Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2016

05.09.2016 | Schwerpunkt

Das Herzteam bei der Planung und Durchführung von Revaskularisationen

ESC-Leitlinien versus klinischer Alltag

verfasst von: PD Dr. med. J.-M. Sinning, A. Welz, G. Nickenig

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Herzteam, bestehend aus konservativen Kardiologen, Herzchirurgen und interventionellen Kardiologen, ist wichtig für einen ausgewogenen, interdisziplinären Entscheidungsprozess bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Standardisierte institutionelle Behandlungsprotokolle für die häufigsten Fallszenarien helfen, die Behandlung im klinischen Alltag zu optimieren. Komplexe Fälle mit einem SYNTAX-Score von mehr als 32, Diabetes mellitus und Mehrgefäßerkrankung bzw. Beteiligung des linkskoronaren Hauptstamms sollten – sofern es sich um Patienten mit einer stabilen KHK handelt – zunächst im Herzteam diskutiert und nicht einer Ad-hoc-PCI (perkutane Koronarintervention) unterzogen werden. Bei Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (ACS) ist die Versorgung der Hauptläsion mittels PCI in den meisten Fällen die Therapie der Wahl. Falls eine perkutane Komplettrevaskularisation nicht möglich ist, sollte die Möglichkeit einer aortokoronaren Bypass-Operation (ACB-OP) durch das Herzteam erwogen werden. Der Zeitpunkt der Operation ist in Abhängigkeit von hämodynamischer Stabilität, Symptomen, Koronaranatomie und Ischämiezeichen zu treffen. Bei stabilisierten ACS-Patienten sollte die Revaskularisationsstrategie analog zu Patienten mit stabiler KHK getroffen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neumann FJ, Cremer J, Falk V et al (2012) DGK Pocket Leitlinie Myokardrevaskularisation, adapted from Wijns W, Kolh P, Dranchin N, et al 2010 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 31:2501–2555 Neumann FJ, Cremer J, Falk V et al (2012) DGK Pocket Leitlinie Myokardrevaskularisation, adapted from Wijns W, Kolh P, Dranchin N, et al 2010 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 31:2501–2555
2.
Zurück zum Zitat Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) * Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35:2541–2619CrossRefPubMed Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) * Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35:2541–2619CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet J‑P et al (2015) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2015(37):267–315 Roffi M, Patrono C, Collet J‑P et al (2015) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2015(37):267–315
4.
Zurück zum Zitat Serruys PW, Morice MC, Kappetein AP et al (2009) Percutaneous coronary intervention versus coronary-artery bypass grafting for severe coronary artery disease. N Engl J Med 360:961–972CrossRefPubMed Serruys PW, Morice MC, Kappetein AP et al (2009) Percutaneous coronary intervention versus coronary-artery bypass grafting for severe coronary artery disease. N Engl J Med 360:961–972CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mohr FW, Morice MC, Kappetein AP et al (2013) Coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with three-vessel disease and left main coronary disease: 5‑year follow-up of the randomised, clinical SYNTAX trial. Lancet 381:629–638CrossRefPubMed Mohr FW, Morice MC, Kappetein AP et al (2013) Coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with three-vessel disease and left main coronary disease: 5‑year follow-up of the randomised, clinical SYNTAX trial. Lancet 381:629–638CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Farkouh ME, Domanski M, Sleeper LA et al (2012) Strategies for multivessel revascularization in patients with diabetes. N Engl J Med 367:2375–2384CrossRefPubMed Farkouh ME, Domanski M, Sleeper LA et al (2012) Strategies for multivessel revascularization in patients with diabetes. N Engl J Med 367:2375–2384CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kaul U, Bangalore S, Seth A et al (2015) Paclitaxel-eluting versus everolimus-eluting coronary stents in diabetes. N Engl J Med 373:1709–1719CrossRefPubMed Kaul U, Bangalore S, Seth A et al (2015) Paclitaxel-eluting versus everolimus-eluting coronary stents in diabetes. N Engl J Med 373:1709–1719CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tonino PAL, De Bruyne B, Pijls NHJ et al (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360:213–224CrossRefPubMed Tonino PAL, De Bruyne B, Pijls NHJ et al (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360:213–224CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat De Bruyne B, Pijls NHJ, Kalesan B et al (2012) Fractional flow reserve-guided PCI versus medical therapy in stable coronary disease. N Engl J Med 367:991–1001CrossRefPubMed De Bruyne B, Pijls NHJ, Kalesan B et al (2012) Fractional flow reserve-guided PCI versus medical therapy in stable coronary disease. N Engl J Med 367:991–1001CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Herzteam bei der Planung und Durchführung von Revaskularisationen
ESC-Leitlinien versus klinischer Alltag
verfasst von
PD Dr. med. J.-M. Sinning
A. Welz
G. Nickenig
Publikationsdatum
05.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4477-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Herz 7/2016 Zur Ausgabe

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.