Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Delir und postoperative kognitive Dysfunktion (POCD)

verfasst von : Finn Radtke, Martin Franck, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Delir und postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) sind typische Komplikationen, die gerade bei älteren Patienten nach großen Eingriffen auftreten und dann für den Patienten selbst, aber auch für seine Angehörigen und das Behandlungsteam eine schwere Belastung darstellen können. Da insbesondere das Delir häufig singulär als »Verwirrtheit durch Narkose« fehlgedeutet wird, müssen Pathomechanismus und Risikofaktoren bekannt sein. Im vorliegenden Kapitel werden zudem folgende Fragen praxisnah beantwortet: Wie sind Delir und POCD definiert? Welche Tests gibt es zur Erkennung? Welche Risikofaktoren kann man beeinflussen? Ist eine Regionalanästhesie zwingend erforderlich? Was kann man zu Prophylaxe und Therapie machen?
Fußnoten
1
Lateinisch »de-lirare« bedeutet »aus der Furche geraten«.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34: 192–214CrossRef Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34: 192–214CrossRef
Zurück zum Zitat Brown C, Deiner S (2016) Perioperative cognitive protection. Br J Anaesth 117 (S3): iii52–iii61CrossRef Brown C, Deiner S (2016) Perioperative cognitive protection. Br J Anaesth 117 (S3): iii52–iii61CrossRef
Zurück zum Zitat Lütz A, Radtke FM, Franck M et al (2008) Die Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC). Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43: 98–102CrossRef Lütz A, Radtke FM, Franck M et al (2008) Die Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC). Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43: 98–102CrossRef
Zurück zum Zitat Maldonado JR (2013) Neuropathogenesis of delirium: review of current etiologic theories and common pathways. Am J Geriatr Psychiatry 21: 1190–1222CrossRef Maldonado JR (2013) Neuropathogenesis of delirium: review of current etiologic theories and common pathways. Am J Geriatr Psychiatry 21: 1190–1222CrossRef
Zurück zum Zitat Monk TG, Weldon BC, Garvan CW et al (2008) Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery. Anesthesiology 108: 18–30CrossRef Monk TG, Weldon BC, Garvan CW et al (2008) Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery. Anesthesiology 108: 18–30CrossRef
Zurück zum Zitat Radtke FM, Franck M, Herbig TS et al (2012) Incidence and risk factors for cognitive dysfunction in patients with severe systemic disease. J Int Med Res 40: 612–620CrossRef Radtke FM, Franck M, Herbig TS et al (2012) Incidence and risk factors for cognitive dysfunction in patients with severe systemic disease. J Int Med Res 40: 612–620CrossRef
Zurück zum Zitat Rundshagen I (2014) Postoperative kognitive Dysfunktion. Dtsch Ärztebl 111: 119–125 Rundshagen I (2014) Postoperative kognitive Dysfunktion. Dtsch Ärztebl 111: 119–125
Zurück zum Zitat The American Geriatrics Society expert panel on postoperative delirium in older adults (2016) Postoperative delirium in older adults: best practice statement from the American Geriatrics Society. J Am Coll Surg 220: 136–148 The American Geriatrics Society expert panel on postoperative delirium in older adults (2016) Postoperative delirium in older adults: best practice statement from the American Geriatrics Society. J Am Coll Surg 220: 136–148
Zurück zum Zitat Zenilman ME (2017) Delirium - an important postoperative complication. JAMA 317: 77–78CrossRef Zenilman ME (2017) Delirium - an important postoperative complication. JAMA 317: 77–78CrossRef
Metadaten
Titel
Delir und postoperative kognitive Dysfunktion (POCD)
verfasst von
Finn Radtke
Martin Franck
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_31

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.