Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2006

01.09.2006 | Wie lautet Ihre Diagnose

Chronisch-fistulierende Wundheilungsstörung

verfasst von: A. Feser, G. Schuler, M. Simon jr., M. Lüftl

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einer 77-jährigen Patientin kam es im Anschluss an eine vor 4 Jahren durchgeführte aortokoronare Bypassoperation zu schmerzhaftem, serös-eitrigem Ausfluss an der Operationsnarbe. Daraufhin seien seit 2003 bei Verdacht auf begleitende Osteomyelitis des Sternums zunächst eine Drahtcerclage, 3 Monate später aufgrund ausbleibender Besserung des Befundes dann alle Drahtcerclagen aus dem Sternum entfernt worden. Trotz systemischer Antibiose und intensiver Lokaltherapie war die „Wundheilungsstörung“ aber progredient. Vor 1 Jahr wurde dann zunächst eine Fistel exzidiert, in einer folgenden Operation wurde ein 2. Fistelgang entfernt und die Wunde mittels einer Pektoralisschwenklappenplastik gedeckt. Nach kurzzeitiger Stabilisierung des Befundes und anfänglichem gutem Anwachsen des Transplantats kam es dann vor 1 Monat erneut zu schmerzhafter Ulzeration und eitrigem Ausfluss im Nahtbereich (Abb. 1, 2).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brunsting LA, Goeckermann WH, O’Leary PA (1930) Pyoderma gangrenosum: clinical and experimental observations in five cases occuring in adults. Arch Dermatol Syphilol 22:655–680 Brunsting LA, Goeckermann WH, O’Leary PA (1930) Pyoderma gangrenosum: clinical and experimental observations in five cases occuring in adults. Arch Dermatol Syphilol 22:655–680
2.
Zurück zum Zitat Cullen TSC (1924) A progressively enlarging ulcer of the abdominal wall involving the skin and fat, following drainage of an abdominal abscess apparantly of appendical origin. Surg Gyneol Obstet 36:579–582 Cullen TSC (1924) A progressively enlarging ulcer of the abdominal wall involving the skin and fat, following drainage of an abdominal abscess apparantly of appendical origin. Surg Gyneol Obstet 36:579–582
3.
Zurück zum Zitat Gettler S, Rothe M, Grin C, Grant-Kels J (2003) Optional treatment of pyoderma gangrenosum. Am J Clin Dermatol 4(9):597–608PubMed Gettler S, Rothe M, Grin C, Grant-Kels J (2003) Optional treatment of pyoderma gangrenosum. Am J Clin Dermatol 4(9):597–608PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jenne L, Sauter B, Thumann P et al. (2004) Successful treatment of therapy-resistant chronic vegetating pyoderma gangrenosum with infliximab (chimeric antitumour necrosis factor antibody). Br J Dermatol 150(2):380–382CrossRefPubMed Jenne L, Sauter B, Thumann P et al. (2004) Successful treatment of therapy-resistant chronic vegetating pyoderma gangrenosum with infliximab (chimeric antitumour necrosis factor antibody). Br J Dermatol 150(2):380–382CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lebbe C, Moulonguet-Michau, Perrin P et al. (1992) Steroid responsive pyoderma gangrenosum with vulvar und pulmonary involvement. J Am Acad Dermatol 27:623–625PubMed Lebbe C, Moulonguet-Michau, Perrin P et al. (1992) Steroid responsive pyoderma gangrenosum with vulvar und pulmonary involvement. J Am Acad Dermatol 27:623–625PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nerella P, Daniela A, Guido M et al. (1985) Leukocyte chemotaxis and pyoderma gangrenosum. Int J Dermatol 24:45–47PubMed Nerella P, Daniela A, Guido M et al. (1985) Leukocyte chemotaxis and pyoderma gangrenosum. Int J Dermatol 24:45–47PubMed
7.
Zurück zum Zitat Powell FC, Su WPD (1996) Pyoderma gangrenosum: classification and management. J Am Acad Dermatol 34:395–409CrossRefPubMed Powell FC, Su WPD (1996) Pyoderma gangrenosum: classification and management. J Am Acad Dermatol 34:395–409CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sheldon DG, Sawchuk LL, Kozarek RA, Thirlby RC (2000) Twenty cases of peristomal pyoderma gangrenosum: diagnostic implications and management. Arch Surg 135(5): 564–568CrossRefPubMed Sheldon DG, Sawchuk LL, Kozarek RA, Thirlby RC (2000) Twenty cases of peristomal pyoderma gangrenosum: diagnostic implications and management. Arch Surg 135(5): 564–568CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Von den Driesch P (1997) Pyoderma gangrenosum: a report of 44 cases with follow-up. Br J Dermatol 137(6):1000–1005CrossRefPubMed Von den Driesch P (1997) Pyoderma gangrenosum: a report of 44 cases with follow-up. Br J Dermatol 137(6):1000–1005CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronisch-fistulierende Wundheilungsstörung
verfasst von
A. Feser
G. Schuler
M. Simon jr.
M. Lüftl
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-1085-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Hautarzt 9/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Therapie maligner Hauttumoren

Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft (DSTDG)

Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.