Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2021

26.02.2021 | Computertomografie | Facharzt-Training

27/w mit glatt begrenztem Unterbauchtumor

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 42

verfasst von: Prof. Dr. med. B. Gerber, Dr. med. Franziska Schöpa, Dr. med. Sabine Körber

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 27-jährige Nulligravida, 182 cm, 80 kg (BMI [Body-Mass-Index] 24,2 kg/m2) stellte sich mit seit 3 Wochen zunehmenden Unterbauchschmerzen links, begleitet von Taubheitsgefühl im linken Fuß in einer auswärtigen orthopädischen Klinik vor. Eine motorische Schwäche in den Beinen wurde nicht bemerkt. Miktions- und Defäkationsstörungen wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chacón E, Dasí J, Caballero C et al (2019) Risk of ovarian malignancy algorithm versus risk malignancy index‑I for preoperative assessment of adnexal masses: a systematic review and meta-analysis. Gynecol Obstet Invest 84:591–598CrossRef Chacón E, Dasí J, Caballero C et al (2019) Risk of ovarian malignancy algorithm versus risk malignancy index‑I for preoperative assessment of adnexal masses: a systematic review and meta-analysis. Gynecol Obstet Invest 84:591–598CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dayyani F, Uhlig S, Colson B et al (2016) Diagnostic performance of risk of ovarian malignancy algorithm against CA125 and HE4 in connection with ovarian cancer: a meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 26:1586–1593CrossRef Dayyani F, Uhlig S, Colson B et al (2016) Diagnostic performance of risk of ovarian malignancy algorithm against CA125 and HE4 in connection with ovarian cancer: a meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 26:1586–1593CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Funston G, Van Melle M, Baun ML et al (2019) Variation in the initial assessment and investigation for ovarian cancer in symptomatic women: a systematic review of international guidelines. BMC Cancer 19:1028CrossRef Funston G, Van Melle M, Baun ML et al (2019) Variation in the initial assessment and investigation for ovarian cancer in symptomatic women: a systematic review of international guidelines. BMC Cancer 19:1028CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Huang J, Chen J, Huang Q (2018) Diagnostic value of HE4 in ovarian cancer: a meta-analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 231:35–42CrossRef Huang J, Chen J, Huang Q (2018) Diagnostic value of HE4 in ovarian cancer: a meta-analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 231:35–42CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Otify M, Laios A, Elshamy T et al (2020) A systematic review and meta-analysis of the use of ultrasound to diagnose borderline ovarian tumours. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 244:120–127CrossRef Otify M, Laios A, Elshamy T et al (2020) A systematic review and meta-analysis of the use of ultrasound to diagnose borderline ovarian tumours. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 244:120–127CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sénéchal C, Akladios C, Bendifallah S et al (2019) Follow-up of patients treated for an epithelial ovarian cancer, place of hormone replacement therapy and of contraception: article drafted from the French guidelines in oncology entitled “initial management of patients with epithelial ovarian cancer” developed by FRANCOGYN, CNGOF, SFOG, GINECO-ARCAGY under the aegis of CNGOF and endorsed by INca. Gynecol Obstet Fertil Senol 47:250–262PubMed Sénéchal C, Akladios C, Bendifallah S et al (2019) Follow-up of patients treated for an epithelial ovarian cancer, place of hormone replacement therapy and of contraception: article drafted from the French guidelines in oncology entitled “initial management of patients with epithelial ovarian cancer” developed by FRANCOGYN, CNGOF, SFOG, GINECO-ARCAGY under the aegis of CNGOF and endorsed by INca. Gynecol Obstet Fertil Senol 47:250–262PubMed
7.
Zurück zum Zitat Su Y, Deng L, Yang L et al (2020) Magnetic resonance imaging for the non-invasive diagnosis in patients with ovarian cancer: a protocol for systematic review and meta-analysis. Medicine 99:e23551CrossRef Su Y, Deng L, Yang L et al (2020) Magnetic resonance imaging for the non-invasive diagnosis in patients with ovarian cancer: a protocol for systematic review and meta-analysis. Medicine 99:e23551CrossRef
8.
Zurück zum Zitat van Nimwegen LWE, Mavinkurve-Groothuis AMC, de Krijger RR et al (2020) MR imaging in discriminating between benign and malignant paediatric ovarian masses: a systematic review. Eur Radiol 30:1166–1181CrossRef van Nimwegen LWE, Mavinkurve-Groothuis AMC, de Krijger RR et al (2020) MR imaging in discriminating between benign and malignant paediatric ovarian masses: a systematic review. Eur Radiol 30:1166–1181CrossRef
Metadaten
Titel
27/w mit glatt begrenztem Unterbauchtumor
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 42
verfasst von
Prof. Dr. med. B. Gerber
Dr. med. Franziska Schöpa
Dr. med. Sabine Körber
Publikationsdatum
26.02.2021

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Gynäkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

45/w mit Galaktorrhö

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.