Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2017

12.04.2017 | Botulinumtoxin | kongress

Ästhetik im Fokus

verfasst von: Susanne Pickl

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Was ist Schönheit und welche Bedeutung hat sie für die reproduktive Dominanz? Das Strahlen der Haut junger Mädchen, der „Glow“ sei ein Merkmal für Jugendlichkeit, ebenso betonte Wangenknochen, ein schmales Gesicht mit intrakutanem Volumen, große Augen, eine gewölbte hohe Stirn und vor allem ein ebenmäßiges Hautbild, erklärte Dr. Liesl Häussermann-Mangold, niedergelassene Dermatologin aus Oberursel, Hessen. Darüber hinaus gelte ein ausgeprägtes Profil der Oberlippe, der sogenannte „Ski-Jump“ als Zeichen für Attraktivität. Das Aussehen werde durch den Hormonstatus beeinflusst, wie Forscher der schottischen St-Andrews-Universität in Fife zeigen konnten. Sie hatten bei Frauen über den Monatszyklus hinweg die Oberlippe vermessen und dabei festgestellt, dass der Ski-Jump pünktlich zur Ovulation am ausgeprägtesten war. Zudem wurden die Bilder junger Frauen am häufigsten als besonders attraktiv bewertet, wenn sich diese in der Zyklusmitte befanden. Zeigte man im Gegenzug jungen Studentinnen Männer unterschiedlichen Alters, so war die gemessene Vaskularisation der Haut und der Glow der Frauen umso stärker je höher der Testosteronspiegel der präsentierten Männer lag. Fragen der Attraktivitätsforschung widmen sich Psychologen und Anthropologen am St-Andrews (www.​perceptionlab.​com). …
Literatur
Zurück zum Zitat Vortrag beim ADK-Workshop „Das Geheimnis des Glow und mit welchen Methoden wir ihn erreichen“ von Dr. L. Häussermann-Mangold, 18. März 2017 Vortrag beim ADK-Workshop „Das Geheimnis des Glow und mit welchen Methoden wir ihn erreichen“ von Dr. L. Häussermann-Mangold, 18. März 2017
Metadaten
Titel
Ästhetik im Fokus
verfasst von
Susanne Pickl
Publikationsdatum
12.04.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Botulinumtoxin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-017-5434-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.