Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2013

01.12.2013 | Originalien

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: PD Dr. D. Weghuber

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), insbesondere der Morbus Crohn (MC), sind bei Kindern und Jugendlichen stark im Zunehmen begriffen (Abb. 1). So erkranken 5–8 pro 100.000 Personen, das sind etwa 4-mal so viele wie noch vor 20 Jahren. Pädiatrische CED sind durch einen besonders aggressiven Verlauf mit hoher intestinaler Beteiligung gekennzeichnet [3]. Die Ursachen dafür sind unklar, konnten doch in jüngeren genomweiten Assoziationsstudien keine wesentlichen Unterschiede in der Genetik der kindlichen und Erwachsenen-CED identifiziert werden [4]. Die Symptomatik, Diagnose und Therapie von CED in jungen Jahren sind allerdings nicht identisch mit dem Erscheinungsbild und Vorgehen im Erwachsenenalter – hier sind gewisse Besonderheiten zu berücksichtigen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Timmer A, Behrens R, Buderus S et al (2011) Childhood onset inflammatory bowel disease: predictors of delayed diagnosis from the CEDATA German-language pediatric inflammatory bowel disease registry. J Pediatr 158:467–473.e2 Timmer A, Behrens R, Buderus S et al (2011) Childhood onset inflammatory bowel disease: predictors of delayed diagnosis from the CEDATA German-language pediatric inflammatory bowel disease registry. J Pediatr 158:467–473.e2
2.
3.
Zurück zum Zitat Van Limbergen J, Russell RK, Drummond HE et al (2008) Definition of phenotypic characteristics of childhood-onset inflammatory bowel disease. Gastroenterology 135:1114–1122CrossRef Van Limbergen J, Russell RK, Drummond HE et al (2008) Definition of phenotypic characteristics of childhood-onset inflammatory bowel disease. Gastroenterology 135:1114–1122CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Henderson P, van Limbergen JE, Wilson DC et al (2011) Genetics of childhood-onset inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis 17:346–361PubMedCrossRef Henderson P, van Limbergen JE, Wilson DC et al (2011) Genetics of childhood-onset inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis 17:346–361PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shaoul R, Sladek M, Turner D et al (2012) Limitations of fecal calprotectin at diagnosis in untreated pediatric Crohn’s disease. Inflamm Bowel Dis 18:1493–1497PubMedCrossRef Shaoul R, Sladek M, Turner D et al (2012) Limitations of fecal calprotectin at diagnosis in untreated pediatric Crohn’s disease. Inflamm Bowel Dis 18:1493–1497PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat IBD Working Group of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (2005) Inflammatory bowel disease in children and adolescents: recommendations for diagnosis--the Porto criteria. J Pediatr Gastroenterol Nutr 41:1–7 IBD Working Group of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (2005) Inflammatory bowel disease in children and adolescents: recommendations for diagnosis--the Porto criteria. J Pediatr Gastroenterol Nutr 41:1–7
7.
Zurück zum Zitat Hyams J, Crandall W, Kugathasan S et al (2007) Induction and maintenance infliximab therapy for the treatment of moderate-to-severe Crohn’s disease in children. Gastroenterology 132:863–873PubMedCrossRef Hyams J, Crandall W, Kugathasan S et al (2007) Induction and maintenance infliximab therapy for the treatment of moderate-to-severe Crohn’s disease in children. Gastroenterology 132:863–873PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hyams J, Damaraju L, Blank M et al (2012) Induction and maintenance therapy with infliximab for children with moderate to severe ulcerative colitis. Clin Gastroenterol Hepatol 10:391–399PubMedCrossRef Hyams J, Damaraju L, Blank M et al (2012) Induction and maintenance therapy with infliximab for children with moderate to severe ulcerative colitis. Clin Gastroenterol Hepatol 10:391–399PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hyams JS, Griffiths A, Markowitz J et al (2012) Safety and efficacy of adalimumab for moderate to severe Crohn’s disease in children. Gastroenterology 143:365–374PubMedCrossRef Hyams JS, Griffiths A, Markowitz J et al (2012) Safety and efficacy of adalimumab for moderate to severe Crohn’s disease in children. Gastroenterology 143:365–374PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Walters TD, Kim M, Denson LA et al (2013) Comparative effectiveness of early therapy with anti-tumor necrosis factor-α vs an immunomodulator in children with Crohn’s disease. Gastroenterology (im Druck) Walters TD, Kim M, Denson LA et al (2013) Comparative effectiveness of early therapy with anti-tumor necrosis factor-α vs an immunomodulator in children with Crohn’s disease. Gastroenterology (im Druck)
Metadaten
Titel
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
PD Dr. D. Weghuber
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0118-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Pädiatrie & Pädologie 6/2013 Zur Ausgabe

Originalien

Mamillenprobleme

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.