Skip to main content

Schmerz bei Migranten aus der Türkei

  • Chapter
Schmerzpsychotherapie

Zusammenfassung

Somatoforme Beschwerden und somatoformer Schmerz sind universelle Symptome; sie stellen Korrelate psychischen Stresses dar. Ihre Form und Ausprägung wird durch Laientheorien, im kulturellen Kontext eingebettet, wesentlich mitbestimmt. Ob somatoforme Beschwerden bei Migranten häufiger vorkommen als bei Einheimischen und ob die Bereitschaft, psychische Belastungen durch somatoforme Syndrome darzustellen, mit der zunehmenden Integration in die neue Gesellschaft abnimmt, wurde in vielen Studien untersucht und in der Mehrheit bestätigt. Die Somatisierungsbereitschaft der Migranten wurde nicht nur durch den kulturellen Unterschied, sondern auch durch den Migrationsstress erklärt. Auch das Nachlassen der somatoformen Beschwerden bei zunehmender Aufenthaltsdauer im neuen Land kann im Zusammenhang mit der Abnahme des Migrationsstresses gesehen werden. Diese These wurde in neueren Studien auch für deutsche Verhältnisse bestätigt. Neben einer »unterschiedlichen kulturellen Prägung« scheinen also die schwierigen Lebensbedingungen und schichtspezifische Belastungen eine wichtige Rolle in der Genese somatoformer Beschwerden bei Migranten zu spielen. Nicht nur sprachliche Verständigungsschwierigkeiten, sondern insbesondere unzureichende kulturspezifische Kenntnisse und Kompetenzen der Behandler sowie geringe Kenntnisse über die Angebote des Versorgungssystems aufseiten der Migranten behindern Akzeptanz und Wirksamkeit therapeutischer Angebote. In der Diagnostik sollte deswegen eine ausführliche Anamnese der aktuellen Lebensbedingungen einschließlich der stattgefundenen Veränderungen erhoben werden. Wichtige Prädiktoren für chronischen Schmerz bei Migranten sind geringe Adaptation in die Aufnahmegesellschaft, Inaktivität, weibliches Geschlecht und unkritischer Umgang mit Schmerzmitteln. Aus diesem Grunde sollten die Förderung der Integration in die neue Lebenswelt, körperliche Aktivierung und Psychoedukation Ziele in der Psychotherapie sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Ardjomandi ME (1993) Die fremde Kultur der Schiiten. Scham, Schuld und Narzißmus in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlung von Iranern. In: Streeck U (Hrsg) Das Fremde in der Psychoanalyse. 2. Aufl. J. Pfeiffer, München, S 65–77

    Google Scholar 

  2. Basler H-D (2001) Chronische Kopf- und Rückenschmerzen. Psychologisches Trainingsprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Basler H-D, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Quintessenz, München

    Google Scholar 

  4. Bermejo I, Muthny FA (2008) Laientheorien zu Krebs und Herzinfarkt – ein transkultureller Vergleich gesunder Deutscher und Spanier. In: Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) Interkulturelle Medizin – Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 15–26

    Google Scholar 

  5. Bettelheim B (1975) Kinder brauchen Märchen. dtv, München

    Google Scholar 

  6. Birg H (2000) Perspektiven der Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung mit ihren Chancen und Risiken für den Wirtschafts- und Wohnstandort »Ländlicher Raum«. In: ILS (Hrsg) Ländliche Räume in Nordrhein-Westfalen. ILS-Schriften 85, hrsg vom Institut für Landes- und Siedlungsentwicklungsforschung (ILS) im Auftrag des Ministers für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. ILS, Dortmund, S 29

    Google Scholar 

  7. Boos-Nüning U (1998) Migrationsforschung unter geschlechtsspezifischer Perspektive. In: Koch E et al. (Hrsg) Chancen und Risiken von Migration. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 293–297

    Google Scholar 

  8. Borde T, David M (2007) Nutzen Migranten die Notfallambulanz häufiger? MMW Fortschr Med 42: 38–39

    Google Scholar 

  9. Brekke M, Hjortdahl P (2004) Musculo-skeletal pain among 40- and 45-year olds in Oslo: differences between two socioeconomically contrasting areas, and their possible explanations. Int J Equity Health 3: 10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Collatz J (1996) Die Lebenssituation von Migranten und strukturelle Bedingungen ihrer psychosozialen und medizinischen Versorgung. (Vortrag auf der Bad Fredeburger Tagung zur Psychosomatik und Psychotherapie)

    Google Scholar 

  11. Dietzel-Papakyriakou M (1990) Das Alter der Arbeitsmigranten: ethnische Ressourcen und doppelte Benachteiligung. Z Gerontol 23: 345–353

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Eberding A (1995) Sprache und Migration. Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  13. El Hachimi M, von Schlippe A (2000) Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten. System Familie 13: 3–13

    Article  Google Scholar 

  14. Erim Y (2009a) Interkulturelle Beziehungsdynamik, kollektive Übertragungsbereitschft von Migranten, einheimischen und ethnischen Therapeuten. In: Erim Y (Hrsg) Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehrund Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 42–50

    Google Scholar 

  15. Erim Y (2009b) Türkischstämmige Patientinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention. In: Erim Y (Hrsg) Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehrund Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 64–76

    Google Scholar 

  16. Erim Y (2009c) Muttersprachliche Gruppentherapie mit türkeistämmigen Migrantinnen. In: Erim Y (Hrsg) Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 226–241

    Google Scholar 

  17. Erim Y (2009d) Somatoforme Symptome bei türkischstämmigen MigrantInnen: Die Validierung der türkischen Version des SOMS. In: Schneider F, Grözinger G (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN Kongress 2009, 25.–28. November 2009 in Berlin. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

    Google Scholar 

  18. Erim-Frodermann Y (1998) Muttersprachliche Psychotherapie als Ort der interkulturellen Begegnung in der einheimischen Institution. In: Kiesel D, von Lüpke H (Hrsg) Vom Wahn und vom Sinn. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main, S 71–85

    Google Scholar 

  19. Erim-Frodermann Y (2000) Psychotherapie mit Migranten – Aspekte der interkulturellen Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 634–638

    Google Scholar 

  20. Escobar JI, Gureje O (2007) Influence of cultural and social factors on the epidemiology of idiopathic somatic complaints and syndroms. Psychosom Med 69(9): 841–845 (Review)

    Google Scholar 

  21. EVaS-Studie (1989) Eine Erhebung über die ambulante medizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  22. Freedman LZ, Hollingshead AB (1957) Neurosis and social class. Am J Psychiatry 3: 769–775

    Google Scholar 

  23. Gießener Modellprojekt (1987) Psychosomatische Probleme türkischer Arbeitnehmer und ihrer Familien. Zentrum für Psychosomatische Medizin, Universität Gießen

    Google Scholar 

  24. Glier B, Rodewig K (2000) Schmerz bei türkischen Migranten. Schmerz 14 (Suppl 1): 17

    Google Scholar 

  25. Glier B, Tietz G, Rodewig K (1998) Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Migranten aus der Türkei. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Mabuse, Frankfurt am Main, S 189–205

    Google Scholar 

  26. Gün AK (2007) Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  27. Gureje O (2004) What can we learn from a cross-national study of somatic distress? J Psychosom Res 56(4): 409–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Hackhausen W (1999) Qualitätsmanagement in der sozialmedizinischen Begutachtung. Überlegungen zur Entwicklungsperspektive in der Sozialmedizin, Prävention und Rehabilitation – mit einem Exkurs über die Begutachtung von Arbeitsmigranten. In: Collatz J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen Feld. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 57–86

    Google Scholar 

  29. Kast V (1988) Wege zur Autonomie. Märchen psychologisch gedeutet. dtv, München

    Google Scholar 

  30. Kavuk I et al. (2006) One-year prevalence and socio-cultural aspects of chronic headache in Turkish immigrants and German natives. Cephalalgia 26(10): 1177–1181

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Kizilhan JI (2009) Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen. Psychotherapeut 54: 281–288

    Article  Google Scholar 

  32. Knecht T (2009) Somatoforme Schmerzstörungen. Kann abnormales Krankheitsverhalten adaptiv sein? Neurologie 3: 31–34

    Google Scholar 

  33. Korporal J (1985) Arzneimittelverordnungen, physikalische Therapie, Heilverfahren und Rehabilitation bei Arbeitsmigranten. In: Collatz J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J (Hrsg) Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der BRD. Rissen, Hamburg, S 213–229

    Google Scholar 

  34. Leyer EM (1991) Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  35. Lien L et al. (2005) Bodily pain and associated mental distress among immigrant adolescents. A populationbased cross-sectional study. Eur Child Adolesc Psychiatry 14(7): 371–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Löfvander M, Taloyan M (2008) Pain intensity and severe pain in young immigrant patients with long-standing back pain. Eur Spine J 17(1): 89–96

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. McGoldrick M (1982) Ethnicity and family therapy: an overwiev. In: McGoldrick M, Pearce JK, Giordano J (eds) Ethnicity and family therapy. The Guilford Press, New York London, pp 3–30

    Google Scholar 

  38. Özelsel M (1990) Gesundheit und Migration – eine empirische Untersuchung an Deutschen sowie Türken in Deutschland und in der Türkei. Profil, München

    Google Scholar 

  39. Özelsel M (2000) Die »andere Mentalität« – Eine empirische Untersuchung zur sekundären Krankheitssicht türkischer MitbürgerInnen. In: Rodewig K (Hrsg) Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 171–181

    Google Scholar 

  40. Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) SOMS – Das Screening für Somatoforme Störungen. Manual zum Fragebogen. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  41. Rieser S (2000) Migranten im Gesundheitswesen. »Türken haben Kultur, Deutsche eine Psyche«. Deutsches Ärzteblatt 97(8): 344–345

    Google Scholar 

  42. Rodewig K (2000) Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Sind monokulturelle Behandlungseinheiten sinnvoll? Psychotherapeut 45: 350–355

    Article  Google Scholar 

  43. Rommelspacher B (2000) Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Westdeutscher Verlag, Gießen, S 161–171

    Chapter  Google Scholar 

  44. Ruhkopf H, Zimmermann E, Bartels S (1993) Das Krankheits- und Therapieverständnis türkischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Nestmann F, Niepel N (Hrsg) Beratung von Migranten. Neue Wege der psychosozialen Versorgung. VWB, Berlin, S 233–254

    Google Scholar 

  45. Sabbioni ME, Eugster S (2001) Interactions of a history of migration with the course of pain disorder. J Psychosom Res 50(5): 267–269

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  46. Sauer M (2002) Die Einbürgerung türkischer Migranten in Deutschland. Befragung zu Einbürgerungsabsichten und dem Für und Wider der Einbürgerung. In: Goldberg A, Halm D, Sauer M (Hrsg) Migrationsbericht des Zentrums für Türkeistudien. Bd 4. LIT-Verlag, Münster, S 165–228

    Google Scholar 

  47. Schepker R, Toker M, Eberding A (1999) Eine Institution in der psychosozialen Versorgung von türkischen Migrantenfamilien. Praxisrelevante Ergebnisse des Projekts »Familiäre Bewältigungsstrategien«. In: Gogolin I, Nauck B (Hrsg) Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktes FABER (Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung). Leske und Buderich, Leverkusen, S 255–278

    Google Scholar 

  48. Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A (2003) Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar? Rehabilitation 42: 363–370

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  49. Sercan M, Yüksel S (1990) Depresif Bozukluklarda Bedensel Belirtilerin Baskinligi (Die Prädominanz von somatoformen Symptomen bei depressiven Störungen). Türk Psikiyatri Dergisi 1: 2

    Google Scholar 

  50. Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D (2000) Epidemiologie chronischer Schmerzen – Eine Befragung in 5 Facharztpraxen in Bochum. Schmerz 14: 84–91

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Zimmermann M (2000) Epidemiologie des Schmerzes. Schmerz 14: 67–68

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erim, Y., Glier, B. (2011). Schmerz bei Migranten aus der Türkei. In: Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., Nilges, P. (eds) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12783-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12783-0_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12782-3

  • Online ISBN: 978-3-642-12783-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics