Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2009

01.05.2009 | Leitthema

Der Dissens in der Public-Health-Ethik

Ein Garant für politische Glaubwürdigkeit?

verfasst von: Dr. K. Michelsen

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Public Health umfasst öffentlich organisierte kurative, präventive und gesundheitsförderliche Aktivitäten, die den Gesundheitszustand von Bevölkerungen positiv beeinflussen (sollen). Insofern sie diese Kriterien erfüllt, ist Gesundheitspolitik Public Health. Public Health birgt zahlreiche ethische Implikationen. Ressourcen und Gesundheitschancen werden umverteilt, Zwecke und Mittel von Public Health sowie Rechte und Pflichten sind klärungsbedürftig, Zielkonflikte existieren. Eine ethische Politikberatung ist eine wichtige Ergänzung zur natur- und sozialwissenschaftlichen Politikberatung. Aber weder ist sie in der Lage noch erhebt sie den Anspruch, Fragen über Werte und Normen abschließend zu klären. Es existieren unterschiedliche Ansätze, die vorgeschlagenen Prinzipien unterscheiden sich und stehen zueinander in Spannung. Es ist nicht zu erwarten, dass sich ein allgemein akzeptierter Rahmen für eine Public-Health-ethische Gesundheitspolitikberatung entwickeln lässt. Die Public-Health-Ethik kann eine ordnende Wirkung entfalten und den Akteuren mehr Klarheit über ihre Werte und Normen verschaffen, aber aufgrund ihrer unauflösbaren Expertendissense auch für eine Absicherung der Legitimität politischer Entscheidungen missbraucht werden. Eine Ausrichtung der Beratungsaktivitäten am „pragmatistischen Modell“ (Habermas) sowie an der Gesellschaftsberatung erscheint vielversprechend, um dieser Instrumentalisierung entgegenzuwirken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schröder-Bäck P (2008) Public-Health-Ethik – Zeit für systematische Diskussionen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:117–118PubMedCrossRef Schröder-Bäck P (2008) Public-Health-Ethik – Zeit für systematische Diskussionen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:117–118PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kuhlmann E (2002) Bioethik und Gesundheitswissenschaften: eine neue Ethik für die Gesundheit der Bevölkerung? In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Juventa, Weinheim München, S 173–194 Kuhlmann E (2002) Bioethik und Gesundheitswissenschaften: eine neue Ethik für die Gesundheit der Bevölkerung? In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Juventa, Weinheim München, S 173–194
3.
Zurück zum Zitat Wehkamp KH (2008) Public-Health-Ethik. Bedarf und Diskurs in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:119–126PubMedCrossRef Wehkamp KH (2008) Public-Health-Ethik. Bedarf und Diskurs in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:119–126PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaminsky C (2008) Public-Health-Ethik als Bereichsethik. Diskurs über die Legitimität und ethischen Grenzen von Public Health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:127–136PubMedCrossRef Kaminsky C (2008) Public-Health-Ethik als Bereichsethik. Diskurs über die Legitimität und ethischen Grenzen von Public Health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:127–136PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rauprich O (2008) Utilitarismus oder Kommunitarismus als Grundlage einer Public-Health-Ethik? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:137–150PubMedCrossRef Rauprich O (2008) Utilitarismus oder Kommunitarismus als Grundlage einer Public-Health-Ethik? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:137–150PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Althaus M (2004) Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung aus den Erfahrungen der Praxis. In: Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (Hrsg) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 37–48, hier: 37 Althaus M (2004) Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung aus den Erfahrungen der Praxis. In: Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (Hrsg) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 37–48, hier: 37
7.
Zurück zum Zitat Sass HM (2008) Public-Health-Ethik ist Partnerschaftsethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:164–174PubMedCrossRef Sass HM (2008) Public-Health-Ethik ist Partnerschaftsethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:164–174PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:103–111PubMedCrossRef Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:103–111PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brand A, Stöckel S (2002) Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller – ein sinnvoller Anspruch? In: Brand A et al (Hrsg) Individuelle Gesundheit vs. Public Health? Lit, Münster, S 11–28 Brand A, Stöckel S (2002) Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller – ein sinnvoller Anspruch? In: Brand A et al (Hrsg) Individuelle Gesundheit vs. Public Health? Lit, Münster, S 11–28
10.
Zurück zum Zitat Schwartz F et al (2003) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Elsevier, München (Glossar) Schwartz F et al (2003) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Elsevier, München (Glossar)
11.
Zurück zum Zitat Childress JF, Gaare Bernheim R (2008) Public health ethics. Public justification and public trust. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:158–163PubMedCrossRef Childress JF, Gaare Bernheim R (2008) Public health ethics. Public justification and public trust. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:158–163PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kälble K (2007) Public Health in Deutschland. Entwicklung und Entwicklungsstand. In: Brand A, Schröder P, Bora A et al (Hrsg) Genetik in Public Health. lögd, Bielefeld Kälble K (2007) Public Health in Deutschland. Entwicklung und Entwicklungsstand. In: Brand A, Schröder P, Bora A et al (Hrsg) Genetik in Public Health. lögd, Bielefeld
13.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hans Huber, Bern Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hans Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Brede F (2006) Politikberatung in der Gesundheitspolitik. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS, Wiesbaden, S 437–448 Brede F (2006) Politikberatung in der Gesundheitspolitik. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS, Wiesbaden, S 437–448
15.
Zurück zum Zitat Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (2006): Einführung: Politikberatung – Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–19 Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (2006): Einführung: Politikberatung – Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–19
16.
Zurück zum Zitat Rudloff W (2004) Politikberatung als Gegenstand historischer Betrachtung. Forschungsstand, neue Befunde, übergreifende Fragestellungen. In: Fisch S, Rudloff W (Hrsg) Experte und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin, S 13–57 Rudloff W (2004) Politikberatung als Gegenstand historischer Betrachtung. Forschungsstand, neue Befunde, übergreifende Fragestellungen. In: Fisch S, Rudloff W (Hrsg) Experte und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin, S 13–57
17.
Zurück zum Zitat Bambra C, Fox D, Scott-Samuel A (2005) Politics, policies and health. In: Georgieva L, Burazeri G (eds) Health determinants in the scope of new public health. A handbook for teachers, researchers and health professionals. Hans Jacobs Publishing Company, Lage, S 551–568 Bambra C, Fox D, Scott-Samuel A (2005) Politics, policies and health. In: Georgieva L, Burazeri G (eds) Health determinants in the scope of new public health. A handbook for teachers, researchers and health professionals. Hans Jacobs Publishing Company, Lage, S 551–568
18.
Zurück zum Zitat Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (2004) Einleitung. In: Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (Hrsg) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–20 Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (2004) Einleitung. In: Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (Hrsg) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–20
19.
Zurück zum Zitat Lendi M (2005) Politikberatung. Nachfrage, Resonanz, Alibi. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Lendi M (2005) Politikberatung. Nachfrage, Resonanz, Alibi. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
20.
Zurück zum Zitat Habermas J (1969) Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 120–145 Habermas J (1969) Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 120–145
21.
Zurück zum Zitat Lompe K (2006) Traditionelle Modell der Politikberatung. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 25–34 Lompe K (2006) Traditionelle Modell der Politikberatung. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 25–34
22.
Zurück zum Zitat Saretzki T (2007)... address unknown? Was heißt „Gesellschaftsberatung“ und was folgt daraus für Wissenschaft und Demokratie? In: Leggewie C (Hrsg) Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 95–116 Saretzki T (2007)... address unknown? Was heißt „Gesellschaftsberatung“ und was folgt daraus für Wissenschaft und Demokratie? In: Leggewie C (Hrsg) Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 95–116
23.
Zurück zum Zitat Weber M (o J) Gesammelte Politische Schriften Potsdamer Internet-Ausgabe. http://www.uni-potsdam.de/u/paed/pia/index.htm Weber M (o J) Gesammelte Politische Schriften Potsdamer Internet-Ausgabe. http://​www.​uni-potsdam.​de/​u/​paed/​pia/​index.​htm
24.
Zurück zum Zitat Weingart P (2006) Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS, Wiesbaden, S 35–44 Weingart P (2006) Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS, Wiesbaden, S 35–44
25.
Zurück zum Zitat Weber-Hassemer K (2008) Politik: Welchen Beitrag kann ethische Expertise für biopolitische Entscheidungen leisten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:895–901PubMedCrossRef Weber-Hassemer K (2008) Politik: Welchen Beitrag kann ethische Expertise für biopolitische Entscheidungen leisten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:895–901PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2006) Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:637–647PubMedCrossRef Kurth BM (2006) Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:637–647PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Cassel S (2002) Politikberatung und Politikerberatung, 2. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart Wien Cassel S (2002) Politikberatung und Politikerberatung, 2. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart Wien
28.
Zurück zum Zitat Cassel S (2003) Erfolgsbedingungen wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel des Gesundheitswesens. GGW 3(4):7–14 Cassel S (2003) Erfolgsbedingungen wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel des Gesundheitswesens. GGW 3(4):7–14
29.
Zurück zum Zitat Mayntz R (1994) Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen: Zu den Voraussetzungen des Politikberatungsmodells. In: Murswieck A (Hrsg) Regieren und Politikberatung. Leske + Budrich, Opladen, S 17–29 Mayntz R (1994) Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen: Zu den Voraussetzungen des Politikberatungsmodells. In: Murswieck A (Hrsg) Regieren und Politikberatung. Leske + Budrich, Opladen, S 17–29
30.
Zurück zum Zitat Weiss CH (1977) Introduction. In: Weiss CH (ed) Using social research in public policy making. Lexington Books, Lexington Massachusetts Toronto, pp 1–22 Weiss CH (1977) Introduction. In: Weiss CH (ed) Using social research in public policy making. Lexington Books, Lexington Massachusetts Toronto, pp 1–22
31.
Zurück zum Zitat Faden RR, Powers M (2008) Health inequities and social justice. The moral foundations of public health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:151–157PubMedCrossRef Faden RR, Powers M (2008) Health inequities and social justice. The moral foundations of public health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:151–157PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bogner, A, Menz W, Schumm W (2008) Expertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich. In: Mayntz R, Neidhardt F, Weingart P, Wengenroth U (Hrsg) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. transcript, Bielefeld, S 243–268 Bogner, A, Menz W, Schumm W (2008) Expertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich. In: Mayntz R, Neidhardt F, Weingart P, Wengenroth U (Hrsg) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. transcript, Bielefeld, S 243–268
33.
Zurück zum Zitat Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
34.
Zurück zum Zitat Braun K, Herrmann SL, Könninger S, Moore A (2008) Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: Mayntz R, Neidhardt F, Weingart P, Wengenroth U (Hrsg) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. transcript, Bielefeld, S 221–242 Braun K, Herrmann SL, Könninger S, Moore A (2008) Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: Mayntz R, Neidhardt F, Weingart P, Wengenroth U (Hrsg) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. transcript, Bielefeld, S 221–242
Metadaten
Titel
Der Dissens in der Public-Health-Ethik
Ein Garant für politische Glaubwürdigkeit?
verfasst von
Dr. K. Michelsen
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0844-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.