Skip to main content

19.04.2024 | Originalarbeit

Bewegungsförderung im Quartier – ein partizipativer Ansatz zur Etablierung eines „Geh-sundheitspfades“

verfasst von: Marit Gronwald, Alina Herrmann, Dr. Freya Trautmann, Dr. Anja Zscheppang, Dr. Pegg Looks

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Kommunale Bewegungsförderung erfordert neben der Kombination von verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität älterer Menschen auch die Umsetzung partizipativer Ansätze in deren Lebenswelten. Das Setting „Stadtteil/Quartier“ ist hierzu ein geeignetes Handlungsfeld. In diesem Rahmen wurde ein „Geh-sundheitspfad“ als Lehr- und Bewegungsangebot partizipativ geplant und umgesetzt. Die Vorgehensweise wird aus Sicht der im Projekt beteiligten Kommune beschrieben.

Methode

Die Zielgruppe wurde nach den Kriterien der „Guten Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ einbezogen. Im Rahmen des Setting-Ansatzes wurde ein Stadtteil aufgrund der Altersstruktur und weiterer Kriterien ausgewählt. Die Entwicklung der Route, der Tafelinhalte und des Begleitmaterials zum „Geh-sundheitspfad“ wurden mit der Zielgruppe und lokalen Akteur*innen vor Ort erarbeitet.

Ergebnisse

Der „Geh-sundheitspfad“ informiert auf 12 Tafeln und einer Länge von rund 6 km über die gesundheitsfördernden Effekte des Zufußgehens und bezieht dabei Umweltaspekte sowie Stadtteilgeschichte mit ein. Die Zielgruppe wurde über einen Multiplikator im Quartier erreicht und hatte ein Mitspracherecht bei der Gestaltung. Der „Geh-sundheitspfad“ wurde in Anlehnung an die Empfehlungen der „Bewegten Kommune“ erstellt.

Schlussfolgerung

Durch die partizipative Planung, die Einbindung lokaler Akteur*innen sowie die Kombination von verhältnis- und verhaltensorientierten Maßnahmen kann die Akzeptanz und die körperliche Aktivität älterer Menschen gefördert werden. Die Nachhaltigkeit im Sinne der weiteren Nutzung des „Geh-sundheitspfades“ wird einerseits durch die Akteur*innen des lokalen Netzwerkes und andererseits durch die Zielgruppe selbst erreicht.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Bauman A, Merom D, Bull FC, Buchner DM, Fiatarone Singh MA (2016) Updating the evidence for physical activity: summative reviews of the epidemiological evidence, prevalence, and interventions to promote “active aging”. Gerontologist 56(Suppl 2):S268–S280. https://doi.org/10.1093/geront/gnw031CrossRefPubMed Bauman A, Merom D, Bull FC, Buchner DM, Fiatarone Singh MA (2016) Updating the evidence for physical activity: summative reviews of the epidemiological evidence, prevalence, and interventions to promote “active aging”. Gerontologist 56(Suppl 2):S268–S280. https://​doi.​org/​10.​1093/​geront/​gnw031CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blase A, Bräuer D, Mennicken C (2008) Wegweisungssysteme für den Fußverkehr. In: Bracher T (Hrsg) Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Wichmann, Berlin, Offenbach, S 30 Blase A, Bräuer D, Mennicken C (2008) Wegweisungssysteme für den Fußverkehr. In: Bracher T (Hrsg) Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Wichmann, Berlin, Offenbach, S 30
9.
Zurück zum Zitat Destatis (2019) Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. destatis, Wiesbaden Destatis (2019) Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. destatis, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt Dresden (2023) Kommunale Bürgerumfrage 2022. Tabellenteil, Dresden Landeshauptstadt Dresden (2023) Kommunale Bürgerumfrage 2022. Tabellenteil, Dresden
16.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt Dresden (2023) Statistische Mitteilungen. Bevölkerung und Haushalte 2022-Tabellenteil, Dresden Landeshauptstadt Dresden (2023) Statistische Mitteilungen. Bevölkerung und Haushalte 2022-Tabellenteil, Dresden
17.
Zurück zum Zitat Megerle H (2003) Naturerlebnispfade. Neue Medien der Umweltbildung und des landschaftsbezogenen Tourismus? Tübinger geographische Studien, H. 124. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität, Tübingen Megerle H (2003) Naturerlebnispfade. Neue Medien der Umweltbildung und des landschaftsbezogenen Tourismus? Tübinger geographische Studien, H. 124. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität, Tübingen
20.
Zurück zum Zitat RKI (2015) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? RKI-Bib1. Robert Koch-Institut, Berlin RKI (2015) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? RKI-Bib1. Robert Koch-Institut, Berlin
21.
Zurück zum Zitat RKI (2021) Gesundheit in Deutschland aktuell – GEDA 2019/2020. Robert Koch-Institut, Berlin RKI (2021) Gesundheit in Deutschland aktuell – GEDA 2019/2020. Robert Koch-Institut, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Rütten A, Pfeifer K (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung Rütten A, Pfeifer K (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
23.
Zurück zum Zitat Rütten A, Bold S, Till M (2018) Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung in der Landeshauptstadt Dresden (FoSep). Erlangen Rütten A, Bold S, Till M (2018) Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung in der Landeshauptstadt Dresden (FoSep). Erlangen
25.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken, 1. Aufl. Berlin Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken, 1. Aufl. Berlin
26.
Zurück zum Zitat WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO, Genf WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO, Genf
27.
Zurück zum Zitat WHO (2015) National healthy cities networks in the WHO European Region: promoting health and well-being throughout Europe. WHO, Kopenhagen WHO (2015) National healthy cities networks in the WHO European Region: promoting health and well-being throughout Europe. WHO, Kopenhagen
29.
Zurück zum Zitat Zscheppang A, Herrmann A (2023) Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase – Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden (Fit-Dresden). Sachbericht. Dresden Zscheppang A, Herrmann A (2023) Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase – Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden (Fit-Dresden). Sachbericht. Dresden
Metadaten
Titel
Bewegungsförderung im Quartier – ein partizipativer Ansatz zur Etablierung eines „Geh-sundheitspfades“
verfasst von
Marit Gronwald
Alina Herrmann
Dr. Freya Trautmann
Dr. Anja Zscheppang
Dr. Pegg Looks
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-024-01115-1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.