Skip to main content
Erschienen in: Schmerz Nachrichten 2/2022

09.06.2022 | Freies Thema

Der Einsatz von Community Nursing im Schmerzmanagement

verfasst von: Svetlana Geyrhofer, BA, DGKP

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Schmerzversorgung in Österreich ist, um es diplomatisch zu formulieren, schlecht. Den mehr als eine Million an Schmerzen leidenden Österreicher*innen stehen etwa 30 bis 40 Schmerzinstitutionen (Kliniken, Ambulanzen, Ordinationen) gegenüber. Diese befinden sich häufig in den Städten, der ländliche Bereich ist von der Unterversorgung besonders betroffen. Die Öffnungszeiten sind auf einzelne Stunden oder Tage pro Woche beschränkt [1, 2]. Die Gründe für die mangelnde Versorgung sind vielfältig; Jaksch beschreibt unter anderem mangelnde Zeit- und Personalressourcen, aber auch den fehlenden politischen Auftrag, akute Schmerzen zeitnah zu behandeln und chronische Schmerzen zu vermeiden [1]. Als mögliche Lösung wird immer wieder eine multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen genannt. Dabei fällt auf, dass die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen, die Gesundheits- und Krankenpflege, geflissentlich vergessen, ja fast sogar ignoriert wird. Ein Grund scheint im fehlenden Wissen zu liegen, was genau die Kernkompetenzen und Berufsfelder der professionellen Pflege sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jaksch W. Schmerztherapeutische Versorgungsdefizite in Österreich. Schmerz. 2015;29:593–4.CrossRef Jaksch W. Schmerztherapeutische Versorgungsdefizite in Österreich. Schmerz. 2015;29:593–4.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jaksch W, Likar R, et al. Qualitätssicherung der schmerzmedizinischen Versorgung in Österreich. Wien Med Wochenschr. 2017;167:349–58.CrossRef Jaksch W, Likar R, et al. Qualitätssicherung der schmerzmedizinischen Versorgung in Österreich. Wien Med Wochenschr. 2017;167:349–58.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lust A, Weiss S. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. 9. Aufl. Wien: Manz; 2021. Lust A, Weiss S. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. 9. Aufl. Wien: Manz; 2021.
5.
Zurück zum Zitat Schäfer A, Laekeman M, et al. On the Move – Prävention chronischer Schmerzen durch körperliche Aktivität und Bewegung. Schmerz. 2021;35:14–20.CrossRef Schäfer A, Laekeman M, et al. On the Move – Prävention chronischer Schmerzen durch körperliche Aktivität und Bewegung. Schmerz. 2021;35:14–20.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Horak M, Haubitzer S. Community Health Nurse. Handlungsfelder der Pflege im Kontext von Public Health. Wien: Facultas; 2021. Horak M, Haubitzer S. Community Health Nurse. Handlungsfelder der Pflege im Kontext von Public Health. Wien: Facultas; 2021.
Metadaten
Titel
Der Einsatz von Community Nursing im Schmerzmanagement
verfasst von
Svetlana Geyrhofer, BA, DGKP
Publikationsdatum
09.06.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-022-00028-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Schmerz Nachrichten 2/2022 Zur Ausgabe

21. Österreichische Schmerzwochen

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.