Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2007

01.05.2007 | Bild und Fall

Brennendes pustulöses Exanthem nach Nierentransplantation

verfasst von: C. Bramlage, T. Heller, A. Scheel, M. Edinger, F. Groenewold, M. Koziolek, G.A. Müller, Prof. Dr. F. Strutz

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 33-jährige Patient stellt sich mit einem juckenden, brennenden, pustulösen Exanthem im Gesicht und am Hals vor. Die Symptomatik habe vor 4 Tagen mit Fieber begonnen. Am Folgetag wären dann die ersten Hauterscheinungen aufgetreten, die seitdem progredient seien. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buxbaum S, Geers M, Gross G et al. (2003) Epidemiology of herpes simplex virus types 1 and 2 in Germany: what has changed? Med Microbiol Immunol (Berl) 192: 177–181CrossRef Buxbaum S, Geers M, Gross G et al. (2003) Epidemiology of herpes simplex virus types 1 and 2 in Germany: what has changed? Med Microbiol Immunol (Berl) 192: 177–181CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Reis MA, Costa RS, Ferraz AS (1995) Causes of death in renal transplant recipients: a study of 102 autopsies from 1968 to 1991. J R Soc Med 88: 24–27 Reis MA, Costa RS, Ferraz AS (1995) Causes of death in renal transplant recipients: a study of 102 autopsies from 1968 to 1991. J R Soc Med 88: 24–27
4.
Zurück zum Zitat Seale L, Jones CJ, Kathpalia S et al. (1985) Prevention of herpesvirus infections in renal allograft recipients by low-dose oral acyclovir. JAMA 254: 3435–3438CrossRefPubMed Seale L, Jones CJ, Kathpalia S et al. (1985) Prevention of herpesvirus infections in renal allograft recipients by low-dose oral acyclovir. JAMA 254: 3435–3438CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Brennendes pustulöses Exanthem nach Nierentransplantation
verfasst von
C. Bramlage
T. Heller
A. Scheel
M. Edinger
F. Groenewold
M. Koziolek
G.A. Müller
Prof. Dr. F. Strutz
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-007-0070-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Nephrologe 3/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Transplantationsnephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.