Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift 15-16/2013

01.08.2013 | images in clinical medicine

Coronary subclavian steal syndrome: an extracoronary cause of acute coronary syndrome

verfasst von: Dr. Stefan Schatzl, MD, Univ.-Prof. Dr. Ronald Karnik, MD, Prim. Dr. Martin Gattermeier, MD

Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Ausgabe 15-16/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Significant atherosclerotic changes of the coronary arteries are the common cause of cardiac chest pain. We report the case of an 80-year-old woman suffering from unstable angina caused by extracoronary atherosclerosis. The patient had an extensive medical history with severe coronary heart disease and cardiac bypass surgery (LIMA to LAD, two venous bypass grafts). An urgent coronary angiography was performed. The angiogram displayed the already known three-vessel disease, the bypass grafts were in a good functional condition. Subsequently, a stenosis of the proximal segment of the left subclavian artery was detected. Measurement of the pullback pressure gradient confirmed the significance of the stenosis. We suspected a “steal phenomenon” concerning the bypass graft LIMA to LAD. An ad hoc PTA with consecutive stenting (self-expandable stent) enabled a successful revascularization of the left subclavian artery without any adverse effects to the vertebral arteries. Cardiac chest pain did not occur any more. Coronary Subclavian Steal Syndrome should be considered a rare but important differential diagnosis in acute coronary syndrome after bypass surgery.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Harjola PT, Valle M. The importance of aortic arch or subclavian angiography before coronary reconstruction. Chest. 1974 Oct;66(4):436–8.PubMedCrossRef Harjola PT, Valle M. The importance of aortic arch or subclavian angiography before coronary reconstruction. Chest. 1974 Oct;66(4):436–8.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mulvihill NT, Loutfi M, Salengro E, Boccalatte M, Laborde JC, Fajadet J, et al. Percutaneous treatment of coronary subclavian steal syndrome. J Invasive Cardiol. 2003 Jul;15(7):390–2.PubMed Mulvihill NT, Loutfi M, Salengro E, Boccalatte M, Laborde JC, Fajadet J, et al. Percutaneous treatment of coronary subclavian steal syndrome. J Invasive Cardiol. 2003 Jul;15(7):390–2.PubMed
Metadaten
Titel
Coronary subclavian steal syndrome: an extracoronary cause of acute coronary syndrome
verfasst von
Dr. Stefan Schatzl, MD
Univ.-Prof. Dr. Ronald Karnik, MD
Prim. Dr. Martin Gattermeier, MD
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinische Wochenschrift / Ausgabe 15-16/2013
Print ISSN: 0043-5325
Elektronische ISSN: 1613-7671
DOI
https://doi.org/10.1007/s00508-013-0386-3

Weitere Artikel der Ausgabe 15-16/2013

Wiener klinische Wochenschrift 15-16/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.