Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 5/2009

01.10.2009 | Editorial

Biomarkers: in combination they may do better

verfasst von: Frances MK Williams

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The field of biomarkers is a growing one, particularly in osteoarthritis (OA). OA is the most common disabling condition in older persons and a major cause of morbidity. While the debate continues about which of the involved tissues - cartilage, bone or synovium - is the most important in OA aetiology, there is no doubt that the three develop abnormalities in concert; perhaps a truly useful biomarker will reflect just that. While efforts continue to identify reliable biomarkers useful for characterising the status, prognosis and measurement of treatment response in OA, combining existing biomarkers to improve their accuracy looks promising.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dam EB, Loog M, Christiansen C, Byrjalsen I, Folkesson J, Neilsen M, Qazi AA, Pettersen PC, Garnero P, Karsdal MA: Identification of progressors in osteoarthritis by combining biochemical and MRI-based markers. Arthritis Res Ther. 2009, 11: R115-10.1186/ar2774.PubMedCentralCrossRefPubMed Dam EB, Loog M, Christiansen C, Byrjalsen I, Folkesson J, Neilsen M, Qazi AA, Pettersen PC, Garnero P, Karsdal MA: Identification of progressors in osteoarthritis by combining biochemical and MRI-based markers. Arthritis Res Ther. 2009, 11: R115-10.1186/ar2774.PubMedCentralCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rousseau JC, Delmas PD: Biological markers in osteoarthritis. Nat Clin Pract Rheumatol. 2007, 3: 346-356. 10.1038/ncprheum0508.CrossRefPubMed Rousseau JC, Delmas PD: Biological markers in osteoarthritis. Nat Clin Pract Rheumatol. 2007, 3: 346-356. 10.1038/ncprheum0508.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Samuels J, Krasnokutsky S, Abramson SB: Osteoarthritis: a tale of three tissues. Bull NYU Hosp Jt Dis. 2008, 66: 244-250.PubMed Samuels J, Krasnokutsky S, Abramson SB: Osteoarthritis: a tale of three tissues. Bull NYU Hosp Jt Dis. 2008, 66: 244-250.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bauer DC, Hunter DJ, Abramson SB, Attur M, Corr M, Felson D, Heinegard D, Jordan JM, Kepler TB, Lane NE, Saxne T, Tyree B, Kraus VB: Classification of osteoarthritis biomarkers: a proposed approach. Osteoarthritis Cartilage. 2006, 14: 723-727. 10.1016/j.joca.2006.04.001.CrossRefPubMed Bauer DC, Hunter DJ, Abramson SB, Attur M, Corr M, Felson D, Heinegard D, Jordan JM, Kepler TB, Lane NE, Saxne T, Tyree B, Kraus VB: Classification of osteoarthritis biomarkers: a proposed approach. Osteoarthritis Cartilage. 2006, 14: 723-727. 10.1016/j.joca.2006.04.001.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Biomarkers: in combination they may do better
verfasst von
Frances MK Williams
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe 5/2009
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar2839

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Arthritis Research & Therapy 5/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.