Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2013

01.06.2013 | Arzneimitteltherapie

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) und seine Folgen

verfasst von: Prof. Dr. T. Dingermann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Deutsche Bundestag hat am 11. November 2010 das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) beschlossen. Am 1. Januar 2011 trat es in Kraft. Ziel des AMNOG ist es, „die rasant steigenden Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen einzudämmen“. Ein Weg zum „fairen Wettbewerb“ und zu einer „stärkeren Orientierung am Wohl der Patienten“ durch eine neue Balance zwischen Innovation und Bezahlbarkeit von Medikamenten sollte beschritten werden.
Es überrascht nicht, dass Befürworter und Kritiker des neuen Gesetzes unterschiedlich argumentieren. Die Befürworter des AMNOG betonen u. a., dass endlich eine faire Zusatznutzenbewertung die Basis für faire Preisverhandlungen zu neuen Arzneimitteln bilden wird, dass künftig Preise für neue Arzneimittel bezahlt werden, die realistischer den Wert reflektieren, und dass das Gesundheitssystem endlich von dem immensen Kostendruck der patentgeschützten Arzneimittel entlastet wird. Die Gegner des Gesetzes sehen die Gefahr, dass es zu einer verzögerten Verfügbarkeit oder sogar zu Marktrücknahmen innovativer Arzneimittel kommt, dass die besondere Stärke Deutschlands als Forschungsmotor in der pharmazeutischen Industrie in Gefahr gerät und dass in der Folge hochqualifizierte und hochdotierte Arbeitsplätze verloren gehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog/das-gesetz-zu-neuordnung-des-arzneimittelmarktes-amnog.html http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog/das-gesetz-zu-neuordnung-des-arzneimittelmarktes-amnog.html
2.
Zurück zum Zitat http://bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_pressemeldungen/2010/pm-10-04-28-anlage.pdf http://bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_pressemeldungen/2010/pm-10-04-28-anlage.pdf
3.
Zurück zum Zitat http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/mit-status/verfahren-abgeschlossen/ http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/mit-status/verfahren-abgeschlossen/
4.
Zurück zum Zitat https://www.iqwig.de/download/A11-19_Linagliptin_Kurzfassung_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf https://www.iqwig.de/download/A11-19_Linagliptin_Kurzfassung_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf
5.
Zurück zum Zitat https://www.iqwig.de/linagliptin-erneut-keine-belege-fuer-zusatznutzen.1510.html?et_cid=4&et_lid=%25208&random=f0f296 https://www.iqwig.de/linagliptin-erneut-keine-belege-fuer-zusatznutzen.1510.html?et_cid=4&et_lid=%25208&random=f0f296
6.
Zurück zum Zitat http://www.dgn.org/pressemitteilungen/stellungnahme-retigabin.html http://www.dgn.org/pressemitteilungen/stellungnahme-retigabin.html
Metadaten
Titel
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) und seine Folgen
verfasst von
Prof. Dr. T. Dingermann
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3247-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Internist 6/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Update Karotisstenose

Einführung zum Thema

Präkanzerosen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.