Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2016

18.11.2015 | Originalien

Bieten Pflegeheime mit besseren Pflegenoten auch eine bessere Qualität?

Empirische Analyse auf Basis von GKV-Routinedaten

verfasst von: Adam Przylog, Magdalena A. Stroka, Susanne Engel, Roland Linder

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit den 2009 eingeführten Pflege-Transparenzvereinbarungen für stationäre und ambulante Pflege (PTVS und PTVA) sollte ein objektives Vergleichsmaß für Pflegeheime geschaffen werden. Seither sind die Pflege-Transparenzvereinbarungen Gegenstand intensiver Diskussionen in relevanten Fachkreisen und werden insbesondere hinsichtlich der Objektivität der Pflegenoten, aufgrund subjektiver Bewertungsschemata und heterogener Beurteilungsmaße, kritisiert.

Ziel der Arbeit

Vor diesem Hintergrund liefert diese Arbeit einen ersten empirischen Beitrag unter Verwendung der GKV-Routinedaten Deutschlands größter Krankenkasse (Techniker Krankenkasse). Mithilfe des Datensatzes wird ein objektives Maß zur Beurteilung der gesundheitlichen Entwicklung der Heimbewohner konstruiert, das den tatsächlichen Zusammenhang zwischen veröffentlichten Pflegenoten und der Qualität von Pflegeheimen testet.

Material und Methoden

Die GKV-Routinedaten enthalten individuelle Charakteristika sowie Informationen zu Verletzungen, Vergiftungen und bestimmten anderen Folgen äußerer Ursachen pflegebedürftiger Versicherter ab 65 Jahren, die sich 2009 in stationärer Pflege befanden. Mehrere nichtlineare Regressionsmodelle werden zur Beantwortung der zugrunde liegenden Fragestellung geschätzt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Pflegenoten und der Verletzungswahrscheinlichkeit bzw. Anzahl der erlittenen Verletzungen besteht. Signifikante Zusammenhänge ergeben sich insbesondere für bestehende Erkrankungen von Heimbewohnern und ihr Geschlecht.

Diskussion

Die Ergebnisse stützen die Forderung nach einer Weiterentwicklung der Pflegenoten, die im GKV-Spitzenverband bereits intensiv diskutiert wird. Möglicherweise können auch Qualitätsindikatoren unter Einbeziehung von GKV-Routinedaten einen Beitrag dazu leisten.
Fußnoten
1
In der aktuellen Version der PTVS (gültig ab dem 01.01.2014) werden nunmehr jeweils 3 Bewohner aus jeder der 3 Pflegestufen zufällig ausgewählt und in die Prüfung einbezogen.
 
2
Castle und Ferguson [5] liefern einen umfassenden Überblick verschiedener Qualitätsindikatoren und der Problematik bei der Einführung von „reporting cards“ für Pflegeheime in den USA. Mukamel et al. [9] liefern ebenfalls eine detaillierte Übersicht und zeigen in ihrem empirischen Modell für Pflegeheime in den USA, dass veröffentlichte Reporting cards die Qualität lediglich in bestimmten Qualitätsbereichen beeinflussen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer T, Lindenbaum K, Stroka M et al (2011) Fall risk increasing drugs: the effect on injuries of the frail elderly estimated from administrative data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 21:1321–1327CrossRef Bauer T, Lindenbaum K, Stroka M et al (2011) Fall risk increasing drugs: the effect on injuries of the frail elderly estimated from administrative data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 21:1321–1327CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Becker C, Fleischer S, Hack A et al (1999) Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen Älterer. Z Gerontol Geriatr 32:312–317CrossRefPubMed Becker C, Fleischer S, Hack A et al (1999) Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen Älterer. Z Gerontol Geriatr 32:312–317CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Borutta M (2009) Schulnoten für Heime: Die Pflege-Transparenzvereinbarung als Irrweg. Dr Med Mabuse 34:14–16 Borutta M (2009) Schulnoten für Heime: Die Pflege-Transparenzvereinbarung als Irrweg. Dr Med Mabuse 34:14–16
4.
Zurück zum Zitat Cameron A, Trivedi P (2005) Microeconometrics: methods and applications. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Cameron A, Trivedi P (2005) Microeconometrics: methods and applications. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1980) Explorations in quality assessment and monitoring. Health Administration Press, Ann Arbor Donabedian A (1980) Explorations in quality assessment and monitoring. Health Administration Press, Ann Arbor
8.
Zurück zum Zitat Möller J, Zieres G (2010) Zur Transparenz der Qualität von Pflegeeinrichtungen. Gesundh Ökon Qual Manag 15:39–44CrossRef Möller J, Zieres G (2010) Zur Transparenz der Qualität von Pflegeeinrichtungen. Gesundh Ökon Qual Manag 15:39–44CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mukamel D, Weimer D, Spector W et al (2008) Publication of quality report cards and trends in reported quality measures in nursing homes. Health Serv Res 43:1244–1262CrossRefPubMedPubMedCentral Mukamel D, Weimer D, Spector W et al (2008) Publication of quality report cards and trends in reported quality measures in nursing homes. Health Serv Res 43:1244–1262CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Rothgang H, Borchert L, Müller R et al (2008) GEK-Pflegereport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 66 Rothgang H, Borchert L, Müller R et al (2008) GEK-Pflegereport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 66
11.
Zurück zum Zitat Weibler-Villalobos U, Röhrig B (2010) Methodische Anforderungen an einrichtungsbezogene Qualitätsberichte in der Pflege. Gesundheitswesen 72:780–789CrossRefPubMed Weibler-Villalobos U, Röhrig B (2010) Methodische Anforderungen an einrichtungsbezogene Qualitätsberichte in der Pflege. Gesundheitswesen 72:780–789CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bieten Pflegeheime mit besseren Pflegenoten auch eine bessere Qualität?
Empirische Analyse auf Basis von GKV-Routinedaten
verfasst von
Adam Przylog
Magdalena A. Stroka
Susanne Engel
Roland Linder
Publikationsdatum
18.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-015-0983-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.