Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2012

01.12.2012 | Leitthema

Das Aortentransplantationsmodell zur Untersuchung der molekularen Grundlagen der Transplantatarteriosklerose

verfasst von: Dr. Z. Rowinska, S. Zander, E. Liehn, M.W. Merx, A. Zernecke

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einführung

Murine arterielle Transplantatmodelle werden angewandt, die entzündliche Reaktion der Gefäßwand und die dabei beteiligten Faktoren genauer aufzuschlüsseln. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, ein Modell der Transplantatarteriosklerose nach Aortentransplantation zu etablieren.

Methoden

Die infrarenale orthotope Aortentransplantation wurde zunächst mit Mäusen im C57BL/6-Hintergrund (n = 14) durchgeführt. Eine Gruppe scheinoperierter („sham“) Tiere (n = 10) diente als Kontrolle. Diese Mäuse wurden mit normalem Futter versorgt. Zudem haben wir Versuche mit Apolipoprotein-E-defizienten (ApoE-/--)Mäusen durchgeführt, (n = 5), die unmittelbar nach der Operation für 4 Wochen auf eine fettreiche Diät gesetzt wurden.

Ergebnisse

Ultraschalluntersuchungen und immunhistochemische Färbungen zeigten bei den Mäusen im C57BL/6-Hintergrund nur geringe Unterschiede in der Morphologie und Funktion im transplantierten Aortensegment, ähnlich den scheinoperierten Tieren. Im Gegensatz hierzu war eine deutliche Intimahyperplasie im Bereich des Transplantats in der ApoE-/--Gruppe nachweisbar, mit Infiltraten von Makrophagen und glatten Muskelzellen.

Schlussfolgerung

Während in C57BL/6-Mäusen keine wesentlichen Änderungen der Aorta nach Transplantation nachweisbar waren, zeigen ApoE-/--Mäuse auf fettreicher Diät eine Transplantatarteriosklerose. Dieses Modell bietet somit eine experimentelle Grundlage, chronisch-arteriosklerotische Gefäßerkrankungen nach Transplantation in vivo zu untersuchen. Dies könnte auch für die Identifikation neuer therapeutischer Angriffspunkte für die Behandlung dieser Erkrankung genutzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Daugherty A, Cassis LA (2004) Mouse models of abdominal aortic aneurysms. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24:429–434PubMedCrossRef Daugherty A, Cassis LA (2004) Mouse models of abdominal aortic aneurysms. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24:429–434PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zernecke A, Shagdarsuren E, Weber C (2008) Chemokines in atherosclerosis: an update. Arterioscler Thromb Vasc Biol 28:1897–1908PubMedCrossRef Zernecke A, Shagdarsuren E, Weber C (2008) Chemokines in atherosclerosis: an update. Arterioscler Thromb Vasc Biol 28:1897–1908PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Charo IF, Ransohoff RM (2006) The many roles of chemokines and chemokine receptors in inflammation. N Engl J Med 354:610–621PubMedCrossRef Charo IF, Ransohoff RM (2006) The many roles of chemokines and chemokine receptors in inflammation. N Engl J Med 354:610–621PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Xu Q (2004) Mouse models of arteriosclerosis: from arterial injuries to vascular grafts. Am J Pathol 165:1–10PubMedCrossRef Xu Q (2004) Mouse models of arteriosclerosis: from arterial injuries to vascular grafts. Am J Pathol 165:1–10PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chereshnev I, Trogan E, Omerhodzic S et al (2003) Mouse model of heterotopic aortic arch transplantation. J Surg Res 111:171–176PubMedCrossRef Chereshnev I, Trogan E, Omerhodzic S et al (2003) Mouse model of heterotopic aortic arch transplantation. J Surg Res 111:171–176PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Koulack J, McAlister VC, Giacomantonio CA et al (1995) Development of a mouse aortic transplant model of chronic rejection. Microsurgery 16:110–113PubMedCrossRef Koulack J, McAlister VC, Giacomantonio CA et al (1995) Development of a mouse aortic transplant model of chronic rejection. Microsurgery 16:110–113PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Goldberg A, Pakkiri P, Dai E et al (2007) Measurements of aneurysm morphology determined by 3-d micro-ultrasound imaging as potential quantitative biomarkers in a mouse aneurysm model. Ultrasound Med Biol 33:1552–1560PubMedCrossRef Goldberg A, Pakkiri P, Dai E et al (2007) Measurements of aneurysm morphology determined by 3-d micro-ultrasound imaging as potential quantitative biomarkers in a mouse aneurysm model. Ultrasound Med Biol 33:1552–1560PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goergen CJ, Johnson BL, Greve JM et al (2007) Increased anterior abdominal aortic wall motion: possible role in aneurysm pathogenesis and design of endovascular devices. J Endovasc Ther 14:574–584PubMedCrossRef Goergen CJ, Johnson BL, Greve JM et al (2007) Increased anterior abdominal aortic wall motion: possible role in aneurysm pathogenesis and design of endovascular devices. J Endovasc Ther 14:574–584PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gan LM, Grönros J, Hägg U et al (2007) Non-invasive real-time imaging of atherosclerosis in mice using ultrasound biomicroscopy. Atherosclerosis 190:313–320PubMedCrossRef Gan LM, Grönros J, Hägg U et al (2007) Non-invasive real-time imaging of atherosclerosis in mice using ultrasound biomicroscopy. Atherosclerosis 190:313–320PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grönros J, Wikström J, Brandt-Eliasson U et al (2008) Effects of rosuvastatin on cardiovascular morphology and function in an ApoE-knockout mouse model of atherosclerosis. Am J Physiol Heart Circ Physiol 295:H2046–2053PubMedCrossRef Grönros J, Wikström J, Brandt-Eliasson U et al (2008) Effects of rosuvastatin on cardiovascular morphology and function in an ApoE-knockout mouse model of atherosclerosis. Am J Physiol Heart Circ Physiol 295:H2046–2053PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dambrin C, Calise D, Pieraggi MT et al (1999) Orthotopic aortic transplantation in mice: a new model of allograft arteriosclerosis. J Heart Lung Transplant 18:946–951PubMedCrossRef Dambrin C, Calise D, Pieraggi MT et al (1999) Orthotopic aortic transplantation in mice: a new model of allograft arteriosclerosis. J Heart Lung Transplant 18:946–951PubMedCrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Rowinska Z, Zander S, Zernecke A et al (2012) Non- invasive in vivo analysis of a murine aortic graft using high resolution ultrasound microimaging. Eur J Radiol 81:244–249PubMedCrossRef Rowinska Z, Zander S, Zernecke A et al (2012) Non- invasive in vivo analysis of a murine aortic graft using high resolution ultrasound microimaging. Eur J Radiol 81:244–249PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Barisione C, Charnigo R, Howatt DA et al (2006) Rapid dilation of the abdominal aorta during infusion of angiotensin II detected by noninvasive high-frequency ultrasonography. J Vasc Surg 44:372–376PubMedCrossRef Barisione C, Charnigo R, Howatt DA et al (2006) Rapid dilation of the abdominal aorta during infusion of angiotensin II detected by noninvasive high-frequency ultrasonography. J Vasc Surg 44:372–376PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Abele S, Spriewald BM, Ramsperger-Gleixner M et al (2009) Attenuation of transplant arteriosclerosis with clopidogrel is associated with a reduction of infiltrating dendritic cells and macrophages in murine aortic allografts. Transplantation 87:207–216PubMedCrossRef Abele S, Spriewald BM, Ramsperger-Gleixner M et al (2009) Attenuation of transplant arteriosclerosis with clopidogrel is associated with a reduction of infiltrating dendritic cells and macrophages in murine aortic allografts. Transplantation 87:207–216PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tropea BI, Schwarzacher SP, Chang A et al (2000) Reduction of aortic wall motion inhibits hypertension-mediated experimental atherosclerosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 20:2127–2133PubMedCrossRef Tropea BI, Schwarzacher SP, Chang A et al (2000) Reduction of aortic wall motion inhibits hypertension-mediated experimental atherosclerosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 20:2127–2133PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Alexis JD, Pyo RT, Chereshnev I et al (2008) Inhibition of MCP-1/CCR2 signaling does not inhibit intimal proliferation in a mouse aortic transplant model. J Vasc Res 45:538–546PubMedCrossRef Alexis JD, Pyo RT, Chereshnev I et al (2008) Inhibition of MCP-1/CCR2 signaling does not inhibit intimal proliferation in a mouse aortic transplant model. J Vasc Res 45:538–546PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat White GE, Tan TC, John AE et al (2010) Fractalkine has anti-apoptotic and proliferative effects on human vascular smooth muscle cells via epidermal growth factor receptor signalling. Cardiovasc Res 85:825–835PubMedCrossRef White GE, Tan TC, John AE et al (2010) Fractalkine has anti-apoptotic and proliferative effects on human vascular smooth muscle cells via epidermal growth factor receptor signalling. Cardiovasc Res 85:825–835PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Butoi ED, Gan AM, Manduteanu I et al (2011) Cross talk between smooth muscle cells and monocytes/activated monocytes via CX3CL1/CX3CR1 axis augments expression of pro-atherogenic molecules. Biochim Biophys Acta 1813:2026–2035PubMedCrossRef Butoi ED, Gan AM, Manduteanu I et al (2011) Cross talk between smooth muscle cells and monocytes/activated monocytes via CX3CL1/CX3CR1 axis augments expression of pro-atherogenic molecules. Biochim Biophys Acta 1813:2026–2035PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das Aortentransplantationsmodell zur Untersuchung der molekularen Grundlagen der Transplantatarteriosklerose
verfasst von
Dr. Z. Rowinska
S. Zander
E. Liehn
M.W. Merx
A. Zernecke
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1084-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Gefässchirurgie 8/2012 Zur Ausgabe

Shuntchirurgie

Tabatière-Fistel

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.