Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2017

03.07.2017 | Chronische Nierenerkrankung | Für Sie gelesen

Therapie der residuellen Albuminurie bei chronischen Nierenerkrankungen

Welche Rolle spielen salzarme Diät und Vitamin-D-Rezeptor-Agonisten?

verfasst von: Dr. M. Jahn, W. Reinhardt

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Keyzer CA, van Breda GF, Vervloet MG et al (2017) Effects of vitamin D receptor activation and dietary sodium restriction on residual albuminuria in CKD: the ViRTUE-CKD trial. J Am Soc Nephrol 28(4):1296–1305 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mule G et al (2016) Subclinical kidney damage in hypertensive patients: a renal window opened on the cardiovascular system. Focus on microalbuminuria. Adv Exp Med Biol. doi:10.1007/5584_2016_85 Mule G et al (2016) Subclinical kidney damage in hypertensive patients: a renal window opened on the cardiovascular system. Focus on microalbuminuria. Adv Exp Med Biol. doi:10.​1007/​5584_​2016_​85
2.
Zurück zum Zitat Zhang Y et al (2010) Vitamin D receptor attenuates renal fibrosis by suppressing the renin-angiotensin system. J Am Soc Nephrol 21(6):966–973CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang Y et al (2010) Vitamin D receptor attenuates renal fibrosis by suppressing the renin-angiotensin system. J Am Soc Nephrol 21(6):966–973CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kwakernaak AJ et al (2013) Sodium restriction on top of renin-angiotensin-aldosterone system blockade increases circulating levels of N‑acetyl-seryl-aspartyl-lysyl-proline in chronic kidney disease patients. J Hypertens 31(12):2425–2432CrossRefPubMed Kwakernaak AJ et al (2013) Sodium restriction on top of renin-angiotensin-aldosterone system blockade increases circulating levels of N‑acetyl-seryl-aspartyl-lysyl-proline in chronic kidney disease patients. J Hypertens 31(12):2425–2432CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kwakernaak AJ et al (2014) Effects of sodium restriction and hydrochlorothiazide on RAAS blockade efficacy in diabetic nephropathy: a randomised clinical trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2(5):385–395CrossRefPubMed Kwakernaak AJ et al (2014) Effects of sodium restriction and hydrochlorothiazide on RAAS blockade efficacy in diabetic nephropathy: a randomised clinical trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2(5):385–395CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lambers Heerspink HJ et al (2012) Moderation of dietary sodium potentiates the renal and cardiovascular protective effects of angiotensin receptor blockers. Kidney Int 82(3):330–337CrossRefPubMed Lambers Heerspink HJ et al (2012) Moderation of dietary sodium potentiates the renal and cardiovascular protective effects of angiotensin receptor blockers. Kidney Int 82(3):330–337CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Vegter S et al (2012) Sodium intake, ACE inhibition, and progression to ESRD. J Am Soc Nephrol 23(1):165–173CrossRefPubMed Vegter S et al (2012) Sodium intake, ACE inhibition, and progression to ESRD. J Am Soc Nephrol 23(1):165–173CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat de Zeeuw D et al (2010) Selective vitamin D receptor activation with paricalcitol for reduction of albuminuria in patients with type 2 diabetes (VITAL study): a randomised controlled trial. Lancet 376(9752):1543–1551CrossRefPubMed de Zeeuw D et al (2010) Selective vitamin D receptor activation with paricalcitol for reduction of albuminuria in patients with type 2 diabetes (VITAL study): a randomised controlled trial. Lancet 376(9752):1543–1551CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie der residuellen Albuminurie bei chronischen Nierenerkrankungen
Welche Rolle spielen salzarme Diät und Vitamin-D-Rezeptor-Agonisten?
verfasst von
Dr. M. Jahn
W. Reinhardt
Publikationsdatum
03.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-017-0174-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Nephrologe 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Update Nephrologie

Renale Anämie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.