Skip to main content
Erschienen in: Critical Care 2/2012

01.04.2012 | Letter

Carboxyhemoglobin levels during human inflammation

verfasst von: Mirrin Josefien Dorresteijn, Peter Pickkers

Erschienen in: Critical Care | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In agreement with the study by Fazekas and colleagues [1] in a recent issue of Critical Care, an increase in the concentration of carbon monoxide (CO) has been observed after surgery and cardiopulmonary bypass and during sepsis [2]. Although inflammation induces heme oxygenase and the above-mentioned conditions do lead to inflammation, a clear association in humans has not been established, underlining the relevance of the remarks made by Cove and Pinsky [3] in the same issue of Critical Care. We would like to present data that illustrate that inflammation does increase CO in humans in vivo. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fazekas AS, Wewalka M, Zauner C, Funk GC: Carboxyhemoglobin levels in medical intensive care patients: a retrospective, observational study. Crit Care 2012, 16: R6. 10.1186/cc11138PubMedCentralCrossRefPubMed Fazekas AS, Wewalka M, Zauner C, Funk GC: Carboxyhemoglobin levels in medical intensive care patients: a retrospective, observational study. Crit Care 2012, 16: R6. 10.1186/cc11138PubMedCentralCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Morimatsu H, Takahashi T, Matsusaki T, Hayashi M, Matsumi J, Shimizu H, Matsumi M, Morita K: An increase in exhaled CO concentration in systemic inflammation/sepsis. J Breath Res 2010, 4: 047103. 10.1088/1752-7155/4/4/047103CrossRefPubMed Morimatsu H, Takahashi T, Matsusaki T, Hayashi M, Matsumi J, Shimizu H, Matsumi M, Morita K: An increase in exhaled CO concentration in systemic inflammation/sepsis. J Breath Res 2010, 4: 047103. 10.1088/1752-7155/4/4/047103CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Suffredini AF, Hochstein HD, McMahon FG: Dose-related inflammatory effects of intravenous endotoxin in humans: evaluation of a new clinical lot of Escherichia coli O:113 endotoxin. J Infect Dis 1999, 179: 1278-1282. 10.1086/314717CrossRefPubMed Suffredini AF, Hochstein HD, McMahon FG: Dose-related inflammatory effects of intravenous endotoxin in humans: evaluation of a new clinical lot of Escherichia coli O:113 endotoxin. J Infect Dis 1999, 179: 1278-1282. 10.1086/314717CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mayr FB, Spiel A, Leitner J, Marsik C, Germann P, Ullrich R, Wagner O, Jilma B: Effects of carbon monoxide inhalation during experimental endotoxemia in humans. Am J Respir Crit Care Med 2005, 171: 354-360. 10.1164/rccm.200404-446OCCrossRefPubMed Mayr FB, Spiel A, Leitner J, Marsik C, Germann P, Ullrich R, Wagner O, Jilma B: Effects of carbon monoxide inhalation during experimental endotoxemia in humans. Am J Respir Crit Care Med 2005, 171: 354-360. 10.1164/rccm.200404-446OCCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Carboxyhemoglobin levels during human inflammation
verfasst von
Mirrin Josefien Dorresteijn
Peter Pickkers
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Critical Care / Ausgabe 2/2012
Elektronische ISSN: 1364-8535
DOI
https://doi.org/10.1186/cc11295

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Critical Care 2/2012 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.