Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2013

01.03.2013 | Der interessante Fall

Boviner Perikardpatch als Bypassmaterial in der Infektsituation

verfasst von: Prof. Dr. T. Bürger, T. Gebauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Protheseninfekt gehört zu den am meisten gefürchteten gefäßchirurgischen Komplikationen. Die Therapie erfolgt individuell. Neben autologen Rekonstruktionen ist das therapeutische Konzept vielfältig. Wir berichten über unser alternatives Behandlungskonzept unter Verwendung von bovinem Perikard als prothetischem Ersatzmaterial. Das einfache Vorgehen zum Herstellen von Gefäßtransplantaten nahezu jeglicher Größe und Länge wird anhand einer Kasuistik beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandyk DF, Novotney ML, Back MR et al (2001) Expanded application of in situ replacement for prosthetic graft infection. J Vasc Surg 34(3):411–419PubMedCrossRef Bandyk DF, Novotney ML, Back MR et al (2001) Expanded application of in situ replacement for prosthetic graft infection. J Vasc Surg 34(3):411–419PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brøyn T, Christensen O, Fossdal JE et al (1986) Early complications with a new bovine arterial graft (Solcograft-P). Acta Chir Scand 152:263–266PubMed Brøyn T, Christensen O, Fossdal JE et al (1986) Early complications with a new bovine arterial graft (Solcograft-P). Acta Chir Scand 152:263–266PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dulbecco E, Camporrotondo M, Blanco G, Haberman D (2010) In situ reconstruction with bovine pericardial tubular graft for aortic graft infection. Rev Bras Cir Cardiovasc 25(2):249–252PubMedCrossRef Dulbecco E, Camporrotondo M, Blanco G, Haberman D (2010) In situ reconstruction with bovine pericardial tubular graft for aortic graft infection. Rev Bras Cir Cardiovasc 25(2):249–252PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Erasmi H, Horsch S, Müller J et al (1983) Gefäßersatz bei kleinkalibrigen Arterien – eine neue bovine Kollagenprothese. Langenbecks Arch Chir 360(2):97–107PubMedCrossRef Erasmi H, Horsch S, Müller J et al (1983) Gefäßersatz bei kleinkalibrigen Arterien – eine neue bovine Kollagenprothese. Langenbecks Arch Chir 360(2):97–107PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kieffer E, Gomes D, Chiche L et al (2004) Allograft replacement for infrarenal aortic graft infection: early and late results in 179 patients. J Vasc Surg 39(5):1009–1017PubMedCrossRef Kieffer E, Gomes D, Chiche L et al (2004) Allograft replacement for infrarenal aortic graft infection: early and late results in 179 patients. J Vasc Surg 39(5):1009–1017PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Li X, Guo Y, Ziegler KR et al (2011) Current usage and future directions for the bovine pericardial patch. Ann Vasc Surg 25(4):561–568PubMedCrossRef Li X, Guo Y, Ziegler KR et al (2011) Current usage and future directions for the bovine pericardial patch. Ann Vasc Surg 25(4):561–568PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat McMillan WD, Leville CD, Hile CN (2012) Bovine pericardial patch repair in infected fields. J Vasc Surg 55(6):1712–1715PubMedCrossRef McMillan WD, Leville CD, Hile CN (2012) Bovine pericardial patch repair in infected fields. J Vasc Surg 55(6):1712–1715PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Odero A, Argenteri A, Cugnasca M, Pirrelli S (1997) The crimped bovine pericardium bioprosthesis in graft infection: preliminary experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 14(Suppl A):99–101PubMedCrossRef Odero A, Argenteri A, Cugnasca M, Pirrelli S (1997) The crimped bovine pericardium bioprosthesis in graft infection: preliminary experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 14(Suppl A):99–101PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat O’Hara PJ, Hertzer NR, Beven EG, Krajewski LP (1986) Surgical management of infected abdominal aortic grafts: review of a 25-year experience. J Vasc Surg 3(5):725–731 O’Hara PJ, Hertzer NR, Beven EG, Krajewski LP (1986) Surgical management of infected abdominal aortic grafts: review of a 25-year experience. J Vasc Surg 3(5):725–731
10.
Zurück zum Zitat Somogyi E, Sotonyi P, Nemes A, Soltesz L (1980) Experimental observations regarding the applicability of calf carotid xenograft in vascular surgery. J Cardiovasc Surg (Torino) 21(6):723–726 Somogyi E, Sotonyi P, Nemes A, Soltesz L (1980) Experimental observations regarding the applicability of calf carotid xenograft in vascular surgery. J Cardiovasc Surg (Torino) 21(6):723–726
11.
Zurück zum Zitat Töpel I, Betz T, Uhl C et al (2012) Use of biosynthetic prosthesis (Omniflow II®) to replace infected infrainguinal prosthetic grafts – first results. Vasa 41(3):215–220PubMedCrossRef Töpel I, Betz T, Uhl C et al (2012) Use of biosynthetic prosthesis (Omniflow II®) to replace infected infrainguinal prosthetic grafts – first results. Vasa 41(3):215–220PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zühlke H (2011) Infektionen in der Gefäßchirurgie. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 461–482 Zühlke H (2011) Infektionen in der Gefäßchirurgie. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 461–482
Metadaten
Titel
Boviner Perikardpatch als Bypassmaterial in der Infektsituation
verfasst von
Prof. Dr. T. Bürger
T. Gebauer
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1147-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Gefässchirurgie 2/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen ÖGG

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.