial high risk for breast cancer (HIBCRIT Study). Radiology 242: 698–715CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schoenfeld P, Cash B, Flood A (2005) Colonoscopic screening of average-risk women for colorectal neoplasia. N Engl J Med 352: 2061–2068PubMedCrossRef Schoenfeld P, Cash B, Flood A (2005) Colonoscopic screening of average-risk women for colorectal neoplasia. N Engl J Med 352: 2061–2068PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schoofs N, Deviere J, Van Gossum A (2006) PillCam colon capsule endoscopy compared with colonoscopy for colorectal tumor diagnosis: a prospective pilot study. Endoscopy 38: 971–977PubMedCrossRef Schoofs N, Deviere J, Van Gossum A (2006) PillCam colon capsule endoscopy compared with colonoscopy for colorectal tumor diagnosis: a prospective pilot study. Endoscopy 38: 971–977PubMedCrossRef
36.
37.
Zurück zum Zitat Serova OM, Mazoyer S, Puget N et al. (1997) Mutations in BRCA1 and BRCA2 in breast cancer families: are there more breast cancer susceptibility genes? Am J Hum Genet 60: 486–495PubMed Serova OM, Mazoyer S, Puget N et al. (1997) Mutations in BRCA1 and BRCA2 in breast cancer families: are there more breast cancer susceptibility genes? Am J Hum Genet 60: 486–495PubMed
38.
Zurück zum Zitat Sieg A, Theilmeier A (2006) Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005. Dtsch Med Wochenschr 131: 379–383PubMedCrossRef Sieg A, Theilmeier A (2006) Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005. Dtsch Med Wochenschr 131: 379–383PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Tabar L, Vitak B, Chen HH et al. (2000) The Swedish Two-County Trial twenty years later. Update mortality results and new insights from long-term follow-up. Radiol Clin North Am 38: 625–651PubMedCrossRef Tabar L, Vitak B, Chen HH et al. (2000) The Swedish Two-County Trial twenty years later. Update mortality results and new insights from long-term follow-up. Radiol Clin North Am 38: 625–651PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Wang MC, Valenzuela LA, Murphy GP et al. (1979) Purification of a human prostate specific antigen. Invest Urol 17: 159–163PubMed Wang MC, Valenzuela LA, Murphy GP et al. (1979) Purification of a human prostate specific antigen. Invest Urol 17: 159–163PubMed
41.
Zurück zum Zitat Whittemore AS, WU AH, Kolonel LN et al. (1995) Family history and prostate cancer risk in black, white, and Asian men in the United States and Canada. Am J Epidemiol 141: 732–740PubMed Whittemore AS, WU AH, Kolonel LN et al. (1995) Family history and prostate cancer risk in black, white, and Asian men in the United States and Canada. Am J Epidemiol 141: 732–740PubMed
42.
Zurück zum Zitat Willett WC (2001) Diet and cancer: one view at the start of the millennium. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 10: 3–8PubMed Willett WC (2001) Diet and cancer: one view at the start of the millennium. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 10: 3–8PubMed
43.
Zurück zum Zitat Winawer SJ, Zauber AG, O’Brien MJ et al. (1993) Randomized comparison of surveillance intervals after colonoscopic removal of newly diagnosed adenomatous polyps. N Engl J Med 328: 1933–1939 Winawer SJ, Zauber AG, O’Brien MJ et al. (1993) Randomized comparison of surveillance intervals after colonoscopic removal of newly diagnosed adenomatous polyps. N Engl J Med 328: 1933–1939
Metadaten
Titel
Beispiele für Screeninguntersuchungen
verfasst von
Dr. A. Eickhoff
A. Hahn
J.F. Riemann
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2163-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Innere Medizin 6/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 06/2008

Schwerpunkt

Das GRADE-System

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.