Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2020

30.09.2020 | COVID-19 | Editorial Zur Zeit gratis

Niedergelassen - sitzengelassen? Über den COVID-19-Schutzschirm

verfasst von: Dr. med. Johannes Pichler

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 20. März dieses Jahres mussten wir unsere Praxis für ambulante Nachsorge nach erworbenen Hirnschäden schließen. Zu sehr waren die (größtenteils Risiko-) Patienten verunsichert. Zu unklar war das Ansteckungsrisiko, nachdem sich ein Teammitglied infiziert hatte und Tests für die Kontaktpersonen - mit allen Überredungskünsten und Hinweis darauf, dass wir eine systemrelevante Einrichtung sind - ausschließlich über das lokale Gesundheitsamt zu erhalten waren. Einen Monat später starteten wir wieder, mit einem neuen Organisationskonzept: Getrennte Vor- und Nachmittagsschichten für Patienten und Mitarbeiter sorgen dafür, dass ein einzelner Infektionsfall nicht die ganze Versorgung lahmlegen kann. Da wir unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nur etwas mehr als die Hälfte der wirtschaftlich erforderlichen Patienten versorgen können, war Unterstützung gefragt: "Landesvater", Gesundheitsministerien in Bayern und Berlin, Gesundheitsausschuss im Bundesrat, Bundesamt für soziale Sicherung, Beauftragter der Bundesregierung für Belange von Menschen mit Behinderungen, GKV-Spitzenverband, Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern und Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) - sie alle wurden mit Bittbriefen bombardiert, entweder direkt von uns, von unserem Bundesverband (BV ANR e. V.) oder vom AK Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und Schädelhirnverletzten in Bayern e. V.. …
Metadaten
Titel
Niedergelassen - sitzengelassen? Über den COVID-19-Schutzschirm
verfasst von
Dr. med. Johannes Pichler
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-020-2883-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.