Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2014

01.08.2014 | Leitthema

Bevölkerungsmedizinische Relevanz von Kopfschmerzen

Versorgung, Kosten, Ausfalltage

verfasst von: Prof. Dr. Dr. S. Evers

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kopfschmerzen stellen sowohl eine enorme individuelle Beeinträchtigung für die Betroffenen als auch eine Belastung für die Gesellschaft dar. Die WHO listet Migräne weltweit unter die 10 Erkrankungen mit den gravierendsten Auswirkungen auf die Lebensqualität und Funktionalität der Betroffenen. Die Versorgungssituation von Kopfschmerzpatienten ist in Deutschland im europäischen Vergleich eher schlecht, eine leitliniengerechte Therapie erhält nur eine Minderheit, obwohl auf allen Versorgungsebenen die Möglichkeit für eine spezifische Behandlung besteht. Die Gesamtkosten pro Jahr von Kopfschmerzen werden für Deutschland derzeit auf 27 Mrd. € geschätzt, davon entfallen auf die Migräne 17 Mrd. €. In Bezug auf die individuellen Kosten eines Betroffenen verursacht der Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch mit ca. 3600 € die größten Jahreskosten, gefolgt von der Migräne mit ca. 1200 €.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg J, Stovner LJ (2005) Cost of migraine and other headaches in Europe. Eur J Neurol 12(Suppl 1):59–62PubMed Berg J, Stovner LJ (2005) Cost of migraine and other headaches in Europe. Eur J Neurol 12(Suppl 1):59–62PubMed
2.
Zurück zum Zitat Evers S, Wallasch T (2009) Die Versorgungssituation von Kopfschmerzpatienten in Deutschland. Nervenheilkunde 28:350–355 Evers S, Wallasch T (2009) Die Versorgungssituation von Kopfschmerzpatienten in Deutschland. Nervenheilkunde 28:350–355
4.
Zurück zum Zitat Kommission Leitlinien der DGN (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Kommission Leitlinien der DGN (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Haag G (2004) Migräne und Lebensqualität: Ergebnisse der MELT-Studie. Nervenheilkunde 23:297–299 Haag G (2004) Migräne und Lebensqualität: Ergebnisse der MELT-Studie. Nervenheilkunde 23:297–299
6.
Zurück zum Zitat MacGregor EA, Brandes J, Eikermann A (2003) Migraine prevalence and treatment patterns: the global Migraine and Zolmitriptan Evaluation survey. Headache 43:19–26PubMedCrossRef MacGregor EA, Brandes J, Eikermann A (2003) Migraine prevalence and treatment patterns: the global Migraine and Zolmitriptan Evaluation survey. Headache 43:19–26PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Diener HC, Steiner TJ, Tepper SJ (2006) Migraine – the forgotten epidemic: development of the EHF/WHA Rome Declaration on Migraine. J Headache Pain 7:433–437PubMedCentralPubMedCrossRef Diener HC, Steiner TJ, Tepper SJ (2006) Migraine – the forgotten epidemic: development of the EHF/WHA Rome Declaration on Migraine. J Headache Pain 7:433–437PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lipton RB, Bigal ME, Diamond M, Freitag F, Reed ML, Stewart WF, AMPP Advisory Group (2007) Migraine prevalence, disease burden, and the need for preventive therapy. Neurology 68:343–349PubMedCrossRef Lipton RB, Bigal ME, Diamond M, Freitag F, Reed ML, Stewart WF, AMPP Advisory Group (2007) Migraine prevalence, disease burden, and the need for preventive therapy. Neurology 68:343–349PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Diener HC, Gendolla A, Gebert I, Beneke M (2005) Almotriptan in migraine patients who respond poorly to oral sumatriptan: a double-blind, randomized trial. Headache 45:874–882PubMed Diener HC, Gendolla A, Gebert I, Beneke M (2005) Almotriptan in migraine patients who respond poorly to oral sumatriptan: a double-blind, randomized trial. Headache 45:874–882PubMed
10.
Zurück zum Zitat Dahlöf CG (2006) Infrequent or non-response to oral sumatriptan does not predict response to other triptans – review of four trials. Cephalalgia 26:98–106PubMed Dahlöf CG (2006) Infrequent or non-response to oral sumatriptan does not predict response to other triptans – review of four trials. Cephalalgia 26:98–106PubMed
11.
Zurück zum Zitat Paulus W, Evers S, May A, Steude U, Wolowski A, Pfaffenrath V (2002) Therapie und Prophylaxe von Gesichtsneuralgien und andere Formen der Gesichtsschmerzen. Nervenheilkunde 21:255–268 Paulus W, Evers S, May A, Steude U, Wolowski A, Pfaffenrath V (2002) Therapie und Prophylaxe von Gesichtsneuralgien und andere Formen der Gesichtsschmerzen. Nervenheilkunde 21:255–268
12.
Zurück zum Zitat May A, Evers S, Paulus W, Diener HC (2004) Stellungnahme und Argumentationshilfe zum „OFF-LABEL-USE” in der Kopfschmerztherapie. Akt Neurol 31:435–438CrossRef May A, Evers S, Paulus W, Diener HC (2004) Stellungnahme und Argumentationshilfe zum „OFF-LABEL-USE” in der Kopfschmerztherapie. Akt Neurol 31:435–438CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Evers S, May A, Fritsche G, Kropp P, Lampl C, Limmroth V, Malzacher V, Sandor P, Straube A, Diener HC (2008) Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenheilkunde 27:933–949 Evers S, May A, Fritsche G, Kropp P, Lampl C, Limmroth V, Malzacher V, Sandor P, Straube A, Diener HC (2008) Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenheilkunde 27:933–949
14.
Zurück zum Zitat Evers S (2001) Kopfschmerzen – epidemiologische und gesundheitsökonomische Aspekte. Man Med 39:290–293CrossRef Evers S (2001) Kopfschmerzen – epidemiologische und gesundheitsökonomische Aspekte. Man Med 39:290–293CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Linde M, Gustavsson A, Stovner LJ, Steiner TJ, Barre J, Katsarava Z, Lainez JM, Lampl C, Lanteri-Minet M, Rastenyte D, Ruiz de la Torre E, Tassorelli C, Andree C (2012) The cost of headache disorders in Europe: the Eurolight project. Eur J Neurol 19:703–711PubMedCrossRef Linde M, Gustavsson A, Stovner LJ, Steiner TJ, Barre J, Katsarava Z, Lainez JM, Lampl C, Lanteri-Minet M, Rastenyte D, Ruiz de la Torre E, Tassorelli C, Andree C (2012) The cost of headache disorders in Europe: the Eurolight project. Eur J Neurol 19:703–711PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Bevölkerungsmedizinische Relevanz von Kopfschmerzen
Versorgung, Kosten, Ausfalltage
verfasst von
Prof. Dr. Dr. S. Evers
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-1994-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.