Skip to main content
Erschienen in: International Ophthalmology 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

Complications after CyPass® Micro-Stent explantation: a case series

verfasst von: Kirsten J. Habbe, MD, Markus Kohlhaas, MD, PhD, Sofia Fili, MD, PhD

Erschienen in: International Ophthalmology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To describe the in toto explantation of the CyPass® Micro-Stent and its conceivable complications.

Methods

This is a case series of eighteen eyes from fourteen patients who underwent CyPass® Micro-Stent implantation due to mild to moderate glaucoma and who subsequently suffered from loss of endothelial cell density. Consequently, the CyPass® Micro-Stent was in toto explanted. The surgical procedure and its complications are described and compared with trimming of the CyPass® Micro-Stent.

Results

A postoperative hyphema was developed in 8 of the 18 eyes. In four of them the hyphema was self-limiting, while in two patients an anterior chamber irrigation was necessary. One patient suffered from a severe intracameral bleeding and iridodialysis during explantation, so that the base of the iris had to be scleral fixated. The remaining explantations were without complications.

Conclusion

Dealing with implanted CyPass® Micro-Stents poses a challenge for ophthalmic surgeons. An in toto removal can be traumatic, since the CyPass stent often is fibrotic encapsulated and fused with the surrounding tissue. Alternatively, trimming of the CyPass is also a viable option to avoid further endothelial damage. Reported complications of CyPass trimming are consistent with those that can occur after explantation. Further data on the development of the endothelial cells after trimming or explantation are not yet available. Therefore, it remains open whether trimming of the CyPass, in contrast to complete removal, carries the risk of further endothelial cell loss.
Literatur
Metadaten
Titel
Complications after CyPass® Micro-Stent explantation: a case series
verfasst von
Kirsten J. Habbe, MD
Markus Kohlhaas, MD, PhD
Sofia Fili, MD, PhD
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Ophthalmology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0165-5701
Elektronische ISSN: 1573-2630
DOI
https://doi.org/10.1007/s10792-024-02993-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

International Ophthalmology 1/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.