Skip to main content

coloproctology

Ausgabe 4/2022

Rektumkarzinom

Inhalt (15 Artikel)

Rektumkarzinom Einführung zum Thema

Herausforderungen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Felix Aigner, Johannes Lauscher, Werner Kneist

Totale neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom

Johannes Lauscher, Sebastian Stintzing, Dirk Böhmer

Was hilft beim organüberschreitenden Rektumkarzinom?

Alexis Ulrich, Bernhard Lammers, Sandra Henn

Metastasen Leitthema

Optimale Therapiesequenz beim synchron hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinom

Fiona R. Kolbinger, Johanna Kirchberg, Jürgen Weitz, Johannes Fritzmann

Stuhlinkontinenz Stoma- und Wundmanagement

Transanale Irrigation

Margret Tegethoff

Anale Pseudohelminthose

Udo Sulkowski, Bernd Hoffmann, Tim Wessels

Journal Club

Intraperitoneale Drainagen

Rosa B. Schmuck

Open Access Konservative Therapie CME

Obstruktives Defäkationssyndrom

Christopher Dawoud, Stanislaus Argeny, Felix Harpain, Stefan Riss

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.