Skip to main content

coloproctology

Ausgabe 1/2001

Inhalt (11 Artikel)

Original Article

Autologous Fibrin Glue in Treatment of Fistula in Ano

Wael Khafagy, Samir Zedan, Ahmed Setiet, Saleh El-Awady, Mohammed T. El-Shobaky

Originalarbeit

Multizentrische Erfahrungen mit der Stapler-Hämorrhoidenoperation

Alexander Herold, Jens J. Kirsch, Günther Staude, Thorolf Hager, Franz Raulf, Jens Michel, Jens-Uwe Bock, Jan Jongen, Peter Prohm, Norbert Wolf, Heinrich Müller-Lobeck, Klaus Gellert

Original Article

The Usefulness of Tumor Markers in Patients with Colorectal Carcinoma for the Detection of Local Recurrences and Distant Metastases

Lubos Holubec Jr, Richard Pikner, Ondrej Topolcan, Jindrich Finek, Lubos Holubec Sen, Ladislav Pecen

Original Article

Pathophysiology and Diagnosis of Gastrointestinal Motility Dysfunction

Thomas Schmidt, Wolfgang Schepp

Original Article

Management of the Perforating Colon with Stercoral Peritonitis

Jaroslav Faltýn, Ladislav Horák, Frantisek Vyhnánek

Übersichtsarbeit

Kolorektale Diagnostik zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Annegret Hofmeister, Jörg Bonacker, Werner Felmeden, Gerald D. Giebel

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.