Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

03.03.2022 | Computertomografie | Facharzt-Training

67/m mit Zufallsbefund eines solitären Lungenrundherds

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 145

verfasst von: Dr. med. M. Nunninger, PD Dr. med. G. F. Torsello

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 67-jähriger Mann mit terminaler Niereninsuffizienz bei mesangioproliferativer Immunglobulin-A-Glomerulonephritis und mehrjähriger Hämodialysepflicht wird stationär zur Vorbereitung für eine Nierentransplantation aufgenommen. Zur Evaluation der vaskulären Anschlussmöglichkeiten wird eine native Computertomographie (CT) des Abdomens und Beckens durchgeführt. Es zeigen sich keine relevanten Verkalkungen der Beckenarterien, sodass gute Anschlussmöglichkeiten zur Transplantatanastomosierung auf beiden Seiten bestehen. Nebenbefundlich zeigt sich in den mitabgebildeten basalen Lungenabschnitten ein Rundherd von 15 × 10 mm Durchmesser im linken Unterlappen (Abb. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat MacMahon H et al (2017) Guidelines for management of incidental pulmonary nodules. Radiology 284:228–243CrossRef MacMahon H et al (2017) Guidelines for management of incidental pulmonary nodules. Radiology 284:228–243CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bueno J et al (2018) Updated Fleischner society guidelines for managing incidental pulmonary nodules: common questions and challenging scenarios. Radiographics 38:1337–1350CrossRef Bueno J et al (2018) Updated Fleischner society guidelines for managing incidental pulmonary nodules: common questions and challenging scenarios. Radiographics 38:1337–1350CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Steinfort DP et al (2011) Radial probe endobronchial ultrasound for the diagnosis of peripheral lung cancer: systematic review and meta-analysis. Eur Respir J 37:902CrossRef Steinfort DP et al (2011) Radial probe endobronchial ultrasound for the diagnosis of peripheral lung cancer: systematic review and meta-analysis. Eur Respir J 37:902CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fontaine-Delaruelle C et al (2015) Negative predictive value of transthoracic core-needle biopsy: a multicenter study. Chest 148:472CrossRef Fontaine-Delaruelle C et al (2015) Negative predictive value of transthoracic core-needle biopsy: a multicenter study. Chest 148:472CrossRef
Metadaten
Titel
67/m mit Zufallsbefund eines solitären Lungenrundherds
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 145
verfasst von
Dr. med. M. Nunninger
PD Dr. med. G. F. Torsello
Publikationsdatum
03.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01281-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.