Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2014

01.11.2014 | Originalien

Blickdiagnose bei der transurethralen Resektion von Harnblasentumoren

Macht oder Mythos?

verfasst von: PD Dr. S. Steffens, A.J. Schrader, R. Lehmann, H. Eggers, S. Ising, D. Pfister, N. Riechert-Mühe, A. Leitenberger, A. Heidenreich, W. Thon, A.S. Merseburger, M.A. Kuczyk

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Goldstandard zur Diagnosestellung und Therapie eines Harnblasentumors ist die transurethrale Resektion (TURB) mit konsekutiver histopathologischer Begutachtung. Ziel der Studie war es zu überprüfen, inwieweit der operierende Urologe den Befund bzgl. Dignität und Stadium per Blickdiagnose richtig prädizieren kann. Dies ist u. a. entscheidend für die mögliche Indikation einer Mitomycin-Frühinstillationstherapie.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Im Rahmen dieser prospektiven Untersuchung haben Urologen aus 5 deutschen Kliniken ihre Einschätzung zur Dignität, dem Tumorstadium und der Tumordifferenzierung in 311 Fällen unmittelbar nach der TURB anhand eines einheitlichen Fragebogens dokumentiert.

Ergebnisse

Die Sensitivität der Einschätzung, dass es sich bei dem resezierten Befund um ein Malignom handelte, betrug 97 %, wohingegen die Spezifität nur bei 41 % lag. Der positive (PPV) bzw. negative Vorhersagewert (NPV) betrugen 76 bzw. 88 %. Es wurden ebenfalls häufiger muskelinvasive Tumoren vermutet als histopathologisch bestätigt (PPV 52 %). Wurde eine Muskelinvasivität nach makroskopischem Eindruck ausgeschlossen, so stimmte dies in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle (NPV 95 %). Das Ausbildungsstadium der Operateure wirkte sich interessanterweise nicht auf den Vorhersagewert der Blickdiagnose aus.

Schlussfolgerung

Insgesamt wird deutlich, dass makroskopisch im Rahmen einer TURB tumorsuspekte Urothelveränderungen durch den operierenden Urologen, unabhängig von seinem Ausbildungsstand, nicht sicher beurteilt werden können. Der Urologe bleibt zur weiteren Therapieplanung auf das sichere Urteil des Uropathologen angewiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babjuk M, Oosterlinck W, Sylvester R et al (2011) EAU guidelines on non-muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder, the 2011 update. Eur Urol 59:997–1008PubMedCrossRef Babjuk M, Oosterlinck W, Sylvester R et al (2011) EAU guidelines on non-muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder, the 2011 update. Eur Urol 59:997–1008PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bryan RT (2012) Optimising existing therapeutic strategies for the treatment of non-muscle-invasive bladder cancer: the role of intensive neoadjuvant intravesical mitomycin C. Eur Urol 62:803–805PubMedCrossRef Bryan RT (2012) Optimising existing therapeutic strategies for the treatment of non-muscle-invasive bladder cancer: the role of intensive neoadjuvant intravesical mitomycin C. Eur Urol 62:803–805PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dorp F vom, Tschirdewahn S, Lümmen G (2012) Instillationstherapie des nichtmuskelinvasiven harnblasenkarzinoms. Urologe A 51:257–264CrossRef Dorp F vom, Tschirdewahn S, Lümmen G (2012) Instillationstherapie des nichtmuskelinvasiven harnblasenkarzinoms. Urologe A 51:257–264CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sylvester RJ, Oosterlinck W, Meijden AP van der (2004) A single immediate postoperative installation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage ta T1 bladder cancer: a meta-analysis of published results of randomized clinical trials. J Urol 171:2186–2190PubMedCrossRef Sylvester RJ, Oosterlinck W, Meijden AP van der (2004) A single immediate postoperative installation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage ta T1 bladder cancer: a meta-analysis of published results of randomized clinical trials. J Urol 171:2186–2190PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Herr HW, Donat SM, Dalbagni G (2002) Correlation of cystoscopy with histology of recurrent papillary tumors of the bladder. J Urol 168:978–980PubMedCrossRef Herr HW, Donat SM, Dalbagni G (2002) Correlation of cystoscopy with histology of recurrent papillary tumors of the bladder. J Urol 168:978–980PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hess J, Tschirdewahn S, Szarvas T et al (2011) Urothelkarzinom der Harnblase. Urologe A 50:702–705PubMedCrossRef Hess J, Tschirdewahn S, Szarvas T et al (2011) Urothelkarzinom der Harnblase. Urologe A 50:702–705PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Blickdiagnose bei der transurethralen Resektion von Harnblasentumoren
Macht oder Mythos?
verfasst von
PD Dr. S. Steffens
A.J. Schrader
R. Lehmann
H. Eggers
S. Ising
D. Pfister
N. Riechert-Mühe
A. Leitenberger
A. Heidenreich
W. Thon
A.S. Merseburger
M.A. Kuczyk
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3585-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Urologe 11/2014 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Mitteilungen der DGU

Termine

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.