Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 8/2013

18.12.2013 | In|Fo|Pharm

Breakthrough Therapy-Status für Volasertib

verfasst von: red

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

US-Arzneimittelbehörde FDA erteilte für den selektiven Polo-like-Kinase-Inhibitor Volasertib den Status „Breakthrough Therapy“. Damit könnte die Entwicklung der Substanz zur Behandlung von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) beschleunigt werden. In einer Phase-II-Studie bei therapienaiven AML-Patienten, die nicht für eine Intensivtherapie in Frage kamen, führte die Addition von Volasertib zur etablierten Low-Dose-Cytarabin (LDAC)-Therapie zu einem signifikant besseren Ansprechen (31 vs. 13,3 %; p = 0,0523) [Mertens J. et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2012;120(21): 411].. Auch das Gesamtüberleben war mit 8,0 Monaten bei Gabe der Kombination länger (5,2 Monaten bei alleiniger LDAC-Therapie, p = 0,0996). Diese positiven Ergebnisse führten zur derzeit laufenden Phase-III-Studie POLO-AML-2, die Volasertib in Kombination mit LDAC bei Patienten ab 65 Jahren mit vorher unbehandelter AML untersucht, die für eine intensive Chemotherapie nicht in Frage kommen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Nach Information von Boehringer Ingelheim Nach Information von Boehringer Ingelheim
Metadaten
Titel
Breakthrough Therapy-Status für Volasertib
verfasst von
red
Publikationsdatum
18.12.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-013-0699-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

InFo Hämatologie + Onkologie 8/2013 Zur Ausgabe

kurz notiert_Forschungsstandort Deutschland

Neues Target bei Glioblastomen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.