Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 6/2016

02.09.2016 | Darmmikrobiom | Einführung zum Thema

Mikrobiom

verfasst von: Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erkenntnis, dass unsere Darmbesiedlung mehr als nur ein stinkendes Exkrement darstellt, konnte in den letzten Jahren zunehmend auf eine feste Datenbasis gestellt werden. Mittlerweile handelt es sich hierbei um ein zentrales und sehr aktuelles wissenschaftliches Thema. Nach wie vor überschlagen sich die Neuigkeiten in diesem Bereich und der Wissensstand nimmt rapide zu. Die Fermentationsprodukte der Darmbakterien, insgesamt als Mikrobiom zusammengefasst, beeinflussen das Essverhalten, und können eine Adipositas unterstützen sowie ihr entgegen wirken. In einer neu veröffentlichten Arbeit wurde eine parasympathomimetische Wirkung von Acetat, einem Hauptfermentationsprodukt der Bakterien aus nichtresorbierbaren Kohlenhydraten, nachgewiesen. Die Insulinsekretion und Ghrelinfreisetzung (Hormon zur Steuerung des Hunger- und Sättigungsgefühls) wird durch den Parasympathicus gesteigert, eine Hyperphagie ausgelöst und dadurch ebenfalls eine Adipositas [1]. Genau gegenteilige Daten wurden von anderen Gruppen publiziert [2] – da bleibt Raum für weitere Forschung. Andererseits konnte die insulinsensitivitätssteigernde Wirkung von Ballaststoffen mit bestimmten Stämmen von Darmbakterien verknüpft werden [3]. Eine aufsehenerregende Studie von Zeevi et al. (2015) [4] stellte den Einfluss des Mikrobioms auf die postprandialen Blutzuckeranstiege dar, und schlug eine individuelle Ernährung zum Anzüchten der passenden Darmflora vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Perry RJ, Peng L, Barry NA, Cline GW, Zhang D, Cardone RL et al (2016) Acetate mediates a microbiome-brain-beta-cell axis to promote metabolic syndrome. Nature 534(7606):213–217CrossRefPubMed Perry RJ, Peng L, Barry NA, Cline GW, Zhang D, Cardone RL et al (2016) Acetate mediates a microbiome-brain-beta-cell axis to promote metabolic syndrome. Nature 534(7606):213–217CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Frost G, Sleeth ML, Sahuri-Arisoylu M, Lizarbe B, Cerdan S, Brody L et al (2014) The short-chain fatty acid acetate reduces appetite via a central homeostatic mechanism. Nat Commun 5:3611CrossRefPubMedPubMedCentral Frost G, Sleeth ML, Sahuri-Arisoylu M, Lizarbe B, Cerdan S, Brody L et al (2014) The short-chain fatty acid acetate reduces appetite via a central homeostatic mechanism. Nat Commun 5:3611CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kovatcheva-Datchary P, Nilsson A, Akrami R, Lee YS, De Vadder F, Arora T et al (2015) Dietary fiber-induced improvement in glucose metabolism is associated with increased abundance of Prevotella. Cell Metab 22(6):971–982CrossRefPubMed Kovatcheva-Datchary P, Nilsson A, Akrami R, Lee YS, De Vadder F, Arora T et al (2015) Dietary fiber-induced improvement in glucose metabolism is associated with increased abundance of Prevotella. Cell Metab 22(6):971–982CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Zeevi D, Korem T, Zmora N, Israeli D, Rothschild D, Weinberger A et al (2015) Personalized nutrition by prediction of glycemic responses. Cell 163(5):1079–1094CrossRefPubMed Zeevi D, Korem T, Zmora N, Israeli D, Rothschild D, Weinberger A et al (2015) Personalized nutrition by prediction of glycemic responses. Cell 163(5):1079–1094CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Caesar R, Tremaroli V, Kovatcheva-Datchary P, Cani PD, Backhed F (2015) Crosstalk between gut microbiota and dietary lipids aggravates WAT inflammation through TLR signaling. Cell Metab 22(4):658–668CrossRefPubMedPubMedCentral Caesar R, Tremaroli V, Kovatcheva-Datchary P, Cani PD, Backhed F (2015) Crosstalk between gut microbiota and dietary lipids aggravates WAT inflammation through TLR signaling. Cell Metab 22(4):658–668CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Vrieze A, Van Nood E, Holleman F, Salojarvi J, Kootte RS, Bartelsman JF et al (2012) Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterology 143(4):913–916.e7CrossRefPubMed Vrieze A, Van Nood E, Holleman F, Salojarvi J, Kootte RS, Bartelsman JF et al (2012) Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterology 143(4):913–916.e7CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat David LA, Maurice CF, Carmody RN, Gootenberg DB, Button JE, Wolfe BE et al (2014) Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 505(7484):559–563CrossRefPubMed David LA, Maurice CF, Carmody RN, Gootenberg DB, Button JE, Wolfe BE et al (2014) Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 505(7484):559–563CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mohle L, Mattei D, Heimesaat MM, Bereswill S, Fischer A, Alutis M et al (2016) Ly6C(hi) monocytes provide a link between antibiotic-induced changes in gut microbiota and adult Hippocampal Neurogenesis. Cell Rep 15(9):1945–1956CrossRefPubMed Mohle L, Mattei D, Heimesaat MM, Bereswill S, Fischer A, Alutis M et al (2016) Ly6C(hi) monocytes provide a link between antibiotic-induced changes in gut microbiota and adult Hippocampal Neurogenesis. Cell Rep 15(9):1945–1956CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mikrobiom
verfasst von
Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer
Publikationsdatum
02.09.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Darmmikrobiom
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-016-0134-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Diabetologe 6/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.