Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Der kardiale Risikopatient

verfasst von : Heinz Michael Loick, Carsten Zobel

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zur Risikoeinschätzung vor der Operation eines kardialen Risikopatienten gilt es, die individuelle Gefährdung des Patienten durch den Eingriff zu bestimmen. Die hierfür notwendigen Verfahren werden in diesem Kapitel vorgestellt. Die häufigsten kardialen Erkrankungen, die Auswirkungen auf das anästhesiologische Vorgehen haben, werden ebenso erörtert wie das anästhesiologische Management kardialer Risikopatienten.
Fußnoten
1
RIVA = LAD = left anterior descending (coronary artery)
 
2
HMG-CoA-Reduktase ist die Abkürzung für »3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase«. Dieses Enzym spielt bei der Cholesterinsynthese eine wichtige Rolle und wird durch Statine gehemmt.
 
3
NOAK war zuerst die Abkürzung für »neue orale Antikoagulanzien« wie Dabigatran, Rivaroxaban oder Apixaban. Der Begriff wurde für kurze Zeit in DOAK (»direkte orale Antikoagulanzien«) geändert. Heute bezeichnet man die Substanzgruppe wieder als NOAK, diesmal steht die Abkürzung für »Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien«.
 
4
Diese Definition gilt nicht bei der sog. »Low-flow-low-gradient«-Aortenklappenstenose bei stark eingeschränkter Pumpfunktion.
 
5
Es kann eine akute diastolische Herzinsuffizienz mit Lungenödem bei gleichzeitig erhaltener systolischer Pumpfunktion auftreten. Dies wird als »HFNEF« (heart failure with normal ejection fraction, ausgesprochen »Hefnef«) oder als »HFPEF« (heart failure with preserved ejection fraction, ausgesprochen »Hefpef«) bezeichnet. Betroffen sind häufig ältere Frauen mit arterieller Hypertonie. Im Unterschied dazu spricht man bei systolischer Herzinsuffizienz von »HFREF« (heart failure with reduced ejection fraction«, ausgesprochen »Hefref«).
 
6
TAPSE = Trikuspidalanulusbewegung von Enddiastole bis Endsystole (tricuspid annular plane systolic excursion) als Maß für die rechtsventrikuläre Kontraktion. Normalwert ≥16 mm.
 
7
Das sog. Koch-Dreieck ist eine anatomische Region im rechten Vorhof, u.a. durch die Einmündung des Sinus coronarius und das septale Segel der Trikuspidalklappe begrenzt. Das Koch-Dreieck beinhaltet den AV-Knoten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat DGAI, DGIM, DGCH (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 66: 442–458CrossRef DGAI, DGIM, DGCH (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 66: 442–458CrossRef
Zurück zum Zitat Guay J, Choi PT, Suresh S et al (2014) Neuraxial anesthesia for the prevention of postoperative mortality and major morbidity: An overview of Cochrane systematic reviews. Anesth Analg 119: 716–725CrossRef Guay J, Choi PT, Suresh S et al (2014) Neuraxial anesthesia for the prevention of postoperative mortality and major morbidity: An overview of Cochrane systematic reviews. Anesth Analg 119: 716–725CrossRef
Zurück zum Zitat Koenig-Oberhuber V, Filipovic M (2016) New antiplatelet drugs and new oral anticoagulants. Br J Anaesth 117: ii74–ii84CrossRef Koenig-Oberhuber V, Filipovic M (2016) New antiplatelet drugs and new oral anticoagulants. Br J Anaesth 117: ii74–ii84CrossRef
Zurück zum Zitat Lange CM, Fichtlscherer S, Miesbach W, Zeuzem S, Albert J (2016) Periinterventioneller Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern. Dtsch Ärztbl 113: 129–135 Lange CM, Fichtlscherer S, Miesbach W, Zeuzem S, Albert J (2016) Periinterventioneller Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern. Dtsch Ärztbl 113: 129–135
Zurück zum Zitat Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100: 1043–1049CrossRef Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al (1999) Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 100: 1043–1049CrossRef
Zurück zum Zitat Loick HM, Schmidt C, Van Aken H et al (1999) High thoracic epidural anesthesia but not clonidine attenuates the perioperative stress response via sympatholysis and reduces the release of troponin T in patients undergoing CABG. Anesth Analg 88: 701–709 Loick HM, Schmidt C, Van Aken H et al (1999) High thoracic epidural anesthesia but not clonidine attenuates the perioperative stress response via sympatholysis and reduces the release of troponin T in patients undergoing CABG. Anesth Analg 88: 701–709
Zurück zum Zitat Pilkington SA, Taboada D, Martinez G (2015) Pulmonary hypertension and its management in patients undergoing non-cardiac surgery. Anaesthesia 70: 56–70CrossRef Pilkington SA, Taboada D, Martinez G (2015) Pulmonary hypertension and its management in patients undergoing non-cardiac surgery. Anaesthesia 70: 56–70CrossRef
Zurück zum Zitat Preckel B, Eberl S, Fräßdorf J, Hollmann MW (2012) Management von Patienten mit pulmonaler Hypertonie. Anaesthesist 61: 574–587CrossRef Preckel B, Eberl S, Fräßdorf J, Hollmann MW (2012) Management von Patienten mit pulmonaler Hypertonie. Anaesthesist 61: 574–587CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer B, Greim CA (2018) Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz. Anaesthesist 67: 61–78CrossRef Schäfer B, Greim CA (2018) Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz. Anaesthesist 67: 61–78CrossRef
Zurück zum Zitat Sessler DI, Devereaux PJ (2016) Perioperative troponin screening. Anesth Analg 123: 359–360CrossRef Sessler DI, Devereaux PJ (2016) Perioperative troponin screening. Anesth Analg 123: 359–360CrossRef
Zurück zum Zitat Skubas NJ, Shernan SK, Bollen B (2015) An overview of the American College of Cardiology/American Heart Association 2014 valve heart disease practice guidelines: What is its relevance for the anesthesiologist and perioperative medicine physician? Anesth Analg 121: 1132–1138CrossRef Skubas NJ, Shernan SK, Bollen B (2015) An overview of the American College of Cardiology/American Heart Association 2014 valve heart disease practice guidelines: What is its relevance for the anesthesiologist and perioperative medicine physician? Anesth Analg 121: 1132–1138CrossRef
Zurück zum Zitat Twersky RS, Goel V, Narayan P, Weedon J (2014) The risk of hypertension after preoperative discontinuation of angiotensin-converting enzyme inhibitors of angiotensin receptor antagonists in ambulatory and same-day admission patients. Anesth Analg 118: 938–944CrossRef Twersky RS, Goel V, Narayan P, Weedon J (2014) The risk of hypertension after preoperative discontinuation of angiotensin-converting enzyme inhibitors of angiotensin receptor antagonists in ambulatory and same-day admission patients. Anesth Analg 118: 938–944CrossRef
Metadaten
Titel
Der kardiale Risikopatient
verfasst von
Heinz Michael Loick
Carsten Zobel
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_43

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.