Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 3/2019

24.06.2019 | Colitis ulcerosa | infopharm

Moderate bis schwere Colitis ulcerosa

IL12/23-Inhibitor punktet bei Induktions- und Erhaltungstherapie

verfasst von: Dr. Andreas Häckel

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Hemmung der Interleukine(IL) 12 und 23 mit dem monoklonalen Antikörper Ustekinumab (UST) führt in der Induktionstherapie bei einem Großteil der Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) zu einem klinischen Ansprechen und bei etwa jedem fünften sogar zu klinischer Remission. Eine anschließende UST-Erhaltungstherapie führt im Vergleich zu Placebo zum signifikant besseren klinischen, endoskopischen und histologischen Erhalt der Remission. Ebenfalls erhöht sind die Raten steroidfreier Remissionen und histologisch-endoskopischer Heilung. Das belegen die Daten des placebokontrollierten Phase-III-Studienprogramms UNIFI Induction und UNIFI Maintenance. „Eingeschlossen waren moderat/schwer erkrankte CU-Patienten, die auf eine oder mehrere biologische Therapien oder auf Kortikosteroide und/oder Immunmodulatoren ohne Vorbehandlung mit Biologika nicht angesprochen hatten oder intolerant waren“, erklärte PD Dr. Irina Blumenstein, Universitätsklinikum Frankfurt/Main. In Woche acht nach Randomisierung auf UST (i. v., Fixdosis 130 mg oder 6 mg/kg) oder Placebo wurden Patienten mit klinischem Ansprechen auf eine einzelne i. v.-Dosis in die primäre Erhaltungstherapiepopulation überführt, Patienten mit fehlendem Ansprechen bekamen eine einzelne Dosis UST s. c. und wurden ab Woche 16 bei klinischer Response zu diesem Zeitpunkt als verzögerte Responder mit UST (90 mg/acht Wochen, s. c.) als Erhaltungstherapie behandelt. Zur Woche 16 erreichten 77,6 % der Patienten, die von Beginn an UST erhalten hatten, ein klinisches Ansprechen und 18,8 % eine klinische Remission (Mayo Score < 2, kein Subscore > 1). Die klinische Response war dabei unabhängig von der Vorbehandlung. Zudem erreichte auch ein Teil der Patienten, die nach acht Wochen nicht angesprochen hatten, durch die s. c.-UST (90 mg) zu Woche 16 ein klinisches Ansprechen und eine klinische Remission. …
Literatur
Zurück zum Zitat Post-ECCO-Presseworkshop „Janssen in der Immunologie: Ein Update vom ECCO zur Therapie von Ustekinumab bei Colitis ulcerosa“ am 14.3.2019 in Frankfurt am Main (Janssen Cilag) Post-ECCO-Presseworkshop „Janssen in der Immunologie: Ein Update vom ECCO zur Therapie von Ustekinumab bei Colitis ulcerosa“ am 14.3.2019 in Frankfurt am Main (Janssen Cilag)
Metadaten
Titel
Moderate bis schwere Colitis ulcerosa
IL12/23-Inhibitor punktet bei Induktions- und Erhaltungstherapie
verfasst von
Dr. Andreas Häckel
Publikationsdatum
24.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-019-0610-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Gastro-News 3/2019 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?