Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2013

01.02.2013 | Editorial

Depression im Alter

verfasst von: Prof. (apl.) Dr. W. Hewer, D. Kopf

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Depressionen stellen die häufigste psychische Störung bei alten Menschen dar. Nach einer aktuellen Metaanalyse beträgt die Punktprävalenz behandlungsbedürftiger depressiver Syndrome in der Bevölkerung bei über 75-Jährigen etwa 7% [1]. Bei alten Menschen mit ausgeprägter somatischer Komorbidität und daraus resultierenden Behinderungen ist von deutlich höheren Prävalenzen in einer Größenordnung von 15–25% auszugehen [2]. Neben dem aus dem Krankheitsbild per se resultierenden Leidensdruck sind Depressionen insbesondere bei alten Menschen mit einer erhöhten Suizidrate, aber auch einer erhöhten Gesamtmortalität verbunden und gehen gehäuft mit einer Einschränkung des Funktionsniveaus im Alltagsleben einher [3]. Die Prognose der Altersdepression wird belastet durch längere Phasendauern sowie eine Häufung von Rezidiven und chronischen Verläufen [4, 5]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Luppa M, Sikorski C, Luck T et al (2012) Age- and gender-specific prevalence of depression in latest-life: systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 136:212–221PubMedCrossRef Luppa M, Sikorski C, Luck T et al (2012) Age- and gender-specific prevalence of depression in latest-life: systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 136:212–221PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat NVL Unipolare Depression (2012) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Langfassung Version 1.3, AWMF-Register-Nr.: nvl-005. http://www.depression.versorgungsleitlinien.de/ NVL Unipolare Depression (2012) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Langfassung Version 1.3, AWMF-Register-Nr.: nvl-005. http://​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de/​
3.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Weyerer S, König HH et al (2012) Depression im Alter. Nervenarzt 83:1373–1378PubMedCrossRef Riedel-Heller SG, Weyerer S, König HH et al (2012) Depression im Alter. Nervenarzt 83:1373–1378PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baldwin RC (2007) Recent understandings in geriatric affective disorder. Curr Opin Psychiatry 20:539–543PubMedCrossRef Baldwin RC (2007) Recent understandings in geriatric affective disorder. Curr Opin Psychiatry 20:539–543PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Luppa M, Luck T, König HH et al (2011) Natural course of depressive symptoms in late life. An 8-year population-based prospective study. J Affect Disord 142:166–171CrossRef Luppa M, Luck T, König HH et al (2011) Natural course of depressive symptoms in late life. An 8-year population-based prospective study. J Affect Disord 142:166–171CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ellison JM, Kyomen HH, Harper DG (2012) Depression in later life: an overview with treatment recommendations. Psychiatr Clin N Am 35:203–229CrossRef Ellison JM, Kyomen HH, Harper DG (2012) Depression in later life: an overview with treatment recommendations. Psychiatr Clin N Am 35:203–229CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hegeman JM, Kok RM, van der Mast RC et al (2012) Phenomenology of depression in older compared with younger adults: meta-analysis. Br J Psychiatry 200:275–281PubMedCrossRef Hegeman JM, Kok RM, van der Mast RC et al (2012) Phenomenology of depression in older compared with younger adults: meta-analysis. Br J Psychiatry 200:275–281PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pan A, Lucas M, Sun Q et al (2010) Bidirectional association between depression and type 2 diabetes mellitus in women. Arch Intern Med 170(21):1884–1891PubMedCrossRef Pan A, Lucas M, Sun Q et al (2010) Bidirectional association between depression and type 2 diabetes mellitus in women. Arch Intern Med 170(21):1884–1891PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Carnethon MR, Biggs ML, Barzilay JI et al (2007) Longitudinal association between depressive symptoms and incident type 2 diabetes mellitus in older adults: the cardiovascular health study. Arch Intern Med 167(8):802–807PubMedCrossRef Carnethon MR, Biggs ML, Barzilay JI et al (2007) Longitudinal association between depressive symptoms and incident type 2 diabetes mellitus in older adults: the cardiovascular health study. Arch Intern Med 167(8):802–807PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Coupland C, Dhiman P, Morriss R et al (2011) Antidepressant use and risk of adverse outcomes in older people: population based cohort study. BMJ 343:d4551PubMedCrossRef Coupland C, Dhiman P, Morriss R et al (2011) Antidepressant use and risk of adverse outcomes in older people: population based cohort study. BMJ 343:d4551PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Depression im Alter
verfasst von
Prof. (apl.) Dr. W. Hewer
D. Kopf
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0472-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.