Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 10/2018

Inhalt (11 Artikel)

Atemwegsmanagement Einführung zum Thema

Das Leid mit den Leitlinien

Tim Piepho

Management des schwierigen Atemwegs

J. C. Schäuble, T. Heidegger

Laryngoskopie Originalien

Update Mallampati

H. Ilper, C. Franz-Jäger, C. Byhahn, M. Klages, H. H. Ackermann, K. Zacharowski, T. Kunz

Perspektiven für Anästhesisten in der Krankenhaushygiene

M. Bonsignore, C. Alefelder, N. Pausner, P. Gastmeier, I. Nachtigall

Open Access Hypotonie Originalien

Hämodynamisches Wirkungsspektrum von Cafedrin/Theodrenalin bei Anästhesie-assoziierter Hypotension

M. Weitzel, P. Hammels, C. Schorer, H. Klingler, A. Weyland

Landouzy-Sepsis bei einer Patientin mit Miliartuberkulose

J. Fichte, V. Neef, M. Schöffner, D. Bremerich

Operationen an der Leber Allgemeinanästhesie

Der zentrale Venendruck in der Leberchirurgie

C. R. Behem, M. F. Gräßler, C. J. C. Trepte

Antibiotika Leserbriefe

Kenntnisse deutscher Anästhesisten zu Antibiotic Stewardship

H. Mutlak, K. Zacharowski, C. Ernst, M. May

Hämodynamische Zielvariablen auf der Intensivstation

M. Heringlake, M. Sander, S. Treskatsch, S. Brandt, C. Schmidt

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.