Skip to main content

18.04.2024 | COPD | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

verfasst von: Prof. Franziska Trudzinski, Konstantina Kontogianni, Kathrin Kahnert

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den kommenden Jahren wird die Zahl der Fälle von Patienten und Patientinnen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weiter ansteigen, wobei der Anstieg bei Frauen und in Regionen mit niedrigen und mittleren Einkommen am höchsten ausfallen wird. Bereits heute sind in Deutschland Männer und Frauen gleichermaßen von COPD betroffen. Geschlechtsspezifische Aspekte sind auch im Zusammenhang mit der COPD von Bedeutung. Die englische Sprache unterscheidet zwischen dem biologischen Geschlecht – „sex“ – und dem sozialen Geschlecht – „gender“ – der gesellschaftlich geprägten und individuell erlernten Geschlechterrolle. Bei der COPD sind beide Aspekte relevant und beeinflussen die Pathogenese, die Wahrnehmung der Erkrankung und das Muster der Komorbiditäten, die Einfluss auf die Symptomatik und die Prognose der Erkrankung haben können. Die Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede ist komplex, da eine Vielzahl relevanter Faktoren berücksichtigt werden muss und die zur Untersuchung herangezogenen Datenquellen häufig nicht frei von impliziten Verzerrungen sind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gillissen A, Randerath W (2023) Weißbuch Lunge 2023 Bd. 5. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Beatmungsmedizin e. V. und Deutsche Lungenstiftung e.V Gillissen A, Randerath W (2023) Weißbuch Lunge 2023 Bd. 5. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Beatmungsmedizin e. V. und Deutsche Lungenstiftung e.V
9.
Zurück zum Zitat (GOLD), G. I. f. C. O. L. D. Global Strategy For Prevention, Diagnosis And Management Of COPD: 2024 Report. (GOLD), G. I. f. C. O. L. D. Global Strategy For Prevention, Diagnosis And Management Of COPD: 2024 Report.
12.
Zurück zum Zitat Joo J, Himes B (2021) Gene-based analysis reveals sex-specific genetic risk factors of COPD. AMIA Annu Symp Proc 2021:601–610PubMed Joo J, Himes B (2021) Gene-based analysis reveals sex-specific genetic risk factors of COPD. AMIA Annu Symp Proc 2021:601–610PubMed
18.
Zurück zum Zitat Prescott E, Bjerg AM, Andersen PK, Lange P, Vestbo J (1997) Gender difference in smoking effects on lung function and risk of hospitalization for COPD: results from a Danish longitudinal population study. Eur Respir J 10:822–827CrossRefPubMed Prescott E, Bjerg AM, Andersen PK, Lange P, Vestbo J (1997) Gender difference in smoking effects on lung function and risk of hospitalization for COPD: results from a Danish longitudinal population study. Eur Respir J 10:822–827CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Jorres RA et al (2010) Systemic manifestations and comorbidities in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and their effect on clinical state and course of the disease—an overview of the cohort study COSYCONET. Dtsch Med Wochenschr 135:446–449. https://doi.org/10.1055/s-0030-1249185CrossRefPubMed Jorres RA et al (2010) Systemic manifestations and comorbidities in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and their effect on clinical state and course of the disease—an overview of the cohort study COSYCONET. Dtsch Med Wochenschr 135:446–449. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0030-1249185CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Kardos P et al Issues COPD 49:A1754–A1754 Kardos P et al Issues COPD 49:A1754–A1754
35.
Zurück zum Zitat Antoniu SA (2009) UPLIFT Study: the effects of long-term therapy with inhaled tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. Evaluation of: Tashkin DP, Celli B, Senn S et al.: a 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med (2008) 359(15):1543–1554. Expert Opin Pharmacother 10:719–722. https://doi.org/10.1517/14656560902740804CrossRefPubMed Antoniu SA (2009) UPLIFT Study: the effects of long-term therapy with inhaled tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. Evaluation of: Tashkin DP, Celli B, Senn S et al.: a 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med (2008) 359(15):1543–1554. Expert Opin Pharmacother 10:719–722. https://​doi.​org/​10.​1517/​1465656090274080​4CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Geschlechtsspezifische Aspekte bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
verfasst von
Prof. Franziska Trudzinski
Konstantina Kontogianni
Kathrin Kahnert
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COPD
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-024-00550-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.