Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 3/2017

14.06.2017 | Burn-out | Im Blickpunkt

Immer mehr Ärzte fühlen sich ausgebrannt

Die hilflosen Helfer

verfasst von: Dr. Robert Bublak

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Emotional erschöpft, sozial distanziert und nicht mehr fähig, einen Sinn in der eigenen Arbeit zu sehen — viele Ärzte kennen diesen Zustand. Viel zu viele, sieht man auf die Zahlen einschlägiger Studien. Das Ausgebranntsein hat ungezählte Gesichter und einen Namen: Burn-out-Syndrom.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Shanafelt TD et al. Burnout and Satisfaction With Work-Life Balance Among US Physicians Relative to the General US Population. Arch Intern Med 2012; 172: 1377–85CrossRefPubMed Shanafelt TD et al. Burnout and Satisfaction With Work-Life Balance Among US Physicians Relative to the General US Population. Arch Intern Med 2012; 172: 1377–85CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rahner E. Das Burnout-Syndrom bei Ärzten. Dissertationsschrift. Freie Universität Berlin 2011 Rahner E. Das Burnout-Syndrom bei Ärzten. Dissertationsschrift. Freie Universität Berlin 2011
4.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson S. The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 1981; 2: 99–113CrossRef Maslach C, Jackson S. The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 1981; 2: 99–113CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Salyers MP et al. The Relationship Between Professional Burnout and Quality and Safety in Healthcare: A Meta-Analysis. J Gen Intern Med 2016, online 26. Oktober; doi: 10.1007/s11606-016-3886-9 Salyers MP et al. The Relationship Between Professional Burnout and Quality and Safety in Healthcare: A Meta-Analysis. J Gen Intern Med 2016, online 26. Oktober; doi: 10.1007/s11606-016-3886-9
6.
Zurück zum Zitat Panagioti M et al. Controlled Interventions to Reduce Burnout in Physicians. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med 2017; 177: 195–205CrossRefPubMed Panagioti M et al. Controlled Interventions to Reduce Burnout in Physicians. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med 2017; 177: 195–205CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Immer mehr Ärzte fühlen sich ausgebrannt
Die hilflosen Helfer
verfasst von
Dr. Robert Bublak
Publikationsdatum
14.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Burn-out
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-017-1124-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Orthopädie & Rheuma 3/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.